Der 2,5-Liter-Turbomotor B5254T2 von Volvo wurde von 2002 bis 2012 im Werk in Schweden montiert und in vielen beliebten Modellen des Unternehmens wie S60, S80 und XC90 verbaut. Nach einer kleinen Aktualisierung im Jahr 2012 erhielt dieses Triebwerk den neuen Index B5254T9.
Technische Daten des Volvo B5254T2 2.5-Turbomotors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2522 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Motorleistung | 210 PS |
| Drehmoment | 320 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R5 |
| Zylinderkopf | Aluminium 20v |
| Zylinderdurchmesser | 83 mm |
| Kolbenhub | 93,2 mm |
| Kompressionsverhältnis | 9,0 |
| Motoreigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Timing | Riemenantrieb |
| Fasor-Regler | Dual CVVT |
| Turbolader | MHI TD04L-14T |
| Welches Öl verwenden | 5,8 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-95 |
| Umweltklasse | Euro 4 |
| Motorgewicht | 180 kg |
| Beispiel für die Lebensdauer | 300.000 km |
Fahrzeuge, in denen der Motor verwendet wurde

| Modell | Baujahre |
|---|---|
| Volvo S60 I (384) | 2003 – 2009 |
| Volvo S80 I (184) | 2003 – 2006 |
| Volvo V70 II (285) | 2002 – 2007 |
| Volvo XC70 II (295) | 2002 – 2007 |
| Volvo XC90 I (275) | 2002 – 2012 |
Nachteile des B5254T2-Motors
Der Volvo B5254T2 2.5 Turbo-Motor ist für seine ausgewogene Leistung und akzeptable Zuverlässigkeit bekannt, aber wie jedes komplexe Gerät ist auch er nicht ohne Schwächen. Während des Betriebs stoßen die Besitzer auf eine Reihe systematischer Probleme, über die man im Voraus Bescheid wissen sollte.
Probleme mit der Phasenregelung
Eines der häufigsten und kostspieligsten Probleme ist eine Fehlfunktion des Phasenregelungssystems. Besitzer stoßen regelmäßig auf Fehler, instabilen Motorleerlauf und nachlassende Dynamik. Dieses System erfordert regelmäßige Diagnosen und möglicherweise einen früher als ursprünglich erwarteten Austausch von Komponenten.
Ölverbrauch und Kurbelgehäuseentlüftung

Übermäßiger Ölverbrauch wird häufig in Foren diskutiert, insbesondere bei Motoren mit hoher Laufleistung. Dies wird durch ein verstopftes Kurbelgehäuseentlüftungssystem verursacht. Wenn die problematischen Elemente nicht rechtzeitig gereinigt und ausgetauscht werden, kann dies zu einem Druckanstieg im Motor und in der Folge zu Ölleckagen führen.
Ölleckagen unter den Öldichtungen
Ein weiteres häufiges Problem ist das chronische Auslaufen der vorderen Nockenwellen-Öldichtungen. Mit der Zeit verlieren sie an Elastizität, insbesondere bei Temperaturschwankungen. Werden Leckagen ignoriert, kommt es zu einer Verunreinigung des Motorraums und zu einem niedrigeren Ölstand, was wiederum zu einem beschleunigten Verschleiß der Reibungsteile führen kann.
Probleme mit dem Zahnriemen
Obwohl der Zahnriemen eine Lebensdauer von etwa 120.000 km haben sollte, kann diese in der Praxis kürzer sein. Dies gilt insbesondere für Motoren, die unter rauen klimatischen Bedingungen oder unter hoher städtischer Belastung betrieben werden. Ein Riss im Riemen führt zu fatalen Folgen – verbogene Ventile, die eine teure Überholung erfordern.
Anfällige Elemente des Kühl- und Kraftstoffsystems
Zu den Schwachstellen des B5254T2 gehören auch eine Wasserpumpe, ein Thermostat und eine Benzinpumpe. Diese Elemente halten Laufleistungen von über 150.000 km nicht immer ohne Eingriffe stand. Darüber hinaus versagen häufig die Motorlager, was sich auf die Laufruhe auswirkt und zu zusätzlichen Vibrationen und Geräuschen im Innenraum führen kann.
0 Comments