Der 2,4-Liter-Turbomotor Volvo B5244T3 wurde von 2000 bis 2003 im Werk des Unternehmens hergestellt und in einer Reihe von Modellen des Unternehmens verbaut, darunter der S60, der S80, der V70 und dessen Offroad-Version, der XC70. Dieser Motor war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung nur mit einem Phasenregler ausgestattet und wurde durch den Motor B5244T4 ersetzt.
Die Modular-Motorenreihe umfasst die folgenden Motoren: B5204T, B5204T8, B5234T und B5244T.
Technische Daten des Volvo B5244T3 2.4 Turbomotors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Genaues Volumen | 2435 cm³ |
| Kraftstoffsystem | Einspritzdüse |
| Leistung | 200 PS |
| Drehmoment | 285 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium, R5 |
| Zylinderkopf | Aluminium, 20 V |
| Zylinderbohrung | 83 mm |
| Kolbenhub | 90 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 9,0 |
| Motormerkmale | DOHC |
| Hydraulische Ausgleichsventile | Nein |
| Steuerung | Riemen |
| Phasenregler | Auf der Auslassseite |
| Turbolader | MHI TD04HL-13T |
| Ölkapazität / Typ | 5,8 Liter / 5W-30 |
| Emissionsklasse | EURO 3 |
| Ungefähre Lebensdauer | 260.000 km |
| Motorgewicht | 178 kg |
Fahrzeuge mit B5244T3-Motor
| Modell | Baujahre |
|---|---|
| Volvo S60 I (384) | 2000 – 2003 |
| Volvo S80 I (184) | 2000 – 2003 |
| Volvo V70 II (285) | 2000 – 2003 |
| Volvo XC70 II (295) | 2000 – 2003 |
Nachteile, Pannen und Probleme des Volvo B5244T3-Motors

Der 2,4-Liter-Turbomotor Volvo B5244T3 wurde Anfang der 2000er Jahre in verschiedenen Modellen verbaut und war wegen seiner Leistung und Flexibilität beliebt. Mit zunehmendem Alter zeigten sich jedoch Schwächen, die von den Besitzern in Fachforen lebhaft diskutiert werden.
- Unzuverlässige elektronische Drosselklappe von Magneti Marelli: Eine der häufigsten Beschwerden von Besitzern betrifft die instabile Funktion der Drosselklappe – Leistungsverlust, schwankende Drehzahlen, Notbetriebsmodi. Mit der Zeit kann die Steuereinheit komplett ausfallen.
- Ölflecken aufgrund eines verstopften Kurbelgehäuseentlüftungssystems (PCV): Bei unzureichender Wartung verstopft das System, der Druck steigt und Öl drückt durch die Dichtungen und Dichtungsringe.
- Gefahr für den Zahnriemen: Wenn Öl durch die Nockenwellendichtungen austritt, kann es auf den Zahnriemen gelangen und dessen Verschleiß beschleunigen. In extremen Fällen führt dies zum Reißen des Riemens und zum Verbiegen der Ventile.
- Der Zahnriemen verfängt sich im Steuerungssystem: Ein weiteres Risiko besteht darin, dass der Hilfsriemen (Zahnriemen) reißt und Teile davon unter die Steuerungsabdeckung gelangen. Die Folgen sind ähnlich: Schäden am Ventilmechanismus.
- Geringe Lebensdauer der Motorlager: Vibrationen, insbesondere im Leerlauf und beim Starten, können auf Schäden an den Lagern hinweisen, die nach 100–150 Tausend km ausgetauscht werden müssen.
- Instabilität der Phasenreglerkupplung: An der Abgaswelle befindet sich ein Phasenverschieber, der eine begrenzte Lebensdauer hat. Wenn er verschleißt, treten Geräusche auf, der Motor läuft im kalten Zustand unruhig und die Leistung verschlechtert sich.
- Ausfall der Kraftstoffpumpe: Mit der Zeit verliert die Pumpe an Leistung, insbesondere bei häufigen Fahrten mit wenig Kraftstoff im Tank. Dies kann zu einem mageren Gemisch und einer Überhitzung der Kolbengruppe führen.
Tipp: Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig das Kurbelgehäuseentlüftungssystem und kontrollieren Sie den Zustand der Drosselklappe und der Riemen. Vergessen Sie nicht, die Dichtungen bei ersten Anzeichen von Undichtigkeiten zu ersetzen. Vorbeugen ist viel günstiger als größere Reparaturen.
0 Comments