Der 2,0-Liter-Dieselmotor Volvo D4204T23 wird seit 2016 im Werk des Konzerns montiert und in den Limousinen S90, den Kombis V90 und den Crossover-Modellen XC60 und XC90 in D5-Modifikationen eingebaut. Ein solcher Dieselmotor ist mit zwei Turbinen ausgestattet, von denen eine eine VGT ist, sowie mit dem PowerPulse-System.

Diesel Drive-E umfasst die folgenden Motoren: D4204T8, D4204T11 und D4204T14.

Technische Eigenschaften des Motors Volvo D4204T23 2,0 Liter

Eigenschaften Wert
Feinvolumen 1969 cm³
Antriebssystem Common Rail
Antriebsleistung 235 PS
Drehmoment 480 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 82 mm
Kolbenhub 93,2 mm
Kompressionsverhältnis 15,8
Antriebseigenschaften PowerPulse
Hydrokompensatoren Ja
Getriebe-Timing Riemen
Faserregler Nein
Turbolader BorgWarner B01V+B03
Welches Öl verwenden 5,2 Liter 0W-20
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 6
Beispiel für die Lebensdauer 250.000 km
Motorgewicht 170 kg

Welche Fahrzeuge sind mit dem 2,0-Liter-Motor D4204T23 ausgestattet

  • Volvo S90 II (234) 2016 – heute
  • Volvo V90 I (235) 2016 – heute
  • Volvo XC60 II (246) 2017 – heute
  • Volvo XC90 II (256) 2016 – heute.

D4204T23-Motor: Defekte, Ausfälle und Rückrufaktionen

Volvo D4204T23 2.0-Motor

Der D4204T23-Motor ist einer der Vertreter der 2,0-Liter-Dieselmotoren von Volvo, die in den 2010er Jahren in vielen Modellen der Marke verbaut wurden. Trotz moderner Technologie und Kraftstoffeffizienz ist dieses Triebwerk nicht frei von typischen Problemen, die bei Dieselmotoren auftreten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Hauptprobleme, Pannen und sogar offizielle Rückrufaktionen des Herstellers.

Muster, die ständig platzen

Die häufigste Beschwerde von Besitzern betrifft die Gummischläuche, aus denen der Turbolader, der Ladeluftkühler und das PowerPulse-System bestehen. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen und hohen Drucks beginnen sie oft zu reißen oder brechen vollständig, was zu einem Schubverlust, Ladedruckfehlern und Leistungsverlust führt. Besonders betroffen sind die Elemente im Bereich des Turboladers, wo die Temperaturen am höchsten sind.

Öllecks

Ein weiteres häufiges Problem beim D4204T23 sind Motoröllecks. Meistens tritt Öl unter der Ventilabdeckung oder durch verschlissene Öldichtungen aus. Dies ist nicht nur aus ökologischer Sicht und im Hinblick auf die Sauberkeit des Motorraums unangenehm, sondern kann auch zu einem niedrigen Ölstand und damit zu einem Ölmangel im Motor führen.

Der Schwachpunkt ist der Zahnriemen

Der Zahnriemen muss alle 120.000 km ausgetauscht werden. Bei einem Bruch kommt es bei den meisten Dieseln zu einem Kontakt der Kolben mit den Ventilen, was zu größeren Reparaturen führt. Einige Besitzer, die die Vorschriften missachteten, mussten aufgrund der Zerstörung des Zylinderkopfs teure Reparaturen in Kauf nehmen.

Rückrufaktionen

Volvo hat offiziell mehrere Rückrufaktionen im Zusammenhang mit der Abgasanlage durchgeführt, darunter:

  • Partikelfilter (DPF) – bei einigen Fahrzeugen kam es zu einer Fehlfunktion des Filters, was zu häufigen Regenerierungen, EGR-Fehlern und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führte.
  • Ansaugkrümmer – Material und Design führten zu Rissbildungsrisiken, die zu Luftansaugung und Motorstörungen führen konnten.
  • EGR (Abgasrückführungssystem) – einige Chargen wiesen eine erhöhte Neigung zu Verunreinigungen und festsitzenden Ventilen auf, was sich auf die Umweltleistung und den Motorbetrieb bei niedrigen Drehzahlen auswirkte.

Die meisten Rückrufe wurden von der Garantie abgedeckt und von Volvo-Vertragshändlern durchgeführt. Fahrzeugbesitzern wird empfohlen, anhand der Fahrgestellnummer zu überprüfen, ob ihr Fahrzeug von einer dieser Kampagnen betroffen ist.

Categories: Volvo

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *