Der Volvo B6324S 3,2-Liter-Benzinmotor wurde von 2006 bis 2010 vom Unternehmen hergestellt und in den größten Modellen des Unternehmens verbaut, darunter der S80, XC60 und XC90. PZEV-Versionen des Motors waren auf dem US-Markt unter den Bezeichnungen B6324S2 und B6324S4 erhältlich.

Die SI6-Reihe umfasst außerdem die folgenden Motoren: B6304T2, B6304T4 und B6324S5.

Technische Daten des Volvo B6324S 3,2-Liter-Motors

Merkmal Wert
Genauer Hubraum 3192 cm³
Kraftstoffsystem Einspritzdüse
Motorleistung 238 PS
Drehmoment 320 Nm
Zylinderblock Aluminium R6
Zylinderkopf Aluminium 24 V
Zylinderbohrung 84 mm
Hub 96 mm
Verdichtungsverhältnis 10,8
Motormerkmale VIS, CPS
Hydraulische Ausgleichsvorrichtungen am Einlass (massive Metallstößel am Auslass)
Steuerung Kette
Phasenregler VCT
Turbolader Nein
Verwendbares Öl 7,7 Liter 5W-30
Kraftstoffart AI-92
Emissionsklasse EURO 4
Ungefähre Lebensdauer 350.000 km
Motorgewicht 175 kg

* — Vollmetallventilstößel

Fahrzeuge mit B6324S 3,2-Liter-Motor

Fahrzeug Baujahre
Volvo S80 II (124) 2006 – 2010
Volvo V70 III (135) 2007 – 2010
Volvo XC60 I (156) 2009 – 2010
Volvo XC70 III (136) 2007 – 2010
Volvo XC90 I (275) 2006–2010

Nachteile, Pannen und Probleme mit dem Motor B6324S

Volvo B6324S 3.2 Motor

Der Volvo B6324S-Motor ist ein Reihen-Sechszylinder, der im Allgemeinen eine gute Leistung bietet. Wie viele andere Motoren hat er jedoch auch Schwachstellen und Anfälligkeiten, die Aufmerksamkeit und Reparaturen erfordern können.

Verschleiß von Steuerrädern und Lagern

Eines der bekanntesten und häufigsten Probleme bei diesem Motor ist der Verschleiß des Steuerrads und der Lager. Mit der Zeit können diese Komponenten Geräusche verursachen oder sogar ausfallen, was zu kostspieligen Reparaturen führt. Es ist wichtig, den Zustand des Getriebes zu überwachen und verschlissene Teile rechtzeitig zu ersetzen.

Undichtigkeiten im Bereich der Steuerkettenabdeckung und der Vakuumpumpe

Ein weiteres häufiges Problem sind Undichtigkeiten im Bereich der Steuerkettenabdeckung und der Vakuumpumpe. Aus diesen Bereichen kann Öl austreten, was nicht nur den normalen Motorbetrieb stört, sondern auch zu Ölverlust führt, der wiederum den Ölverbrauch erhöhen kann. Solche Undichtigkeiten erfordern oft den Austausch von Dichtungen und eine gründliche Abdichtung.

Pfeifgeräusche unter der Motorhaube: Problem mit der Ölabscheidermembran

Wenn Sie ein pfeifendes Geräusch unter der Motorhaube hören, kann dies darauf hindeuten, dass die Ölabscheidermembran ausgetauscht werden muss. Starker Verschleiß der Membran kann zu einer schlechten Motorleistung führen, die sich in verschiedenen Geräuschen und Instabilität äußert. Durch den Austausch der Membran wird der normale Betrieb des Aggregats wiederhergestellt.

Weitere Probleme mit dem Ölverbrauch

In Fachforen diskutieren Besitzer häufig verschiedene Gründe für einen erhöhten Ölverbrauch. Einige finden Undichtigkeiten, andere Probleme mit dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem oder den Kolbenringen. In jedem Fall erfordert ein erhöhter Ölverbrauch eine sorgfältige Diagnose und rechtzeitige Wartung.

Schwache Stellen der Pumpeneinheit und der Servolenkung

Ein wichtiger Nachteil ist die Konstruktion, bei der die Pumpeneinheit und die Servolenkung auf derselben Welle angeordnet sind. Dies kann zu vorzeitigem Verschleiß dieser Komponenten sowie zu einer Verringerung ihrer Effizienz führen. Der Austausch dieser Teile ist recht kostspielig.

Trotz all dieser Nachteile bleibt der Motor B6324S bei ordnungsgemäßer Wartung recht zuverlässig. Regelmäßige Diagnosen und der rechtzeitige Austausch verschlissener Komponenten tragen dazu bei, die Lebensdauer dieses Motors zu verlängern und größere Ausfälle in Zukunft zu vermeiden.

Categories: Volvo

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *