Merkmale des Mercedes-Benz M112 E37 (3,7 l) Motors

Merkmale Daten
Produktion Werk Stuttgart-Bad Cannstatt
Motorenmarke M112
Produktionsjahre 2002–2008
Material des Zylinderblocks Aluminium
Antriebssystem Einspritzdüse
Motortyp V-förmig
Anzahl der Zylinder 6
Ventile pro Zylinder 3
Zylinderdurchmesser, mm 97
Kolbenhub, mm 84
Kompressionsverhältnis 10
Hubraum, ccm 3724
Motorleistung, PS/U/min 231/5600, 235/5750, 245/5700
Drehmoment, Nm/U/min 345/2500, 345/3000, 350/3000
Umweltstandards Euro 4
Ölverbrauch, g/1000 km Bis zu 800
Ölmenge im Motor, l 8,0
Bei Ölwechsel, l ~7,5
Ölwechselintervall, km 7000-10000
Betriebstemperatur, °C ~90
Lebensdauer des Motors, tausend km Werkseitig: –
Praktisch: 300+
Tuning, Potenzial, PS 500+
Tuning ohne Ressourcenverlust

In Autos eingebaut

Mercedes-Benz M112 E37 3,7-Liter-Motor

Der M112 E37-Motor wurde in den folgenden Fahrzeugen verwendet:

  • Mercedes-Benz ML 350 (W163)
  • Mercedes-Benz S 350 (W220)
  • Mercedes-Benz SL 350 (R230)
  • Mercedes-Benz Viano 3.5 / Vito 123 (W639)

Konstruktion und Reparatur des 3,7-Liter-Motors Mercedes M112 E37

Eine weitere Entwicklung auf Basis des M112 E32 wurde 2002 in den Modellen Mercedes-Benz W220 und W163 eingeführt. Der M112 E37-Motor war für große Autos gedacht und wurde zur volumenstärksten Variante in der M112-Familie, zu der auch der M112 E24, M112 E26, M112 E28, M112 E32 und M112 E32 ML AMG gehören. Im Vergleich zum 3,2-Liter-Motor hat der E37 einen modifizierten Zylinderblock, um einen Kolben mit größerem Durchmesser (97 mm, vorher 89,9 mm) aufzunehmen.

Die Zylinderköpfe ähneln denen des Basis-M112 E32: mit einer einzelnen Nockenwelle (SOHC) und drei Ventilen pro Zylinder: zwei Einlassventile, ein Auslassventil. Der Durchmesser der Einlassventile wurde auf 38 mm erhöht, der der Auslassventile auf 43 mm. Es werden weiterhin ein System zur variablen Ventilsteuerung, Hydrokompensatoren und ein Ansaugkrümmer mit variabler Länge verwendet.

Der Steuerungsmechanismus verwendet eine Kette, deren durchschnittliche Lebensdauer etwa 200.000 Kilometer beträgt. Motorsteuerungssystem Bosch Motronic ME 2.0.

Der Motor wurde für Mercedes-Modelle mit dem Index 350 entwickelt.

Zusammen mit M112 E37 wurde ein verwandter einheitlicher V8 M113 E50 produziert.

Mercedes-Benz M112 E37 3,7-Liter-Motor

Die Produktion der 3,7-Liter-Motoren wurde bis 2008 fortgesetzt. Danach wurde dieser V6 durch einen neuen M 272 KE/DE 35 ersetzt.

Modifikationen der M 112 E 37-Motoren

  1. M112.970 (2002–2003) – Version mit 235 PS bei 5750 U/min, Drehmoment 345 Nm bei 3000 U/min. Er wurde in den Mercedes-Benz ML 350 W163 eingebaut.
  2. M112.972 (2002–2005) – Version mit einer Leistung von 245 PS bei 5700 U/min, Drehmoment 350 Nm bei 3000 U/min. Er wurde in den Mercedes-Benz S 350 W220 eingebaut.
  3. M112.973 (2003–2006 c.y.) – analog zu M 112.972 für Mercedes-Benz SL 350 R230.
  4. M112.975 (2003–2005) – analog zu M 112.972 für Mercedes-Benz S 350 4Matic W220.
  5. M112.976 (2004–2008) – Version mit einer Leistung von 231 PS bei 5600 U/min, Drehmoment 345 Nm bei 2500 U/min. Er wurde in den Mercedes-Benz Vito 123/Viano 3.5 W639 eingebaut.

Probleme und Nachteile von Mercedes M112 3.7-Motoren

  • Das charakteristische Versagen dieser Motorenreihe ist die Zerstörung der Kurbelwellenriemenscheibe.
  • Die übrigen Probleme des Motors hängen auf die eine oder andere Weise mit einem erhöhten Ölverbrauch zusammen.
  • Aufgrund einer Verunreinigung der Kurbelgehäuseentlüftung tritt das Schmiermittel unter den Dichtungen und Öldichtungen aus.
  • Die Hauptursache für den Ölverlust sind in der Regel blasige Öldeckel.
  • Zu den Stellen, an denen Schmiermittel austritt, gehören auch das Ölfiltergehäuse und der Wärmetauscher.

Mercedes M112 Motortuning

Chip-Tuning. Kompressor

Der M112-Motor hat eine hervorragende Marge für die Leistungssteigerung und zu diesem Zweck bietet der Markt eine breite Palette an Tuning-Zubehör. Der einfachste und unkomplizierteste Schritt auf diesem Weg kann die atmosphärische Version sein. Wir benötigen Sportnockenwellen Schrick 256/268 (oder andere), einen kalten Ansaugtrakt, einen katalysatorfreien Auspuff oder einen Vollsportauspuff und eine entsprechende Firmware. Die Leistung beträgt etwa 270 PS.

Ein leistungsstärkerer Stadtmotor kann durch den Einbau eines mechanischen Kompressors gebaut werden. Es gibt fertige Kompressorsätze (z. B. von Kleemann), bei denen der Kolben nicht ausgetauscht werden muss. Der Standardmotor hält einem Druck von bis zu 0,5 bar stand. Zusammen mit E32 ML AMG-Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpe und 3″-Auslass erreicht die Leistung ~360 PS und der Motor kommt dem M112 E32 ML AMG viel näher, aber der Preis für dieses Vergnügen ist sehr hoch. Für noch mehr Leistung müssen die Kolben ausgetauscht, das Verdichtungsverhältnis gesenkt, der Zylinderkopf angepasst und mutig weit über 0,5 bar hinaus geblasen werden.

MOTORBEWERTUNG: 4+

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *