Der M271 E16 ML-Motor ist ein 1,6-Liter-Turbobenziner (Kompressor), den Mercedes-Benz zwischen 2008 und 2011 in Kompaktmodellen verbaute. Dieser Motor zeichnete sich durch eine Kombination aus hoher Effizienz, dynamischer Leistung und Einhaltung von Umweltvorschriften aus.

Hauptmerkmale des M271-Motors

Merkmal Wert
Herstellung Werk Stuttgart-Untertürkheim
Motorfabrikat M271
Produktionsjahre 2008–2011
Material Zylinderblock Aluminium
Antriebssystem Einspritzdüse
Typ Ready
Anzahl der Zylinder 4
Ventile pro Zylinder 4
Kolbenhub, mm 75,6
Zylinderdurchmesser, mm 82
Kompressionsverhältnis 10,3
Hubraum, ccm 1597
Motorleistung, PS/U/min 129-156 / 5000-5200
Drehmoment, Nm/U/min 220-230 / 2500-3000
Umweltstandards Euro 5
Motorgewicht, kg ~167
Ölverbrauch, g/1000 km bis 1000
Ölmenge im Motor, l 5,5
Ölwechsel wird durchgeführt, km 7000–10000
Motorbetriebstemperatur, °C ~90
Motorlebensdauer, tausend km – (gemäß Werksangaben)
300+ (in der Praxis)
Anwendung Mercedes-Benz C 180 Kompressor (W204)
Mercedes-Benz CLC 160 Kompressor (CL203)

Fahrzeuge mit M271 E16 ML-Motor

Mercedes-Benz M271 E16 ML 1.6-Motor

  • Mercedes-Benz C 180 Kompressor (W204): Limousine und Kombi der Kompaktklasse, die mit diesem Motor ausgestattet sind, zeichnen sich durch hervorragende Fahreigenschaften und Komfort aus.
  • Mercedes-Benz CLC 160 Kompressor (CL203): stilvolles Coupé-Schrägheckmodell mit hoher Dynamik und Wirtschaftlichkeit.

Konstruktion und Reparatur des Motors Mercedes M271 E16 1.6

Die jüngere Variante der Vierzylindermotoren, die von 2008 bis 2011 hergestellt wurde. Der M271 E16-Motor wurde auf der Grundlage des M271 E18-Zylinderblocks entwickelt, in den die entsprechende Kurzhub-Kurbelwelle eingebaut wurde (der Hub wurde auf 75,6 mm reduziert, gegenüber 85 mm bei 1,8 Litern). Der Zylinderkopf ähnelt dem des älteren Motors, die Kraftstoffeinspritzung ist verteilt. Motormanagementsystem Siemens SIM4 LKE.

Der Motor wurde nur drei Jahre lang produziert und dann durch einen jüngeren Vertreter der neuen Motorenfamilie namens M270 DE16 AL/M274 DE16 AL ersetzt.

Modifikationen der M271 E16-Motoren

  • M271.910 (2008–2010) – die erste Version mit einer Leistung von 156 PS bei 5200 U/min, 230 Nm Drehmoment bei 3000 U/min, Verdichtungsverhältnis 10. Er wurde im Mercedes-Benz C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY W204 verbaut.
  • M271.911 (2009–2011) – Verdichtungsverhältnis 10, Leistung 129 PS bei 5000 U/min, Drehmoment 220 Nm bei 2500 U/min. Eingebaut in Mercedes-Benz CLC 160 Kompressor BlueEFFICIENCY CL203.

Probleme und Nachteile von Mercedes-Motoren M271 E16

  • Das bekannteste Problem des DVS ist das Hängenbleiben der Auslassventile aufgrund von Verschmutzung.
  • An zweiter Stelle steht die unzuverlässige Steuerkette, die sich bis zu 100.000 km dehnen kann.
  • Gefolgt von häufigen Schmiermittelleckagen aus dem Ölfiltergehäuse oder dem Wärmetauscher.
  • Das Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem wird so stark verschmutzt, dass die Rohre platzen.
  • Das Eindringen von Kraftstoff in das Öl gilt als typischer Fehler bei Motoren der EVO-Serie.

Mercedes M271 Motortuning

Chip-Tuning

Um die Leistung des 1,6-Liter-M271 zu erhöhen, müssen Sie die Kompressorriemenscheibe austauschen, einen Niederohmfilter einsetzen und eine sportliche Firmware installieren. Durch diese Modifikationen können Sie die Leistung um etwa 30 bis 40 PS steigern. Aus 1,6 Litern noch mehr herauszuholen, ist das Geld und die Mühe nicht wert. Es ist einfacher, einen leistungsstärkeren Mercedes zu kaufen.

MOTORLEISTUNG: 4

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *