Der 1,9-Liter-Turbomotor Volvo B4194T wurde von 1997 bis 2000 im Werk des Unternehmens montiert und vor der Modellpflege in die aufgeladenen Modifikationen der Limousine S40 oder des Kombis V40 eingebaut. Dieser Motor war der leistungsstärkste seiner Baureihe und wurde in Modellen mit dem Index T4 verbaut.
Technische Daten des Volvo B4194T 1,9-Liter-Turbomotors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Hubraum | 1855 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Leistung | 200 PS |
| Drehmoment | 300 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium, 16 Ventile |
| Zylinderbohrung | 81 mm |
| Hub | 90 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 8,5 |
| Motormerkmale | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Steuerung | Riemen |
| Fasoregulator | Nein |
| Turbolader | MHI TD04L-14T |
| Ölmenge | 5,5 Liter |
| Empfohlenes Öl | 5W-30 |
| Umweltklasse | Euro 2 |
| Beispielhafte Lebensdauer | 250.000 km |
| Motorgewicht | 138 kg |
Welche Fahrzeuge wurden mit dem Motor B4194T ausgestattet?
| Modell | Baujahre |
|---|---|
| Volvo S40 I (644) | 1997 – 2000 |
| Volvo V40 I (645) | 1997 – 2000 |
Nachteile, Pannen und Probleme des Volvo B4194T-Motors

Der Volvo B4194T-Motor ist eine 1,9-Liter-Turbo-Version des 1,9-Liter-Motors, der in den Modellen S40 und V40 der späten 90er Jahre verbaut wurde. Trotz seiner für seine Zeit beeindruckenden 200 PS und 300 Nm Drehmoment hat sich dieser Motor einen Ruf für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erworben. Er hat jedoch auch seine charakteristischen Schwächen, die man kennen sollte.
Ölverbrauch: Kurbelgehäuseentlüftung und Turbo
Eine der häufigsten Beschwerden von Besitzern betrifft den erhöhten Ölverbrauch. In der Anfangsphase liegt das Problem oft in einem verstopften Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Wenn das Ventil und die Anschlüsse nicht gewartet wurden, baut sich Druck im Kurbelgehäuse auf, wodurch Öl durch die Öldichtungen und Stopfbuchsen entweichen kann.
Nach einer Laufleistung von etwa 200.000 km wird häufig die Turbine zur Hauptursache für den Ölverbrauch – genauer gesagt der Verschleiß ihrer Welle und Dichtringe. In diesem Fall kann es sowohl zu Ölverlust als auch zu Öllecks in den Leitungen und im Ladeluftkühler kommen.
Bruch des Zahnriemens
Obwohl der Zahnriemen alle 90.000 km gewechselt werden sollte, kann er in der Praxis früher verschleißen, insbesondere bei Öllecks aus den Öldichtungen oder bei Verschmutzung. Ein Riemenbruch führt zu verbogenen Ventilen und einer aufwendigen Reparatur des Zylinderkopfs. Daher ist es ratsam, den Austausch nicht zu verzögern und den Zustand des Antriebs zu überprüfen.
Elektrik und Kraftstoffsystem
Zu den Schwachstellen des B4194T gehören auch:
- Benzinpumpe – kann nach 150.000 bis 200.000 Kilometern ausfallen, insbesondere bei häufigem Fahren „auf Reserve“;
- Motorsteuergerät (ECU) – ist anfällig für Ausfälle, insbesondere wenn die Dichtheit der Steckverbinder beeinträchtigt ist;
- Sensoren – am häufigsten fallen der Nockenwellensensor, der Luftmassenmesser (MAF) und die Lambdasonde aus.
0 Comments