Der 2,0-Liter-16-Ventil-Motor B4204S von Volvo wurde von 1995 bis 1999 hergestellt und in den Modellen der S40-Limousine vor der Modellpflege und in der ersten Generation des V40-Kombis verbaut. Die Modifikation mit Phasenregler wurde B4204S2 genannt und hatte bei Renault-Modellen die Bezeichnung N7Q.
Technische Daten des Volvo B4204S 2,0-Liter-Motors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Hubraum | 1948 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Leistung | 140 PS |
| Drehmoment | 183 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium, 16 Ventile |
| Zylinderbohrung | 83 mm |
| Kolbenhub | 90 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 10,5 |
| Motormerkmale | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebe-Steuerung | Riemen |
| Fasoregulator | Nein |
| Turbolader | Nein |
| Ölmenge | 5,4 Liter |
| Empfohlenes Öl | 5W-40 |
| Umweltklasse | Euro 2 |
| Beispiel-Lebensdauer | 330.000 km |
| Motorgewicht | 132 kg |
Welche Fahrzeuge wurden mit dem Motor B4204S ausgestattet?
| Modell | Baujahre |
|---|---|
| Volvo S40 I (644) | 1995 – 1999 |
| Volvo V40 I (645) | 1995 – 1999 |
Nachteile, Pannen und Probleme des Volvo B4204S-Motors

Der Volvo B4204S 2,0-Liter-Saugmotor ist einer der einfachsten und zuverlässigsten Motoren der Volvo Modular-Baureihe. Er verfügt weder über eine Phasensteuerung noch über einen Turbolader, was ihn relativ anspruchslos macht. Trotz seiner allgemeinen Zuverlässigkeit hat er jedoch seine charakteristischen Schwächen.
Ölverbrauch: Kurbelgehäuseentlüftung ist der Hauptverdächtige
Eines der häufig diskutierten Probleme in Eigentümerforen ist der erhöhte Ölverbrauch. In den meisten Fällen liegt die Ursache in einem verstopften Kurbelgehäuseentlüftungssystem (PCV). Wenn dessen Funktion gestört ist, steigt der Druck im Kurbelgehäuse und Öl beginnt durch die Öldichtungen und Dichtungen zu entweichen oder in die Zylinder zu gelangen.
Der Ausfall des Zahnriemens ist ein Risiko für die Ventile
Der Zahnriemen dieses Motors sollte laut Vorschrift bis zu 90 000 km halten, in der Praxis versagt er jedoch oft früher – insbesondere, wenn Öl darauf gelangt. Wenn der Riemen reißt, verbiegt der Motor die Ventile, was teure Reparaturen nach sich zieht.
Ruke-Riemen – eine versteckte Gefahr
Nicht weniger gefährlich ist die Situation bei einem Bruch des Generatorriemens (Zahnriemens). Riemenreste können unter die Steuerungsabdeckung gelangen und die Phasenlage stören, was wiederum zu einem Zusammenprall der Ventile mit den Kolben führt.
Hydrokompensatoren reagieren empfindlich auf die Ölqualität
Trotz der Hydrokompensatoren ist dieser Motor empfindlich gegenüber der Qualität und Regelmäßigkeit der Ölwechsel. Wenn billiges oder verschmutztes Fett verwendet wird, können die Kompensatoren nach 100.000 km anfangen zu klopfen, und ihr Austausch ist keine teure Angelegenheit.
Fazit
Der Volvo B4204S ist ein recht zuverlässiger Motor, der bei ordnungsgemäßer Wartung über 300.000 km laufen kann. Entscheidend sind hochwertiges Öl, die rechtzeitige Reinigung der Kurbelgehäuseentlüftung und die Überprüfung des Zustands der Riemen. Dann wird der Motor seinem Ruf als „Eiserner Schwede“ wirklich gerecht.
0 Comments