Der Mercedes-Benz M103 ist ein Reihensechszylinder-Motor mit einem Hubraum von 2,6 Litern, der von 1985 bis 1993 im Werk in Stuttgart, Deutschland, hergestellt wurde. Dieser Motor wurde aufgrund seiner Zuverlässigkeit, guten Leistung und einfachen Wartung immer beliebter.
Hauptmerkmale des Mercedes-Benz M103 E26-Motors
| Merkmale | Daten |
|---|---|
| Produktion | Werk Stuttgart-Bad Cannstatt |
| Motorfabrikat | M103 |
| Baujahre | 1985–1993 |
| Material Zylinderblock | Gusseisen |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Motortyp | Fertig |
| Anzahl der Zylinder | 6 |
| Ventile pro Zylinder | 2 |
| Zylinderdurchmesser, mm | 82,9 |
| Kolbenhub, mm | 80,2 |
| Kompressionsverhältnis | 9,2 |
| Hubraum, ccm | 2599 |
| Motorleistung, PS/U/min | 160/5800 (166/5800) |
| Drehmoment, Nm/U/min | 220/4600 (228/4600) |
| Umweltvorschriften | – |
| Motorgewicht, kg | ~170 |
| Ölverbrauch, g/1000 km | bis 1500 |
| Ölvolumen im Motor, l | 6,0 |
| Bei Ölwechsel, l | ~5,5 |
| Ölwechselintervall, km | 7000-10000 |
| Betriebstemperatur, °C | ~90 |
| Lebensdauer des Motors, tausend km | Werkseitig: – |
| Praktisch: 400+ | |
| Tuning, Potenzial, PS | 600+ |
| Tuning ohne Ressourcenverlust | – |
Modelle

Der M103 E26-Motor wurde in den folgenden Modellen verwendet:
- Mercedes-Benz 190 E (W201)
- Mercedes-Benz 260 E (W124)
- Mercedes-Benz 260 SE (W126)
Zuverlässigkeit und Design des Mercedes-Motors M103 2.6
Die jüngere Variante der Baureihe 103 wurde als Ersatz für den alten M123-Motor entwickelt und auf den Markt gebracht. Die Basis für das 2,6-Liter-Triebwerk war der M103 E30, dessen Zylinderdurchmesser auf 82,9 mm reduziert wurde (der Basismotor hat einen Durchmesser von 88,5 mm). Der Zylinderkopf des M103 E30 wurde für den E26 angepasst, der Durchmesser der Einlassventile wurde von 43 mm auf 40 mm reduziert, der der Auslassventile von 39 mm auf 35 mm. Das Kraftstoffeinspritzsystem ist eine mechanische Einspritzung.
Der Steuertrieb verwendet eine einreihige Kette, die sich dehnen kann. Das Kraftstoffversorgungssystem ist KE-Jetronic.
Seit 1992 produziert Mercedes einen Nachfolger, die nächste Version in der Entwicklung von Reihensechszylindermotoren, unter dem Namen M 104 E28, der 1993 seinen Vorgänger vollständig ablöste.
M 103 E 26 Motor-Modifikationen
- M103.940 (1985–1992) – Version für Mercedes-Benz 260 E W124, erhältlich in einer Version ohne Katalysator mit einer Leistung von 166 PS bei 58 00/min, Drehmoment 228 Nm bei 4600/min und mit Katalysator (CAT) mit einer Leistung von 160 PS bei 5800/min, Drehmoment 220 Nm bei 4600/min.
- M103.941 (1985–1992) – analog zu M 103.940 für Mercedes-Benz 260 SE/SEL W126.
- M103.942 (1986–1993) – analog zu M 103.940 für Mercedes-Benz 190 E W201.
- M103.943 (1986–1992) – analog zu M 103.940 für Mercedes-Benz 260 E 4Matic W124.
Probleme und Nachteile des Mercedes M103 2.6-Motors
- Am häufigsten sind Besitzer von Fahrzeugen mit diesem Motor mit Fettlecks konfrontiert.
- Die Schwachstellen für Lecks sind hier die U-förmige Dichtung und der Kurbelwellen-Öldichtring.
- Das zweithäufigste Problem sind Motorstörungen aufgrund verstopfter Einspritzdüsen.
- Die Ursache für das Austreten von Öl liegt in der Regel an den Öldeckeln und verschwindet nach deren Austausch.
- Nach 150.000 km kann sich die einreihige Steuerkette bereits gedehnt haben und muss ausgetauscht werden.
Mercedes M103 Motor-Tuning
Kompressor
Die Situation bei der Verfeinerung des M103-Motors ist ähnlich wie beim Vierzylinder M102: Versuche, einen sportlichen atmosphärischen Motor herzustellen, kosten viel Geld und bringen keine nennenswerten Ergebnisse. Daher müssen Sie entweder aufpumpen oder einen Mercedes M104-Motor kaufen, der anfangs eine höhere Leistung hat, oder einen moderneren Mercedes. Dieser Schritt ist die ideale Wahl in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für Liebhaber von Kompressoren: Einfach einen Eaton M45-Kompressor aus dem M111.981 mit Ladeluftkühler (oder besser), ~300-ccm-Einspritzdüsen, Walbro-255-Pumpe einbauen, auf Megasquirt abstimmen und fahren, bis er auseinanderfällt. Dann einen geschmiedeten Kolben mit einem Verdichtungsverhältnis von ~8 einbauen und voll aufblasen.
Eine Alternative könnte der Kauf eines vollständigen Turbokits sein. Solche Kits liefern 400++ PS, der Preis für solche Lösungen ist 1,5-2 Mal höher als die Kosten für das Auto selbst.
MOTORLEISTUNG: 4
0 Comments