Der 2,0-Liter-Motor Volvo B4204T23 wird seit 2015 in den Werken des schwedischen Konzerns montiert und kommt in den Limousinen S60 und S90, den Kombis V90 und V90 Cross Country sowie den Crossovers XC60 und XC90 zum Einsatz. Dieser Antriebsstrang gehört zur Basisreihe T5 und verfügt daher nur über einen Turbolader.

Technische Daten des Motors Volvo B4204T23 2,0 Liter

Parameter Wert
Nennvolumen 1969 cm³
Kraftsystem Direkteinspritzung
Motorleistung 249 PS
Drehmoment 350 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16v
Zylinderbohrung 82 mm
Kolbenhub 93,2 mm
Verdichtungsverhältnis 10,8
Motormerkmale DOHC
Hydrokompensatoren Nein
Getriebe-Steuerung Riemenantrieb
Fasoregulator Einlass und Auslass
Turbolader BorgWarner K03
Zu verwendendes Öl 5,9 Liter 0W-20
Kraftstoffart AI-95
Ökologische Klasse Euro 5/6
Beispiel-Lebensdauer 280.000 km

Fahrzeuge, in denen der Motor verbaut wurde

Modell Baujahre
Volvo S60 III (224) 2018 bis heute
Volvo S90 II (234) 2016 bis heute
Volvo V90 I (235) 2016 bis heute
Volvo V90 CC I (236) 2016 bis heute
Volvo XC60 II (246) 2017 bis heute
Volvo XC90 II (256) 2015 – aktuell

Nachteile, Pannen und Probleme des Motors B4204T23

Erhöhter Ölverbrauch

Volvo B4204T23 2.0 Motor

Eine der häufigsten Beschwerden von Besitzern betrifft den Motorölverbrauch. Selbst bei mäßiger Nutzung sinkt der Schmiermittelstand schneller als erwartet. Dies erfordert regelmäßige Kontrollen und Ölnachfüllungen zwischen den planmäßigen Wartungen, um das Risiko einer Ölunterversorgung und vorzeitigen Verschleiß von Bauteilen zu vermeiden.

Schneller Verschleiß der Zapfen

Ein weiteres unangenehmes Merkmal ist die schlechte Qualität der Gummizapfen. Mit der Zeit verlieren sie ihre Elastizität, werden rissig oder reißen sogar. Dies gilt insbesondere in heißen Klimazonen oder bei Überhitzung. Diese Elemente müssen oft früher ausgetauscht werden, als vom Hersteller empfohlen.

Verstopfte Einspritzdüsen

Direkteinspritzdüsen sind anfällig für Verunreinigungen, insbesondere bei Verwendung von Kraftstoff minderer Qualität. Ohne regelmäßige Wartung, vorzugsweise alle 60.000 km, können die Einspritzdüsen so verstopfen, dass der Motor an Leistung verliert, der Verbrauch steigt und Zündaussetzer auftreten.

Der Zahnriemen und die Gefahr von Ventilschäden

Obwohl der Zahnriemenantrieb als leiser und wartungsärmer gilt, erfordert er besondere Aufmerksamkeit. Der Hersteller empfiehlt, den Riemen alle 120.000 km zu ersetzen. Wird dieser Zeitraum nicht eingehalten, kann es zu einem Bruch kommen, der die Ventile verbiegt. Ein solcher Fall führt zu schweren und teuren Reparaturen.

Öllecks

Zu den typischen Problemen zählen Öllecks. Besonders häufig treten Lecks an den Öldichtungen der Kurbelwelle oder der Nockenwelle sowie unter dem Ventildeckel auf. Dies verschmutzt nicht nur den Motorraum, sondern kann auch zu einem allmählichen Ölverlust und einem unangenehmen Geruch im Innenraum bei warmer Motorbetriebstemperatur führen.

Categories: Volvo

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *