Der Mercedes-Benz M102 E20/V20-Motor ist ein zuverlässiges und bewährtes Triebwerk, das von 1980 bis 1994 hergestellt wurde. Dieser Motor wurde in vielen Mercedes-Benz-Modellen eingesetzt, angefangen beim legendären 190 W201 bis hin zu den Nutzfahrzeugversionen der G-Klasse. Seine Hauptvorteile waren die hohe Lebensdauer, die einfache Wartung und der unprätentiöse Betrieb.
Hauptmerkmale des M102 2.0-Motors
Merkmal | Wert |
---|---|
Herstellung | Werk Stuttgart-Untertürkheim |
Motorfabrikat | M102 |
Produktionsjahre | 1980–1994 |
Material Zylinderblock | Gusseisen |
Antriebssystem | Vergaser/Einspritzung |
Typ | Fertig |
Anzahl der Zylinder | 4 |
Ventile pro Zylinder | 2 |
Kolbenhub, mm | 80,25 / 80,2 |
Zylinderdurchmesser, mm | 89 |
Kompressionsverhältnis | 8-9 |
Hubraum, ccm | 1996-1997 |
Motorleistung, PS/U/min | 86-122 / 5000-5500 |
Drehmoment, Nm/U/min | 165-178 / 2500-3500 |
Umweltstandards | Bis zu Euro 1 |
Motorgewicht, kg | ~165 |
Ölverbrauch, g/1000 km | Bis 1500 |
Ölvolumen im Motor, l | 4,5-5,0 |
Ölwechsel wird durchgeführt, km | 7000-10000 |
Motorbetriebstemperatur, °C | ~95 |
Motorlebensdauer, tausend km | – (gemäß Werksangaben) |
420+ (in der Praxis) | |
Tuning, PS | 200+ (Potenzial) |
– (ohne Ressourcenverlust) | |
Anwendung | Mercedes-Benz 190 (W201) |
Mercedes-Benz E-Klasse (W124) | |
Mercedes-Benz G-Klasse (W460, W463) | |
Mercedes-Benz W123 |
Konstruktions- und Betriebsmerkmale
Der M102-Motor basiert auf einem Zylinderblock aus Gusseisen, wodurch er verschleißfest und langlebig ist. Die Verwendung von Vergaser- und Einspritzsystemen ermöglichte eine flexible Produktion und Anpassung an verschiedene Märkte. Die Betriebstemperatur des Motors liegt bei etwa 95 °C, was zu einem stabilen Betrieb auch bei hoher Belastung beiträgt.
Vorteile des M102-Motors
- Hohe Lebensdauer: Im Durchschnitt kann der Motor mehr als 420.000 Kilometer ohne größere Überholung aushalten.
- Tuning-Potenzial: Mit Modifikationen kann die Leistung um bis zu 200+ PS erhöht werden, ohne dass es zu einer kritischen Reduzierung der Ressourcen kommt.
- Universalität: Der Motor wurde in einer Vielzahl von Modellen eingebaut, darunter in Personenkraftwagen und Geländefahrzeugen.
Zuverlässigkeit, Probleme und Reparatur des Motors Mercedes M102 2.0
Der Mercedes-Benz M102 Reihenvierzylinder-Motor wurde 1980 als Ersatz für den veralteten M115 eingeführt und von Grund auf neu entwickelt. In der neuen 102er-Familie (die weitere 1,8-Liter-, 2,3-Liter- und sportliche 2,5-Liter-Motoren umfasste) wurde der Zylinderblock neu gestaltet, der aus Gusseisen besteht. Es wurden zwei Arten von Kurbelwellen mit einem Hub von 80,25 mm bzw. 80,2 mm und einem Arbeitsvolumen von 1997 und 1996 ccm verbaut. Achtventil-Zylinderkopf mit einer einzelnen Nockenwelle sowie der Zylinderblock wurden neu entwickelt, ohne Hydrokompensatoren für das Ventilspiel zu verwenden. Der Durchmesser der Einlassventile beträgt 43 mm, der der Auslassventile 39 mm.
Der Steuerkettenantrieb verwendet eine einreihige Kette, die für ihre Unzuverlässigkeit und geringe Lebensdauer berüchtigt war. 1987 wurde die Kette durch eine zweireihige Kette ersetzt und die Lebensdauer leicht erhöht. Im Durchschnitt hält die Steuerkette 100.000 bis 150.000 Kilometer.
1984 wurde der M102-Motor fertiggestellt, schwere Pleuel und Kurbelwellen wurden durch neue, leichte ersetzt, es gab Hydrokompensatoren, geänderte Motorlager und Ölfilter.
Zusammen mit dem Reihenvierzylinder wurde ein verwandter, teilweise vereinheitlichter Sechszylindermotor M103 hergestellt.
Der Nachfolger des 102. Motors kam 1992 auf den Markt und war ein Zweiliter-Motor der M111-Familie, der innerhalb von zwei Jahren durch den M102 mit gleichem Hubraum ersetzt wurde.
Modifikationen der M102 2.0-Motoren
- M102.920 (1980–1986) – die erste Vergaserversion mit 109 PS bei 5200 U/min und 170 Nm Drehmoment bei 3000 U/min. Stromberg 175 CDT-Vergaser, Verdichtungsverhältnis 9. Verwendet in Mercedes W123.
- M102.921 (1982–1984) – vereinfachte Version mit Stromberg 175CD-Vergaser, anderen Nockenwellen, Verdichtungsverhältnis 9, Leistung 90 PS bei 5000 U/min, Drehmoment 165 Nm bei 2500 U/min. Er wurde im Mercedes 190 W201 verwendet.
- M102.922 (1985–1990) – eine verbesserte Version des M102.920 mit leichten Pleuelstangen, Kurbelwelle und anderen oben beschriebenen Teilen, Stromberg 175 CDT Vergaser. Die Version ist für den Mercedes W124 geeignet. Kompressionsverhältnis 9, Leistung 109 PS bei 5500 U/min, Drehmoment 170 Nm bei 3000 U/min. Seit 1986 wurde der Vergaser durch den Pierburg 2 E-E ersetzt. Er wurde im Mercedes W124 verwendet.
- M102.924 (1984–1991) – modifizierte Version von M102.921 mit leichten Pleuelstangen, Kurbelwelle und anderen oben beschriebenen Teilen, Vergaser bis 1986 Stromberg 175 CDT, weitere Pierburg 2 E-E-Version, angepasst für Mercedes W124. Kompressionsverhältnis 9, Leistung 109 PS bei 5500 U/min, Drehmoment 170 Nm bei 3000 U/min. Seit 1986 wurde der Vergaser durch Pierburg 2 EE ersetzt. Er wurde im Mercedes 190 W201 verwendet.
- M102.938 (1982–1984) – analog zu M102.921, das Verdichtungsverhältnis wurde auf 8 reduziert, die Leistung sank auf 86 PS. Er wurde im Mercedes 190 W201 verwendet.
- M102.939 (1980–1985) – analog zu M102.920, Kompressionsverhältnis auf 8 reduziert, Leistung auf 101 PS gesunken. Er wurde in den Mercedes W123 eingebaut.
- M102.962 (1982–1993) – analog zu M102.921 mit Bosch KE-Jetronic-Einspritzung, Verdichtungsverhältnis 9, Leistung auf 122 PS bei 5500 U/min gesunken, Drehmoment 178 Nm bei 3500 U/min, für Version mit Katalysator Leistung 118 PS, Drehmoment 172 Nm. Der Motor wurde im Mercedes 190 W201 verwendet.
- M102.963 (1985–1992) – analoges Modell des oben genannten Modells für den Einsatz im Mercedes W124.
- M102.964 (1986–1991) – analoges Modell des oben genannten Modells für den Einsatz im Mercedes Geländewagen W460.
- M102.965 (1990–1994) – analog zum obigen Modell mit einem Kurbelwellenhub von 80,2 mm (früher 80,25 mm) und einem Arbeitsvolumen von 1996 cm³. Der Motor wurde in den Mercedes Geländewagen W463 eingebaut.
Probleme und Nachteile von Mercedes M102-Motoren
- Verschleiß der Nockenwelle. Die Nockenwelle hält etwa 100.000 bis 150.000 Kilometer, das Problem lässt sich nur durch Austausch lösen.
- Hoher Ölverbrauch. Der Ölverbrauch beim M102 wird durch den Verschleiß der Öldeckel verursacht, die etwa 100.000 Kilometer halten. Durch das Ersetzen der Deckel wird der Verbrauch reduziert.
- Motorvibrationen. Ein häufiges Problem beim 102-Motor, das durch den Verschleiß der Kissen verursacht wird und durch deren Austausch behoben werden kann.
Außerdem ist dieser Motor durch Klopfen im Leerlauf gekennzeichnet und wird als ganz normal angesehen. Im Allgemeinen ist das Alter des Mercedes-Motors M102 so, dass alles passieren kann, und wenn alles passieren kann, haben all diese Motoren schon vor langer Zeit ihre Motorressourcen aufgebraucht. Wenn man dann noch die Masse an nicht originalen Ersatzteilen hinzufügt, die über die Jahre hinweg dort eingesetzt wurden, und ständig billige Arbeitsflüssigkeiten eingefüllt wurden, dann ist es nicht wert, von diesem Motor Zuverlässigkeit zu erwarten. Wenn Sie einen M102-Motor kaufen, sollten Sie auf alles vorbereitet sein. Es ist besser, einen frischeren Mercedes-Motor zu kaufen.
Mercedes M102 Motor-Tuning
Kompressor
Zunächst einmal ist die Idee, einen dreißig Jahre alten Motor zu tunen, aufgrund der hohen Kosten, des geringen Potenzials, des veralteten Designs, der mangelnden Zuverlässigkeit usw. nicht allzu vernünftig. Es ist viel logischer, ihn zu reparieren und während der Fahrt zu fahren oder einen anderen Mercedes-Benz-Motor zu kaufen, zum Beispiel den M111. Wenn Sie dem 102er wirklich ein paar PS hinzufügen möchten, sollten Sie die Option des Bohrens unter dem Kolben 95,5 mm (2,3 Liter) ablehnen. Das Maximum liegt bei 2,2 Litern, und in diesem Fall müssen Sie nach Kolben von einem Dritthersteller suchen. Außerdem müssen Sie auch die Kanäle des Zylinderkopfs schleifen, sodass Sie die Optionen zur Erhöhung des Arbeitsvolumens besser vergessen sollten. Sportnockenwellen auf dem alten Achtventiler? Nicht die beste Idee.
Es gibt zwei funktionierende Optionen:
- Einen Kompressor (z. B. Eaton M45 oder den preiswerten AutoTurbo RK-23), einen Ladeluftkühler, Einspritzdüsen vom 16-Ventil-M102 E23/2 oder andere leistungsfähigere einsetzen, auf Janvar einstellen und es wird eine Leistungssteigerung von 30-50 PS erzielt
- Kaufen Sie einen Vertragsmotor Mercedes M111 Kompressor, schweißen Sie ihn ein und machen Sie keine unnötigen Schwierigkeiten.
MERCEDES MOTOR BEWERTUNG: 3
0 Comments