Der Mercedes M157 5,5-Liter-Biturbo-Motor wurde von 2010 bis 2019 in Deutschland hergestellt und in AMG-Versionen der Modelle CLS-Klasse, E-Klasse, ML-Klasse, GL-Klasse und S-Klasse verbaut. Es gibt eine Saugmotorversion des Motors mit Zylinderabschaltung und der Bezeichnung M152.

Technische Daten des Mercedes AMG M157 5,5-Liter-Motors

Modifikation: M 157 DE 55 AL

Parameter Wert
Hubraum 5461 cm³
Kraftstoffsystem CGI-Direkteinspritzung
Motorleistung 525 – 585 PS
Drehmoment 700 – 900 Nm
Zylinderblock Aluminium V8
Zylinderkopf Aluminium 32v
Zylinderbohrung 98 mm
Hub 90,5 mm
Verdichtungsverhältnis 10,0
Motormerkmale Bi-Turbo
Hydraulische Ausgleichsventile Ja
Steuerung Kette
Phasenregler Auf allen Wellen
Turbolader Zwei Garrett MGT2260MSL
Empfohlenes Öl 8,5 Liter 0W-40
Kraftstoffart AI-98
Umweltklasse EURO 5
Ungefähre Lebensdauer 250.000 km
Motorgewicht 220 kg

Modelle mit dem Motor M157 5,5 l

Mercedes AMG M157 5.5 Motor

Modell Produktionsjahre
Mercedes CL-Klasse C216 2010 – 2014
Mercedes CL-Klasse C217 2014 – 2017
Mercedes CLS-Klasse W218 2011 – 2018
Mercedes E-Klasse W212 2011 – 2016
Mercedes G-Klasse W463 2012 – 2018
Mercedes GL-Klasse X166 2012 – 2019
Mercedes ML-Klasse W166 2012 – 2015
Mercedes GLE-Klasse W166 2015 – 2018
Mercedes S-Klasse W221 2010 – 2013
Mercedes S-Klasse W222 2013 – 2017
Mercedes SL-Klasse R231 2012 – 2018

Nachteile, Pannen und Probleme mit dem Mercedes-AMG M157-Motor

Der Mercedes-AMG M157-Motor ist ein 5,5-Liter-V8-Biturbo, der seit Anfang der 2010er Jahre die Basis für viele „aufgeladene“ AMG-Modelle bildet, darunter den E63 AMG, CLS63 AMG, S63 AMG und andere. Trotz seiner Leistung und seines Tuningpotenzials weist der M157 einige Konstruktionsmerkmale und Schwachstellen auf, die jeder Besitzer oder Käufer eines Fahrzeugs mit diesem Motor kennen sollte.

Die Lebensdauer ist relativ

Einer der Faktoren, der die Lebensdauer des M157 stark beeinflusst, ist der Grad der Tuning. Der Motor wird häufig einem Chiptuning und Turbinen-Upgrades unterzogen, was die Belastung aller Komponenten erhöht. In seiner Standardkonfiguration kann der Motor 200.000 bis 250.000 km halten, aber nach Eingriffen in das Programm und einer Erhöhung des Ladedrucks verringert sich die Lebensdauer um die Hälfte oder sogar mehr, insbesondere bei nicht rechtzeitiger Wartung.

Kratzer und Aluminium

Wie viele moderne Mercedes-Aluminium-V-Motoren ist auch der M157 mit Aluminium-Zylinderlaufbuchsen ausgestattet. Das Hauptproblem solcher Beschichtungen ist ihre Neigung zu Kratzern, wenn sie schlecht geschmiert sind oder Metallpartikel in das System gelangen. Dies ist eines der teuersten Probleme, da die Wiederherstellung der Zylinder-Kolben-Gruppe eine komplette Motorüberholung erfordert.

Grund Nr. 1: Ölpumpe

Mercedes AMG M157 5.5 Motor

Es gab viele Fälle, in denen der Verschleiß des Ölpumpenzahnrads Auslöser für Abrieb war. Ein Abfall des Öldrucks bei hohen Drehzahlen führt zu lokaler Überhitzung und Beschädigung der Zylinderwände. Hersteller von modifizierten Zahnrad- und Pumpenkits (z. B. Weistec, M157 Performance Kits) bieten Tuning-Komponenten als vorbeugende Maßnahme an.

Probleme mit der Steuerkette

Eines der häufigsten Probleme beim M157 ist der schnelle Verschleiß der Steuerkette und der Spannvorrichtungen. Bei einer Laufleistung von 80.000 bis 120.000 km kann es zu Kettendehnung, Klopfgeräuschen im vorderen Motorraum und Phasenfehlern kommen. Der Hersteller hat sogar eine Rückrufaktion für Spannvorrichtungen und hydraulische Ausgleichsvorrichtungen durchgeführt (TSB LI05.20-P-057028 von Mercedes-Benz).

Wird das Problem ignoriert, kann dies katastrophale Folgen haben, die von Leistungsverlust bis zum vollständigen Motorschaden reichen.

Piezo-Injektoren – teuer und empfindlich

Der M157 verwendet Piezokeramik-Injektoren von Bosch, die insbesondere im Twin-Turbo-Modus eine präzise Kraftstoffdosierung gewährleisten. Sie sind jedoch äußerst empfindlich gegenüber Kraftstoffqualität und Verunreinigungen und haben eine begrenzte Lebensdauer – im Durchschnitt etwa 100.000 bis 150.000 km. Die Kosten für den Austausch aller Injektoren können bis zu 3.000 € betragen, und es sind noch keine nicht originalen Ersatzteile erhältlich.

Durch Bewertungen und Statistiken bestätigte Probleme

Zu den nennenswerten Rückrufaktionen und Service-Bulletins für den M157 gehören:

  • Rückrufaktion 2014 (NHTSA-Kampagnennummer: 14V177000) – ein Problem mit potenziellen Öllecks unter der Nockenwellenabdeckung, die zu Bränden führen können.
  • Service-Bulletins zur Steuerkette und zu den Spannern – in Foren (mbworld.org, benzworld.org) viel diskutiert, insbesondere unter Besitzern des E63 AMG und CLS63 AMG.
  • Massenbeschwerden über Motorklopfen nach 100–150.000 km Laufleistung, insbesondere bei Fahrzeugen mit Chiptuning und aggressiver Fahrweise.

Fazit

Der Mercedes-AMG M157-Motor vereint herausragende Leistung mit bekannten Schwächen. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Motor auch bei sorgfältiger Bedienung eine regelmäßige und hochwertige Wartung sowie für das Tuning obligatorische vorbeugende Modifikationen (verstärkte Ketten, Pumpen, Modifikationen an Einlass und Kühlung) erfordert. Achten Sie beim Kauf eines Fahrzeugs mit diesem Motor unbedingt auf die Servicehistorie, insbesondere in Bezug auf die Steuerkette und das Schmiersystem.

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *