Der Volvo B5244S4 2,4-Liter-Benzinmotor wurde von 2004 bis 2010 in Södertälje hergestellt und in beliebten Modellen des schwedischen Konzerns wie dem C30, C70, S40 und V50 verbaut. Es gab eine etwas weniger leistungsstarke Version dieses Aggregats mit der Bezeichnung B5244S5.
Modulare Motorenreihe: B5202S, B5244S, B5244S2, B5252S und B5254S.
Technische Daten des Volvo B5244S4 2,4-Liter-Motors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Genaues Volumen | 2435 cm³ |
| Kraftstoffsystem | Einspritzdüse |
| Leistung | 170 PS |
| Drehmoment | 230 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium, R5 |
| Zylinderkopf | Aluminium, 20 V |
| Zylinderbohrung | 83 mm |
| Kolbenhub | 90 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 10,3 |
| Motormerkmale | DOHC |
| Hydraulische Ausgleichsvorrichtungen | Nein |
| Steuerung | Riemen |
| Phasenregler | Am Einlass |
| Ölkapazität / Typ | 5,8 Liter / 5W-30 |
| Emissionsklasse | EURO 3/4 |
| Ungefähre Lebensdauer | 370.000 km |
| Motorgewicht | 170 kg |
Fahrzeuge mit B5244S4-Motor

| Modell | Produktionsjahre |
|---|---|
| Volvo C30 I (533) | 2006 – 2010 |
| Volvo C70 II (542) | 2005 – 2009 |
| Volvo S40 II (544) | 2004 – 2009 |
| Volvo V50 I (545) | 2004 – 2009 |
Nachteile und Probleme des Volvo B5244S4-Motors
Der Volvo B5244S4-Motor ist eine modifizierte Version des beliebten Saugmotors aus der B5244-Familie. Trotz seiner insgesamt guten Zuverlässigkeit weist er einige Schwachstellen auf, auf die Besitzer und Käufer von Gebrauchtwagen achten sollten.
- Zahnriemen: eine der größten Schwachstellen. Wenn er reißt, verbiegen sich die Ventile, was zu teuren Reparaturen führt. Obwohl das Austauschintervall 120.000 km beträgt, kommt es in der Praxis zu früheren Brüchen.
- Ölaustritt aus dem Phasenregler: Mit der Zeit verschleißen die Dichtungen, was zu Öllecks im vorderen Bereich des Motors führt. Dies verschmutzt nicht nur den Motor, sondern kann auch zu einem Absinken des Ölstands führen.
- Verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung (PCV): führt zu erhöhtem Druck im Kurbelgehäuse, erhöhtem Ölverbrauch und in einigen Fällen zu Undichtigkeiten an den Öldichtungen und Dichtungen.
- Verschleiß der Motorlager: Vibrationen im Leerlauf und beim Starten deuten oft auf Verschleiß der Lager hin, was den Komfort beeinträchtigt und andere Komponenten belastet.
- Fehlfunktionen des Thermostats und der Wasserpumpe: können zu einer Überhitzung des Motors führen. Es wird empfohlen, den Thermostat und die Pumpe zusammen mit dem Zahnriemen auszutauschen.
- Kraftstoffpumpe: verliert mit der Zeit an Leistung, insbesondere bei Fahrten mit ständig niedrigem Kraftstoffstand im Tank.
Wichtig: Die regelmäßige Überprüfung des Zustands des Zahnriemens, des Kurbelgehäuse-Entlüftungssystems und des Ölstands trägt dazu bei, schwerwiegende Pannen zu vermeiden und die Lebensdauer des Motors B5244S4 zu verlängern.
0 Comments