Merkmale des M112-Motors (2000–2006)
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Herstellung | Werk Stuttgart-Bad Cannstatt |
| Motorenmarke | M112 |
| Produktionsjahre | 2000–2006 |
| Material Zylinderblock | Aluminium |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Typ | V-Typ |
| Anzahl der Zylinder | 6 |
| Ventile pro Zylinder | 3 |
| Kolbenhub, mm | 68,2 |
| Zylinderdurchmesser, mm | 89,9 |
| Kompressionsverhältnis | 11 |
| Hubraum, ccm | 2597 |
| Motorleistung, PS/U/min | 170/5500, 177/5750 (siehe Änderungen) |
| Drehmoment, Nm/U/min | 240/4500 |
| Kraftstoff | 95 |
| Umweltvorschriften | Euro 4 |
| Motorgewicht, kg | – |
| Kraftstoffverbrauch, l/100 km (für E240 W211) | – Stadt: 15,4, Autobahn: 7,4, gemischt: 10,5 |
| Ölverbrauch, g/1000 km | bis 800 |
| Motoröl | 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 5W-50, 10W-40, 10W-50, 15W-40, 15W-50 |
| Wie viel Öl befindet sich im Motor, Liter | 8,0 |
| Beim Wechsel gießen, l | ~7,5 |
| Ölwechsel wird durchgeführt, km | 7000-10000 |
| Motorbetriebstemperatur, Grad | ~90 |
| Lebensdauer des Motors, tausend km | – laut Werksangaben: -, in der Praxis: 300+ |
| Tuning, PS (Potenzial) | 400+ (ohne Ressourcenverlust) |
| Motor installiert | Mercedes-Benz C 240 S202, Mercedes-Benz C 240 W203, Mercedes-Benz CLK 240 C209, Mercedes-Benz E 240 W210, Mercedes-Benz E 240 W211 |
Konstruktion und Reparatur von Mercedes-Motoren der Baureihe M112 E26
Einer der jüngsten Vertreter der großen Familie der M112-Motoren (zu der auch M112 E24, M112 E28, M112 E32, M112 E32 ML und M112 E37 gehören) erschien im Jahr 2000 als Ersatz für den M112 E24 und war für Mercedes-Modelle mit dem Index 240 vorgesehen. Der Motor basiert auf dem Zylinderblock des M112 E28, in dem die Kurbelwelle mit noch kürzerem Kolbenhub (von 73,5 mm auf 68,2 mm) platziert wurde

Die Zylinderköpfe sind die gleichen wie beim M112 E28: Aluminium, mit einer einzelnen Nockenwelle (SOHC) und drei Ventilen pro Zylinder: zwei Einlassventile, ein Auslassventil. Der Durchmesser der Einlassventile beträgt 36 mm, der der Auslassventile 41 mm. Es gibt ein variables Ventilsteuerungssystem, Hydrokompensatoren und einen Ansaugkrümmer mit variabler Länge.
Der Steuerungsmechanismus verwendet einen Kettenantrieb, dessen Ressource etwa 200.000 Kilometer beträgt. Das Motormanagementsystem ist Bosch Motronic ME 2.0.
Der Motor wurde sechs Jahre lang produziert, danach ersetzte ein neuer Motor M272 KE 25 den M112 E26.
Modifikationen der M 112 E 26 Motoren
- M112.912 (2000–2005) – Version mit einer Leistung von 170 PS bei 5500 U/min und einem Drehmoment von 240 Nm bei 4500 U/min. Er wurde in den Mercedes-Benz CLK 240 C209 und C 240 W203 eingebaut.
- M112.913 (2003–2006) – Version mit 177 PS bei 5.750 U/min, 240 Nm Drehmoment bei 4.500 U/min. Er wurde in den Mercedes-Benz E 240 W211 eingebaut.
- M112.914 (2000–2002) – analog zu M 112.912 für Mercedes-Benz E 240 W210.
- M112.915 (2000–2001) – analog zu M 112.912 für Mercedes-Benz C 240 T S202.
- M112.916 (2000–2005) – analog zu M 112.912 für Mercedes-Benz C 240 4Matic W203.
- M112.917 (2003–2006) – analog zu M 112.913 für Mercedes-Benz E 280 4Matic W211.
Probleme Mercedes M112 2,6 Liter
Hoher Ölverbrauch
Die Ursache für einen hohen Ölverbrauch ist oft der Verschleiß der Öldeckel, der durch deren Austausch behoben werden kann. Die zweite Variante ist die mit Ruß verunreinigte Kurbelgehäuseentlüftung, in diesem Fall ist eine Reinigung erforderlich.
Öllecks
Die Schwachstelle in Bezug auf M112-Lecks ist die Dichtung des Ölwärmetauschers, deren Austausch Abhilfe schafft.
Außerdem neigen der Kurbelwellendämpfer und der Kurbelwellensensor nach etwa 80.000 km dazu, sich zu lösen, und die Einspritzdüsen sterben nach etwa 70.000 bis 80.000 km an minderwertigem Benzin ab, was zu Leistungsverlust und Problemen beim Motorbetrieb führt. Im Allgemeinen ist der Motor M112 bei normaler Nutzung (regelmäßige Wartung, hochwertiges Benzin und Öl) recht zuverlässig, hat eine Motorressource von etwa 300.000+ km und es sind keine ernsthaften Probleme zu erwarten.
MOTORBEWERTUNG: 4+
0 Comments