Mercedes-Benz M104 E32 Motorcharakteristik

Charakteristik Daten
Produktion Stuttgart-Bad Cannstatt Werk
Motorenhersteller M104
Produktionsjahre 1991–1998
Material Zylinderblock Gusseisen
Antriebssystem Einspritzdüse
Motortyp Fertig
Anzahl der Zylinder 6
Ventile pro Zylinder 4
Zylinderdurchmesser, mm 89,9
Kolbenhub, mm 84
Kompressionsverhältnis 9,2–10
Hubraum, ccm 3199
Motorleistung, PS/U/min 220–231/5500–5800
Drehmoment, Nm/U/min 310–315/3750–4100
Ölverbrauch, g/1000 km Bis 1000
Ölmenge im Motor, l 7,5
Ölwechselintervall, km 7000-10000
Betriebstemperatur, °C ~90
Lebensdauer des Motors, tausend km Werk: –
Praktisch: 400+
Tuning, Potenzial, PS 600+
Tuning ohne Ressourcenverlust

Automodelle

Mercedes-Benz M104 E32 3.2 Motor

Der M104 E32-Motor wurde in folgende Fahrzeuge eingebaut:

  • Mercedes-Benz 320 E / E 320 (W124)
  • Mercedes-Benz E 320 (W210)
  • Mercedes-Benz 300 SE (W140)
  • Mercedes-Benz S 320 (W140)
  • Mercedes-Benz SL 320 (R129)

Reparatur und Überholung des 3,2-Liter-Motors Mercedes M104 E32

Mercedes M104Der letzte größte zivile Reihensechszylinder-Motor Mercedes M104 E32 (ohne die sportlichen M104 E34 AMG und M104 E36 AMG) erschien 1991 und wurde auf der Grundlage des Dreiliter-M104 E30 entwickelt. Der Hauptunterschied zwischen dem M104 E30 und dem M104 E32 ist der Zylinderblock, der die Kurbelwelle mit einem auf 84 mm vergrößerten Kolbenhub platziert, und der Durchmesser der Zylinder wurde von 88,5 mm auf 89,9 mm vergrößert. Der Zylinderkopf stammt vom M104 E30 und hat 4 Ventile pro Zylinder. Das Kraftstoffeinspritzsystem ist eine verteilte Einspritzung. Seit 1992 wurde der M104 E32 mit einem Ansaugkrümmer mit variabler Geometrie ausgestattet.

Anstelle einer einreihigen, unzuverlässigen Steuerkette beim 103-Motor verwendet der neue M104 eine zweireihige Kette mit einer viel längeren Lebensdauer.

Zusammen mit dem 3,2-Liter-Motor wurden M104 E30 und M104 E28 produziert.

Eine weitere Version des Sechszylindermotors, bereits in V-Bauweise, unter der Bezeichnung M112 E32, erschien 1997 und ersetzte innerhalb eines Jahres den alten Reihenmotor M104 E32.

Modifikationen der M 104 E 32 Motoren

  1. M104.990 (1991–1993) – die erste Version mit einer Leistung von 231 PS bei 5800 U/min und einem Drehmoment von 310 Nm bei 4100 U/min. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 10. Der Motor wurde im Mercedes-Benz 300 SE/SEL W140 verbaut.
  2. M104.991 (1993–1998) – analog zum neu gestalteten M 104.990 für den Mercedes-Benz SL320 R129.
  3. M104.992 (1992–1997) – analog zu M 104.991, Verdichtungsverhältnis auf 9,2 reduziert, 220 PS bei 5500 U/min, Drehmoment 310 Nm bei 3750 U/min. Er wurde in den Mercedes-Benz 320 E W124, E320 W124 eingebaut.
  4. M104.994 (1993–1998) – analog zu M 104.990 mit einem anderen Ansaugkrümmer, Leistung 231 PS bei 5600 U/min, Drehmoment 315 Nm bei 3750 U/min. Er wurde im Mercedes-Benz S 320 W140 verbaut.
  5. M104.995 (1995–1997) – 220 PS bei 5500 U/min, 315 Nm Drehmoment bei 3850 U/min. Er wurde im Mercedes-Benz E 320 W210 verbaut.

Probleme und Nachteile von Mercedes M104 3,2-Liter-Motoren

Mercedes-Benz M104 E32 3.2 Motor

  • Öllecks. Beim M104-Motor kommt es regelmäßig zu Undichtigkeiten an Zylinderkopfdichtungen, U-förmigen Dichtungen und Ölfiltern. Der Fehler wird durch den Austausch der entsprechenden Dichtung behoben.
  • Motorüberhitzung. Ein ziemlich unangenehmes Problem des 104-Motors ist seine Neigung zur Überhitzung. Bei Symptomen an Ihrem Motor muss der Zustand des Kühlers und des Viskofluids überprüft werden, das etwa 100.000 Kilometer hält. Überhitzung führt zu Verformungen des Zylinderkopfs. Die ersten Anzeichen für diesen Fehler sind die oben beschriebenen Undichtigkeiten unter den Dichtungen.

Außerdem führt billiges, minderwertiges Motoröl zu verstopften Öldüsen, was zu Abrieb und Geräuschen führt. Bei Verwendung von Qualitätsöl, Benzin und regelmäßiger Wartung ist der M104-Motor nahezu unzerstörbar, einer der zuverlässigsten Motoren von Mercedes-Benz, und hat eine Laufleistung von 400.000 bis 500.000 und mehr Kilometern.

Mercedes M104 Motor-Tuning

Kompressor. Turbo

Umbau von 3,2 Liter auf 3,6 Liter. AMG war einer der ersten Gedanken des Besitzers des M104 E32, aber um solche Projekte umzusetzen, müssen die Kurbelwelle, die Pleuelstangen und die Kolben ausgetauscht, der Zylinderkopf verfeinert, die Nockenwellen und Einspritzdüsen ausgetauscht, die Pumpe und so weiter und so fort werden. Es ist einfacher, entweder sofort einen Mercedes-Benz M104 E36 AMG-Motor zu kaufen oder einen Kompressor auf dem Standardmotor zu installieren und noch mehr Leistung zu erhalten. Für diese Zwecke reicht ein bescheidenes Kompressorkit (z. B. Eaton M62), das 0,5 bar in einen Standardkolben auf einer dicken Dichtung des Zylinderkopfs bläst, mit Einspritzdüsen für 350 ccm und einer produktiveren Kraftstoffpumpe, Vysholop 3″, eingestellt auf MegaSquirt/VEMS, erhalten wir ~300 PS. Anstelle eines Kompressors können Sie ein Mosselman-Turbokit verwenden und erhalten die gleiche Leistung bei ähnlichem Druck.

Falls eine solche Rendite niedrig erscheint, müssen Sie entweder einen leistungsstärkeren und moderneren Mercedes-Motor kaufen oder auf Kits von Turbo Bandit achten, nach deren Einbau das Auto kaum noch einem Stadtauto ähnelt.

MERCEDES-MOTOR-BEWERTUNG: 5-

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *