Der Volvo B5252S 2,5-Liter-Motor mit 10 Ventilen wurde von 1994 bis 1999 in Schweden hergestellt und in vielen beliebten Modellen des Unternehmens zu dieser Zeit verbaut, darunter der 850, der S70 und der V70. Es gab eine Version dieses Motors mit einem B5252FS-Katalysator und einer GB5252S-Gasmodifikation.

Technische Daten des Volvo B5252S-Motors

Parameter Wert
Genauer Hubraum 2435 cm³
Kraftstoffsystem Einspritzdüse
Motorleistung 144 PS
Drehmoment 206 Nm
Zylinderblock Aluminium R5
Zylinderkopf Aluminium 10v
Zylinderbohrung 83 mm
Kolbenhub 90 mm
Verdichtungsverhältnis 10
Motormerkmale DOHC
Hydraulische Ausgleichsvorrichtungen Ja
Steuerung Riemen
Phasenregler Nein
Turbolader Nein
Zu verwendendes Öl 5,3 Liter 5W-40
Emissionsklasse EURO 2
Ungefähre Lebensdauer 400.000 km
Motorgewicht 170 kg

Fahrzeuge mit einem B5252S 2,5-Liter-Motor

Modell Baujahre
Volvo 850 I (854) 1994 – 1996
Volvo S70 I (874) 1996 – 1999
Volvo V70 I (875) 1996–1999

Nachteile, Pannen und Probleme des B5252S-Motors

Der B5252S-Motor ist ein 2,5-Liter-5-Zylinder-Benzinmotor mit Saugmotor, der in der ersten Generation des Volvo 850, S70 und V70 verbaut wurde. Er zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion ohne Phasenregler oder elektronische Drosselklappe aus, was sich positiv auf seine Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit auswirkt. Trotz seines Rufs als „unverwüstlicher“ Motor hat er jedoch auch seine Schwachstellen.

Ölverbrauch aufgrund verstopfter Kurbelgehäuseentlüftung

Das häufigste Problem ist ein erhöhter Ölverbrauch. In der Regel hängt dies mit einer Verstopfung des Kurbelgehäuseentlüftungssystems zusammen. Wenn die Entlüftung verstopft ist, baut sich Druck im System auf, wodurch Öl durch die Dichtungen und Dichtringe gepresst wird und der Ölverbrauch durch die Kolbengruppe steigt. Zu den Symptomen gehören Öllecks, grauer Rauch aus dem Auspuff und häufiges Nachfüllen von Öl.

Gefahr eines Zahnriemenbruchs

Volvo B5252S 2,5-Liter-Motor

Die Konstruktion des Motors sieht einen Riemenantrieb für den Gasverteilungsmechanismus vor. Wenn der Zahnriemen reißt, kommt es in der Regel zu einem Motorschaden, dessen Reparatur teuer sein kann. Daher ist es wichtig, den Zustand des Riemens zu überwachen und ihn alle 100.000 bis 120.000 Kilometer zusammen mit den Rollen und der Wasserpumpe zu ersetzen.

Öllecks

Ein recht häufiges Problem sind Undichtigkeiten an der hinteren Kurbelwellendichtung und der Ölpumpendichtung. Diese Bereiche beginnen nach 200.000 km zu „schwitzen“, insbesondere wenn der Besitzer den Kurbelgehäuse-Entlüftungsdruck nicht überwacht hat. Öllecks sind an der Verbindung zwischen Motor und Getriebe sowie im Bereich der vorderen Abdeckung sichtbar.

Begrenzte Lebensdauer einzelner Komponenten

Trotz ihrer allgemeinen Langlebigkeit haben einige Motorkomponenten eine begrenzte Lebensdauer:

  • Motorlager – hängen oft durch oder brechen, was zu Vibrationen im Karosseriebereich führt;
  • Wasserpumpe – kann nach 100–150.000 km undicht werden oder Geräusche verursachen;
  • Kraftstoffpumpe – verliert mit der Zeit an Leistung, was zu einem Abfall des Kraftstoffdrucks und Startschwierigkeiten führen kann.

Probleme mit der Zylinderkopfdichtung

Bei Motoren mit hoher Laufleistung kann die Zylinderkopfdichtung versagen. Dies äußert sich in Überhitzung, Blasenbildung im Ausgleichsbehälter, Abgasen mit Geruch nach Frostschutzmittel oder Ölemulsion im Ausgleichsbehälter.

Verschleiß der Öldeckel

Mit zunehmendem Alter werden die Verschlusskappen steif, Öl gelangt in die Brennräume, was sich bei kaltem Motor durch blauen Rauch und zunehmenden Ölverbrauch bemerkbar macht. Das Problem kann durch einen Austausch behoben werden, bei älteren Motoren mit verschlissener Kolbengruppe kann die Wirkung jedoch nur vorübergehend sein.

Wartung

Bezeichnung Wechselintervall Hinweis
Motoröl Alle 7.000–8.000 km 5W-40 oder 10W-40 empfohlen
Ölfilter Bei jedem Ölwechsel Nur Originalteile oder geprüfte gleichwertige Teile verwenden
Luftfilter Alle 15.000 km Bei Fahrten auf staubigen Straßen häufiger
Kraftstofffilter Alle 40.000 km Wichtig für die Lebensdauer der Kraftstoffpumpe
Zündkerzen Alle 30.000–40.000 km Es sollten Zündkerzen aus Kupfer oder Platin verwendet werden
Zahnriemen Alle 100.000–120.000 km Muss zusammen mit Rollen und Wasserpumpe ausgetauscht werden
Kühlmittel Alle 3–4 Jahre G11 oder G12 Frostschutzmittel, je nach System
Servolenkungsflüssigkeit Alle 60.000 km ATF Dexron II/III
Kurbelgehäuseentlüftung prüfen Alle 50.000–60.000 km Ölverbrauch verhindern

Bei regelmäßiger Wartung und Austausch von Verschleißteilen kann dieser Motor 350.000–400.000 Kilometer laufen. Es ist jedoch wichtig, altersbedingte Probleme zu berücksichtigen, insbesondere wenn der Motor lange Zeit ohne ordnungsgemäße Wartung betrieben wurde.

Categories: Volvo

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *