Der 1,6-Liter-Turbomotor Volvo B4164T oder 1.6 GTDi wurde von Ford von 2010 bis 2016 gebaut und in vielen Modellen der P3-Plattform wie S60, S80, V60, V70 in der T4-Modifikation verbaut. Die T3-Modifikationen wurden mit einer entschärften Version dieses Turbomotors mit der Bezeichnung B4164T3 ausgestattet.
Technische Daten des Motors Volvo B4164T 1.6 GTDi
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Genauer Hubraum | 1596 cm³ |
| Kraftsystem | Direkteinspritzung |
| Leistung | 180 PS |
| Drehmoment | 240 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium, 16 Ventile |
| Zylinderbohrung | 79 mm |
| Kolbenhub | 81,4 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 10 |
| Motormerkmale | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Steuerung | Riemenantrieb |
| Phasenregler | Einlass und Auslass |
| Turbolader | BorgWarner KP39 |
| Ölmenge | 4,1 Liter |
| Empfohlenes Öl | 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-95 |
| Ökologische Klasse | Euro 5 |
| Beispielhafte Lebensdauer | 200.000 km |
| Motorgewicht | 120 kg |
Welche Fahrzeuge wurden mit dem Motor B4164T 1,6 l ausgestattet?
| Modell | Baujahre |
|---|---|
| Volvo S60 II (134) | 2010 – 2015 |
| Volvo S80 II (124) | 2010 – 2016 |
| Volvo V40 I (645) | 2012 – 2015 |
| Volvo V60 I (155) | 2010 – 2015 |
| Volvo V70 III (135) | 2010 – 2015 |
Fehler, Pannen und Probleme des Motors B4164T: Schwachstellen des schwedischen Turbomotors

Der von Volvo entwickelte und in einer Reihe von Modellen der schwedischen Marke, darunter auch aus einer gemeinsamen Plattform mit Ford, eingebaute Turbomotor B4164T sieht auf den ersten Blick sehr technologisch aus: Aluminiumblock, Turboaufladung, Direkteinspritzsystem. Allerdings sehen sich Besitzer von Fahrzeugen mit diesem Motor oft mit einer Reihe schwerwiegender Probleme konfrontiert, die im Betrieb nicht ignoriert werden können.
Überhitzung ist Feind Nr. 1
Eines der Hauptprobleme ist die erhöhte Überhitzungsempfindlichkeit. Selbst eine leichte Überhitzung kann zum Überhitzen des Aluminiumzylinderkopfs führen, worauf in der Regel der Ausfall der Zylinderkopfdichtung folgt. Die Folgen: Kühlmittel gelangt in die Zylinder, Kompressionsverlust, Überhitzung mit allen Konsequenzen.
Ausfall der Kupplung des Kühlsystems
Dieses Problem war so massiv, dass der Hersteller einige Fahrzeugchargen zurückgerufen hat. Der Grund ist der Ausfall der elektromagnetischen Kupplung des Kühlsystems, wodurch sich der Lüfter einfach nicht zum richtigen Zeitpunkt einschaltet. Die Folge: erneute Überhitzung mit den bereits oben beschriebenen Folgen.
Zerstörung der Kolben
Im Internet werden viele Fälle von Kolbenzerstörung selbst bei geringer Laufleistung (bis zu 100.000 km) beschrieben. Das Problem wird häufig durch Detonationen verursacht, die durch schlechten Kraftstoff, ein defektes Einspritzsystem oder eine zu hohe Motorbelastung entstehen. Kolben können platzen, zerbröckeln oder durchbrechen, was eine Generalüberholung oder einen kompletten Motoraustausch erforderlich macht.
Unberechenbare Direkteinspritzdüsen
Das Direkteinspritzsystem erfordert Benzin von außergewöhnlicher Qualität. Die Einspritzdüsen vertragen Verunreinigungen nicht gut und verstopfen leicht, wenn Kraftstoff von zweifelhafter Qualität verwendet wird. Symptome sind unruhiger Leerlauf, Verzögerungen beim Beschleunigen, erhöhter Verbrauch und Gemischfehler.
Fehlende Hydrokompensatoren
Der Motor B4164T verfügt nicht über Hydrokompensatoren, was bedeutet, dass die Ventile regelmäßig eingestellt werden müssen. Der Hersteller empfiehlt, diesen Vorgang alle 100 000 km durchzuführen, da sonst der Verschleiß des Ventiltriebs zunimmt, die Kompression abfallen kann und es zu Klopfgeräuschen im Zylinderkopf kommen kann.
0 Comments