Der 2,0-Liter-Turbomotor Volvo B4204T wurde von 1997 bis 1999 im Werk montiert und vor der Neugestaltung in einigen Modifikationen der Limousine S40 oder des Kombis V40 verbaut. Es gibt leistungsstärkere Versionen des Motors mit den Bezeichnungen B4204T2, B4204T3, B4204T4 und B4204T5.
Technische Daten des Volvo B4204T 2.0-Turbomotors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Hubraum | 1948 cm³ |
| Einspritzsystem | Einspritzdüse |
| Leistung | 160 PS |
| Drehmoment | 230 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium, 16 Ventile |
| Zylinderbohrung | 83 mm |
| Kolbenhub | 90 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 9,0 |
| Motormerkmale | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Steuerung | Riemenantrieb |
| Fasoregulator | Nein |
| Turbolader | MHI TD04L-12T |
| Ölmenge | 5,5 Liter |
| Empfohlenes Öl | 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-92 |
| Ökologische Klasse | Euro 2 |
| Beispielhafte Lebensdauer | 275.000 km |
| Motorgewicht | 140 kg |
Welche Fahrzeuge wurden mit dem Motor B4204T ausgestattet?

| Modell | Baujahre |
|---|---|
| Volvo S40 I (644) | 1997 – 1999 |
| Volvo V40 I (645) | 1997 – 1999 |
Nachteile, Pannen und Probleme des Volvo B4204T-Motors
Der Volvo B4204T 2,0-Liter-Turbomotor ist einer der Vertreter der beliebten modularen Baureihe von Volvo. Trotz des Turboladers gilt dieser Motor als recht zuverlässig und kann bei kompetenter Wartung bis zu 275.000 km und mehr zurücklegen. Dennoch hat er seine Schwachstellen, die Besitzer und potenzielle Käufer kennen sollten.
Ölverbrauch ist eine häufige Beschwerde von Besitzern
Eines der typischen Probleme ist ein erhöhter Ölverbrauch. Bei niedrigen Kilometerständen ist in der Regel ein verstopftes Kurbelgehäuseentlüftungssystem (PCV) die Ursache. Der Druck im Kurbelgehäuse steigt an, was zu Ölverlust oder Undichtigkeiten an Dichtungen und Öldichtungen führt.

Nach 200.000 Meilen kann sich die Situation durch Verschleiß der Turboladerwelle verschärfen, insbesondere wenn der Besitzer die Ölqualität oder die Ölwechselintervalle nicht überwacht hat. Die Turbine MHI TD04L-12T ist zwar recht langlebig, kann aber bei dieser Laufleistung anfangen, Öl in den Ladeluftkühler oder den Auspuff zu „jagen“.
GTM – unter besonderer Kontrolle
Der Zahnriemen dieses Motors erfordert besondere Aufmerksamkeit. Obwohl die Vorschriften einen Austausch alle 90.000 km empfehlen, ist seine Lebensdauer in der Realität oft geringer. Gründe: Ölleckage, Verschleiß der Rollen oder Bypass-Elemente. Wenn der Riemen reißt, verbiegen sich die Ventile, und die Reparatur ist nicht billig.
Elektrik und Kraftstoffsystem
Mit der Zeit treten bei den Besitzern auch eine Reihe von Problemen mit der Elektrik und dem Kraftstoffsystem auf:
- Benzinpumpe – kann bereits nach 150–180.000 Kilometern „sterben“, insbesondere wenn Sie häufig mit niedrigem Kraftstoffstand fahren;
- Motorsteuergerät (ECU) – anfällig für Ausfälle, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Oxidation der Steckverbinder;
- Sensoren – am häufigsten fallen der Nockenwellensensor, der DMRV und die Lambdasonde aus.
Fazit
Der Motor B4204T ist ein ausgewogener Turbomotor mit gutem Potenzial und guter Lebensdauer. Das Wichtigste ist, den Zustand der Kurbelgehäuseentlüftung im Auge zu behalten, den Zahnriemen rechtzeitig zu wechseln und hochwertiges Öl zu verwenden. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann der Motor auch nach 250.000 km noch einen stabilen Betrieb gewährleisten.
0 Comments