Merkmale des M272-Motors

Merkmal Wert
Produktion Werk Stuttgart-Bad Cannstatt
Motorenmarke M272
Produktionsjahre 2005–2011
Material des Zylinderblocks Aluminium
Antriebssystem Einspritzdüse
Typ V-förmig
Anzahl der Zylinder 6
Ventile pro Zylinder 4
Kolbenhub, mm 68,4
Zylinderdurchmesser, mm 88
Kompressionsverhältnis 11,2
Hubraum, ccm 2496
Motorleistung, PS/U/min 204/6200
Drehmoment, Nm/U/min 245/2900
Umweltstandards Euro 5
Motorölmenge, l 8,0
Ölwechselintervall, km 10000
Motorbetriebstemperatur, °C ~90
Motorlebensdauer, tausend km 300+ (gemäß Werksangaben)
Lebensdauer des Motors in der Praxis, tausend km 300+
Tuning-Potenzial, PS 250+
Potenzial ohne Ressourcenverlust, PS
Eingebaut in Modellen Mercedes-Benz C 230 W203
Mercedes-Benz C 230/C 250 W204
Mercedes-Benz E 230 W211
Mercedes-Benz CLC 230

Konstruktion und Reparatur des 2,5-Liter-Motors M272 E25

Mercedes-Benz M272 KE25 2.5 Motor

Die jüngste Version der M272-Familie (zu der auch der M272 E30 und der M272 E35 gehören) mit einem Arbeitsvolumen von 2,5 Litern wurde 2005 auf den Markt gebracht und sollte den letzten M112 E26 ersetzen. Der Zylinderblock des Motors ist derselbe wie beim M272 E30, verwendet jedoch eine Kurbelwelle mit einem reduzierten Kolbenhub von 68,4 mm (zuvor 82,1 mm). Die Zylinderköpfe sind ähnlich wie beim M272 E30: Aluminium, mit zwei Nockenwellen (DOHC), 4 Ventile pro Zylinder, Durchmesser der Einlassventile 37 mm, Auslassventile 28 mm. Die Technologie der stufenlosen Steuerung der Einlass- und Auslassnockenwellen, Hydrokompensatoren, Dual-Mode-Ansaugkrümmer mit einstellbarer Länge.

Der Steuerantrieb ist eine Kette, die Lebensdauer der Kette beträgt etwa 150.000 Kilometer. Steuerungssystem Bosch ME 9.7.
Der Motor wurde für Mercedes-Modelle mit den Indexen 230 und 250 entwickelt.

Das Triebwerk wurde bis 2011 produziert und danach durch einen turbogeladenen Zweiliter-Vierzylinder M274 DE 20 ersetzt.

Modifikationen der Motoren M 272 E 25

  1. M272.911 (2007–2009) – Version mit einer Leistung von 204 PS bei 6200 U/min, Drehmoment 245 Nm bei 2900 U/min. Er wurde im Mercedes-Benz C 230 4Matic W204 verbaut.
  2. M272.920 (2005–2011) – analog zu M272.911 für Mercedes-Benz C 230 W203, CLC 230/250 CL203.
  3. M272.921 (2007–2009) – analog zu M272.911 für Mercedes-Benz C 230 W204.
  4. M272.922 (2007–2009) – analog zu M 272.911 für Mercedes-Benz E 230 W211.

Probleme und Nachteile der Mercedes M272 2.5 Motoren

  • Der schwächste Punkt dieses Triebwerks ist sein Steuerungsmechanismus.
  • Aufgrund des schnellen Verschleißes der Ausgleichswellenräder wird der gesamte Steuerungsmechanismus unbrauchbar.
  • Ein weiteres bekanntes Problem ist das Verklemmen der Auspuffkrümmerklappen.
  • Kunststoff-Zylinderkopfstopfen verlieren nach 50.000 bis 70.000 Kilometern Öl.
  • Eine Überhitzung des Motors führt zu einer Detonation und Zerstörung der aluminierten Beschichtung in den Zylindern.

MOTORBEWERTUNG: 4+

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *