Ein kalter Automotor enthält eine große Anzahl von Teilen, die sich relativ zueinander in einer rotierenden oder translatorischen Bewegung bewegen. Um den dauerhaften Betrieb solcher Knoten zu gewährleisten, werden sie mit Schmieröl unter Druck gesetzt und mit Antifriktionsbeschichtungen versehen, die die Reibung verringern.
Allerdings nutzt sich jedes Metall unter Last über lange Zeiträume hinweg unweigerlich ab. Die Lücken zwischen den Motorteilen werden größer. Im Motor treten Fremdgeräusche auf. Manchmal verschwindet das Klopfen des Motors bei Kälte, wenn die Temperatur steigt, aber es kommt vor, dass es sich nicht in allen Modi ändert.
Arten von Klopfen beim Starten eines kalten Motors
Das Auftreten seltsamer Geräusche unter der Motorhaube eines kalten Motors kann sowohl ein Zeichen für eine schwerwiegende Fehlfunktion des Triebwerks als auch eine Folge erfolgloser Konstruktionsentscheidungen sein.
Die Unterscheidung harmloser Geräusche von den Symptomen eines sich entwickelnden Ausfalls hilft bei der sorgfältigen Beobachtung und kompetenten Analyse des Motorverhaltens.
Ein kalter Motor klopft bei jedem Aufprall von Metallteilen gegeneinander, da übermäßige Spielräume entstehen. Ausnahme: Detonationsgeräusche, die durch eine Störung der normalen Verbrennung des Gemischs in den Zylindern entstehen.
Ein kalter Motor klopft oft aufgrund eines Fehlers im Schmiersystem. Unmittelbar nach dem Start ist der Druck in den Ölkanälen minimal und die Konsistenz des Öls selbst ist noch zu zähflüssig, um normal in alle Teile zu gelangen.
Motoren mit einem hydraulischen Steuerkettenspanner können im kalten Zustand klopfen. Nach dem Aufwärmen auf Betriebstemperatur beginnt das Öl mit dem erforderlichen Druck zu fließen und das Geräusch verschwindet von selbst. Der gleiche Effekt tritt häufig bei Motoren mit Hydrokompensatoren von Ventilen auf. Beim Kaltstart ist unter der Steuerabdeckung ein deutliches metallisches Klingeln zu hören, das bei einem heißen Motor verschwindet.
Eine solche Fehlfunktion wird nicht als kritisch angesehen. Um sie zu beheben, genügt es, den Motor zu spülen und dann hochwertiges Motoröl einzufüllen.
Viel gefährlicher sind periodische dumpfe Schläge, deren Quelle näher am Kurbelgehäuse des kalten Motors liegt. So können Pleuel gegen den Kurbelwellenhals schlagen, wenn die Laufbuchsen verschlissen sind. Das Geräusch tritt bei einem kalten Auto auf und ändert sich beim Aufwärmen fast nicht.
Der Betrieb eines Motors mit einem solchen Defekt ist gefährlich, da sich die Laufbuchse jederzeit im Lager drehen kann. Danach ist zwangsläufig eine größere Motorüberholung erforderlich. Und das Auto muss per Abschleppdienst oder durch Anfordern eines Abschleppwagens zum Reparaturort gebracht werden.


Selbstdiagnose von Verstößen beim Kaltstart des Motors
Um genau zu verstehen, warum der kalte Motor klopft, müssen Sie verfolgen, wie sich das Geräusch unter Last und nach dem vollständigen Aufwärmen verändert. Wenn bei einem heißen Motor das Fremdgeräusch verschwindet, ist die Ursache nicht so kritisch, dass man von einem Unfall sprechen könnte. Andernfalls sollten Sie das Auto nicht in der Hoffnung auf Glück fahren. Der Motor sollte so schnell wie möglich einem sachkundigen Autofahrer vorgeführt werden.
Um den Bereich der Fehlersuche einzugrenzen, muss sichergestellt werden, dass die Geräuschquelle im kalten Motor und nicht in anderen Aggregaten liegt. Dazu wird die Kupplung gedrückt, um mögliche Probleme im Getriebe auszuschließen (bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe). Sie können den Wasserpumpenriemen für eine Weile lösen oder entfernen und prüfen, ob der kalte Motor weiterhin klopft.
Ohne ausreichende Kenntnisse und spezielle Geräte (Spezialstethoskop) können Sie versuchen, die Ursache für das Klopfen des kalten Motors anhand allgemeiner Anzeichen zu ermitteln.
| Die Art des Geräusches | Ursachen | Empfehlungen |
|---|---|---|
| Geräusche unter der Motorhaube nichtmetallischer Natur (Pfeifen, Quietschen usw.) | Externe Quelle, Motoranbauteile (Antriebsriemen, Riemenscheiben, Lager, Pumpe, Lichtmaschine und andere) | Kalten Motor von außen sorgfältig untersuchen, Quelle lokalisieren |
| Ein klingendes, klirrendes Geräusch unter der oberen Abdeckung eines kalten Motors, dessen Frequenz doppelt so hoch ist wie die Drehzahl der Kurbel | Die Abstände zwischen den Ventilen und den Aktuatornocken sind zu groß | Bei hydraulischen Kompensatoren – Öl bis zum Füllstand nachfüllen. Bei manueller Einstellung – die Abstände des kalten Motors gemäß dem Pass einstellen |
| Dünnes Klopfen im Steuerzahnrad mit periodischem Rhythmus unterhalb der Drehzahl von k/v | Einer der Hydrokompensatoren ist defekt | Ventilkompensatoren austauschen |
| Gedämpftes Klicken im mittleren Bereich des Blocks | Kolben schlagen gegen Zylinderwände | Bei importierten Motoren mit kurzen Kolben kann es bei einem betriebsfähigen kalten Motor aufgrund des unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Gusseisen und Aluminiumlegierungen zu Klopfgeräuschen kommen. Wenn die Geräusche beim Aufwärmen nicht verschwinden, ist der Motor verschlissen und muss an der Kolbengruppe repariert werden |
| Schwinggeräusche am Boden eines kalten Motors, die sich auf die Ölwanne ausbreiten. Die Frequenz des Geräusches stimmt mit der Motordrehzahl überein | Verschleiß der Hauptbuchsen des Kurbelgehäuses | Dringende Überholung erforderlich |
| Spezielle metallische Geräusche in der Mitte des Blocks, nicht an einem Punkt lokalisiert | Verschleiß der Pleuelbuchsen zum/vom Kurbelgehäuse | Der Betrieb eines kalten Motors ist nicht wünschenswert, ein dringender Servicebesuch wird empfohlen |
Die Hauptursachen und Methoden zur Lösung des Problems des Verbrennungsmotors
Es gibt mehrere Faktoren, die bei einem kalten Motor zu Klopfen führen können. Sie unterscheiden sich im Grad der Gefahr schwerer Ausfälle.
Verletzung des Ventilspiels
Die Spalten im Ventilantrieb werden absichtlich gelassen, damit bei ihrer Ausdehnung aufgrund der Erwärmung in der Schnittstelle keine Kräfte entstehen, die das vollständige Schließen des Ventils verhindern.
Der Wert dieses Spalts ist für verschiedene Motormodelle individuell und in der Anleitung angegeben. Wenn dieser Wert deutlich überschritten wird, ist unter dem Steuergehäusedeckel ein scharfes Klappern zu hören. Ein kalter Motor, dessen Teile noch keine Zeit hatten, sich auszudehnen, klopft stärker.
Um die Geräusche zu reduzieren, genügt es, das Spiel im Spalt mit Hilfe spezieller Fühlerlehren einer bestimmten Dicke einzustellen.

Eine weitere Ursache für metallisches Grollen unter der oberen Abdeckung eines kalten Motors kann der Verschleiß der Ventilführungsbuchsen sein. Hier ist die Schallquelle das Spiel auf der Ventilschaftseite. Das Problem wird durch den Austausch der Buchsen gelöst.
Ausfall von Hydrokompensatoren
Die Aufgabe von Hydrokompensatoren besteht darin, übermäßige thermische Abstände zwischen dem Ventilschaft und dem Nocken der Nockenwelle zu beseitigen. Sie können unterschiedlich konstruiert sein, aber das allgemeine Funktionsprinzip ist dasselbe: Kaltes Drucköl dringt in den inneren Hohlraum ein und drückt die beweglichen Teile auseinander.
Wenn die Ventil- oder Rückholfeder bricht, dehnt sich der Kompensator nicht mehr aus. Der Ventilspalt wird zu groß und es entsteht ein metallisches Geräusch. Der Motor klopft beim Kaltstart lauter, weil das Öl zähflüssiger ist und die Teile noch keine Zeit hatten, sich durch die Temperatur auszudehnen.
Das Problem wird durch den Austausch nicht funktionierender Kompensatoren gelöst. Sie werden in der Regel nicht repariert, da der niedrige Preis des Ersatzteils es ermöglicht, das gesamte Teil als Baugruppe auszutauschen.
Großes Spiel der Hauptbuchsen
Zunächst entsteht ein größeres Spiel in den Gleitlagern der Hauptlager der Kurbelwelle aufgrund der Verschlechterung des Schmiermodus der Einheit. Während des normalen Betriebs befindet sich ein Ölfilm zwischen der Gleitschicht der Buchse und dem Wellenlager, der den gesamten Spalt ausfüllt. Wenn der Öldruck im System unter dem Auslegungsdruck liegt, klopft ein kalter Motor aufgrund des entstehenden Spalts.
Mögliche Ursachen für eine unzureichende Schmierung:
- Der Ölstand im kalten Motor fällt unter den zulässigen Mindestwert;
- Verwendung von minderwertigem Öl, das nicht den Anforderungen des Typenschilds des Automobilherstellers entspricht;
- Ansammlung von Schmutz, Ablagerungen in den Schmierkanälen, Filtern des Systems;
- Fehlfunktion der Ölpumpe.
Geräusche treten im unteren Teil des Blocks auf, wo sich die Buchsenstützen befinden. Ein kalter Motor klopft bei niedrigen Geschwindigkeiten oder starker Überhitzung.
Wenn Sie nicht darauf achten, nutzt sich das weiche Metall der Buchsen schnell ab, was zu einer starken Zunahme der Reibung im Knoten führt.

Mit zunehmendem Spiel verändert sich der Klangcharakter: Anstelle eines dumpfen Rauschens beginnen die Laufbuchsen zu klappern. Folgen: Verschweißen des Metalls mit dem Wellenzapfen oder Verdrehen im Sitz, was eine Unmöglichkeit der Rotation bedeutet (Motor blockiert).
Verschleiß der Pleuelbuchsen
Die Ursachen für den Verschleiß der Pleuelbuchsen ähneln denen, die zum Ausfall des Kurbelwellenhauptlagers führen. Die Folgen ihres Versagens sind jedoch viel gefährlicher, was die möglichen Konsequenzen betrifft.
Das Öl gelangt über einen komplexeren Kreislauf von Schmierkanälen zu den Pleuelzapfen. Die Schmierbedingungen sind daher schwieriger. Pleuelzapfen reagieren empfindlich auf Ölmangel oder schlechte Ölqualität. Bei Ölmangel tritt schnell Verschleiß auf, der von scharfen Geräuschen begleitet wird – Pfeifen oder Schleifen, die beim Zuhören nicht eindeutig lokalisiert werden können.
Wenn ein kalter Motor klopft und der Pfeil des Öldruckmessers nach links fällt, muss der Motor dringend abgestellt werden. Wenn die Pleuellager klopfen, beträgt die maximale Laufleistung 50 bis 100 Kilometer, bevor katastrophale Folgen in Form einer verbogenen Kurbelwelle auftreten.

Nicht ausgeschlossen ist die Variante, bei der die Pleuelkappe abgerissen wird, woraufhin sich das Teil verbiegt und die Wand des Zylinderblocks durchstößt (der Volksname für diese Zerstörung lautet „Hand der Freundschaft“). Ein solcher Motor kann nicht repariert werden, er muss als Ganzes ausgetauscht werden.
Verschleiß von Kolben und Kolbenbolzen
Abstände zwischen der kalten Wand des Zylinders und der Außenfläche des Kolbens von mehr als 0,3 mm führen zum Klopfen von Teilen. Dies kann durch allgemeinen Verschleiß der Zylinder-Kolben-Gruppe oder durch Ringe verursacht werden, die nach Überhitzung ihre Federeigenschaften verloren haben.
Einige Motormodelle klopfen im kalten Zustand, selbst wenn sie noch recht neu sind – ihre Abstände wurden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausdehnung von Metallen beim Erhitzen berechnet. Die bekanntesten unter ihnen sind:
- EA111 (CFNA) – Standard-Triebwerk des Volkswagen Polo mit einem Volumen von 1,6 Litern;
- Renault DCi-Dieselmotoren mit 1,5, 1,9 und 2,2 Litern
Das Geräusch ist dumpf, ohne scharfe, klopfende Schläge, möglicherweise mit Klickgeräuschen.
Wenn die Kolbengruppe bei einem kalten Motor klopft, aber bei einem heißen Motor aufhört, ist eine sofortige Reparatur eines solchen Motors meistens nicht erforderlich. Allerdings ist die Leistung dann geringer als die Nennleistung und der Kraftstoffverbrauch und die Toxizität der Abgase steigen.
Die Lücke in den Kolbenbolzen ist dagegen durch einen hohen Klingelton gekennzeichnet. Sie äußert sich bei plötzlichen Drehzahländerungen (über Gas oder Zurücksetzen). Die Finger können bei erhöhter Motorlast bei niedriger Drehzahl oder beim Betanken mit minderwertigem Kraftstoff zu klappern beginnen.
Detonationsschläge
Detonationen in den Zylindern eines kalten Motors können auftreten, obwohl alle Teile des Kurbeltriebs voll funktionsfähig sind. Die Ursache ist eine Verletzung der berechneten Verbrennungsmodi des Kraftstoffgemischs. Anstelle einer gleichmäßigen Verbrennungsfront bilden sich abnormale Zonen der explosiven Zündung, Gase treffen mit Wucht auf den Kolbenboden und verursachen starke Stöße.
Vibrationen und explosionsartige Verbrennung führen zu einem schnellen Verschleiß aller Reibflächen: Ringe, Pleuellager, Zylinderwände. Infolgedessen treten Fremdgeräusche auf, deren Ursache in den meisten Fällen ein vergrößertes Spiel in den Kolbenbolzen ist. Kratzgeräusche können auftreten, wenn versucht wird, ein kaltes Auto ohne Gangwechsel stark zu beschleunigen und „unter Spannung“ zu fahren.
Weitere Ursachen für die Entstehung von Detonationen:
- Verletzung des thermischen Regimes in den Zylindern (Überhitzung);
- Fehler bei der Einstellung der Zündverstellung oder Fehlfunktion des Korrektursystems;
- Störungen in der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches;
- Die Oktanzahl des Kraftstoffs entspricht nicht dem Motortyp;
- Ausfall in den elektronischen Motorsteuerkreisen.
Bei Fahrzeugen, die mit einem OBD-II-Diagnosesystem ausgestattet sind, können Sie nach Fehlern suchen, die zu einer Klopfbildung führen, wodurch ein betriebsbereiter kalter Motor klopfen kann.
Diese Codes sind P0325, P0326, P0327 und P0328. Das Auftreten eines dieser Fehler deutet definitiv auf ein Problem mit dem Klopfsensor hin, dessen Signal das Steuergerät zur Bildung von Befehlen für die Kraftstoffeinspritzung verwendet.
Warum klopft der Motor sonst noch
Das Klopfen eines kalten Motors wird auch durch andere mechanische Probleme verursacht:
- Ausfälle von Elementen des Kraftstoffsystems (Einspritzdüsen oder Einspritzkolben bei einem Diesel);
- überdehnte Nockenwellenantriebskette;
- Vibration von Teilen an der Außenfläche des Blocks, deren Befestigung locker ist.
Im Allgemeinen muss man verstehen, dass alle sich berührenden Teile des Motors während des Betriebs Lücken erzeugen können, aus denen das kalte Aggregat klopft
Der Grad der Gefahr des Klopfens im Motor „im kalten Zustand“
Für einen Autobesitzer, der nicht über die richtigen Qualifikationen verfügt, scheinen alle Metallgeräusche des Motors gleich zu sein. Ein professioneller Autofahrer, der nur dem kalten Motor zuhört, wird die Ursache des Ausfalls verstehen.
Die folgende ungefähre Klassifizierung kann verwendet werden, um die Bedrohung zu verstehen:
- Leichte Fremdgeräusche. Der Motor klopft im kalten Zustand, dann verschwindet das Geräusch nach dem Aufheizen über +60 °C. Meistens liegt ein leichter Verschleiß vor, ohne kritische Ausfälle. Sie können das Auto fahren und dabei die Qualität und den Stand des Motoröls überprüfen.
- Das Klopfen mittlerer Stärke, das sich allmählich aus einem schwachen entwickelt hat. Nach dem Aufwärmen verschwindet das Klopfen nicht. Das Fahren eines Autos mit klopfendem Motor ist möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Diagnose in der Werkstatt.
- Starke rasselnde Schläge, scharfes Klopfen. Plötzlich aufgetreten. Dies ist ein Zeichen für eine bereits eingetretene Panne, die schnell zu einem schweren Unfall führen kann. Der Motor kann blockieren oder es kann erforderlich sein, große Baugruppen auszutauschen. Es wird empfohlen, das Schicksal nicht herauszufordern und das Auto sofort zur Reparatur zu bringen.
Was tun, wenn die metallischen Geräusche im Motor Sie überrascht haben
Der Besitzer des Autos gewöhnt sich normalerweise an kleine Nebengeräusche, bei denen der kalte Motor klopft, aber nach dem Aufwärmen beginnt er reibungslos zu arbeiten. Solche Fehlfunktionen sind zwar nicht die Norm, ermöglichen es Ihnen jedoch, das Auto lange genug vor der geplanten Wartung zu fahren.
Eine völlig andere Situation ist, wenn beim Starten oder in Bewegung unerwartet ein scharfes Klopfen im Motor zu hören ist. Ein solcher Effekt kann bedeuten, dass es zu einem bestimmten Ausfall kommt, der mit schwerwiegenden Folgen verbunden ist.
Ein erfahrener Autofahrer ist mit den speziellen Geräuschen vertraut, die mit der Detonation des Kraftstoffgemischs in den Zylindern einhergehen. Dies wird am häufigsten mit dem Ausdruck „Klopfen der Finger“ beschrieben. Das klirrende Geräusch tritt bei einem voll funktionsfähigen kalten Motor unmittelbar nach einer Reparatur auf, bei der die Einstellungen des Zündsystems geändert oder die Zündkerzen durch einen anderen Typ ersetzt wurden (der nicht für diesen Motor geeignet ist).
Die Ursache dafür, dass ein offensichtlich funktionsfähiger kalter Motor plötzlich klopft, ist oft minderwertiger Kraftstoff, der an einer verdächtigen Tankstelle getankt wurde.
Um einen kalten Motor von einem klingelnden Klopfen unter der Ventildeckel zu befreien, genügt es, etwas Qualitätsbenzin mit einer höheren Oktanzahl als üblich in den Tank zu füllen. Oder verwenden Sie spezielle Oktanzahlkorrektoren (mit Vorsicht zu verwenden).
Wenn Sie die Situation kennen, dass ein kalter Automotor nach dem Starten zu klopfen beginnt, teilen Sie Ihre Geschichte in den Kommentaren mit! Ihre Erfahrung kann für Fahranfänger, die mit dem gleichen Problem konfrontiert sind, nützlich sein! Speichern Sie diesen Artikel in Ihren Lesezeichen, damit Sie jederzeit auf nützliche Informationen zugreifen können.
0 Comments