Merkmale des Mercedes-Benz M273 Motors
| Herstellung | Werk Stuttgart-Bad Cannstatt |
|---|---|
| Motorenmarke | M273 |
| Produktionsjahre | 2006–2012 |
| Material des Zylinderblocks | Aluminium |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Typ | V-förmig |
| Anzahl der Zylinder | 8 |
| Ventile pro Zylinder | 4 |
| Kolbenhub, mm | 86 |
| Zylinderbohrung, mm | 92,9 |
| Kompressionsverhältnis | 10,7 |
| Hubraum, cm³ | 4663 |
| Leistung, PS/U/min | 340 / 6000 |
| Drehmoment, Nm/U/min | 460 / 2700 |
| Umweltstandards | Euro 6 |
| Kraftstoffverbrauch (GL450 X164), l/100 km | Stadt: 18,2 Autobahn: 10,5 Gemischt: 13,3 |
| Ölverbrauch, g/1000 km | bis 800 |
| Empfohlenes Öl | 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40 |
| Ölvolumen im Motor, l | 8,5 |
| Beim Austausch eingefüllt, l | ~8,0 |
| Ölwechselintervall, km | 10 000 |
| Betriebstemperatur, °C | ~90 |
| Lebensdauer des Motors, tausend km | Werksdaten: – In der Praxis: 300+ |
| Tuning-Potenzial, PS | Maximal: 400+ Ohne Verlust von Ressourcen: – |
| Ausgestattet mit | Mercedes-Benz GL 450 X164 Mercedes-Benz S 450 W221 |
Motorenbau und -reparatur
Die jüngste Version der M273-Familie (die ältere war der M273 E55) kam 2006 auf den Markt und ersetzte den M113 E43. Als Basis für den M273 E46 wurde die Sechszylinderversion des M272 E35 verwendet, dessen Aluminiumzylinderblock zwei zusätzliche Zylinder erhielt und so in einen V8 umgewandelt wurde. Im Rahmen dieser Innovationen wurde die Kurbelwelle angepasst und die Ausgleichswelle entfernt. Die Zylinderköpfe wurden auf die gleiche Weise fertiggestellt, es handelt sich immer noch um einen 4-Ventil-Zylinderkopf mit zwei Nockenwellen, der Ventildurchmesser ist der gleiche wie beim M272 E35: Einlass 39,5 mm, Auslass 30 mm. Darüber hinaus wurde das System zur Änderung der Steuerzeiten an den Einlass- und Auslasswellen mit Hydrokompensatoren und verstellbarem Ansaugkrümmer nicht verändert.

Der Steuerkettenantrieb verwendet eine Kette mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa 150.000 Kilometern. Das Steuersystem ist Bosch ME 9.7.
Der Motor war für Mercedes-Modelle mit dem Index 450 vorgesehen.
Seit 2011 hat Mercedes-Benz mit der Produktion einer neuen Generation von V8-Kompressormotoren begonnen, genannt M 278 DE 46 AL rot. Dieses Modell hat den M273 E46 ersetzt.
Modifikationen der M 273 E 46 Motoren
- M273.922 (2006–2010) – Version mit 340 PS bei 6000 U/min und 460 Nm Drehmoment bei 2700 U/min. Er wurde im Mercedes-Benz S 450 W221 verbaut.
- M273.923 (2006–2012) – analog zu M273.922 für Mercedes-Benz GL 450 X164.
- M273.924 (2006–2010) – analog zu M273.922 für Mercedes-Benz S 450 4Matic W221.
Probleme und Nachteile von Mercedes M273 4.7-Motoren
Öllecks
Überprüfen Sie die Kunststoff-Zylinderkopfstopfen, sie müssen möglicherweise ersetzt werden. Sie halten normalerweise etwa 50.000 Kilometer.
Außerdem sterben die Ansaugkrümmerklappen nach 70.000 bis 100.000 km ab, was sich in einem Motor-Trojaner äußert. Um dies zu beheben, muss die gesamte Baugruppe ausgetauscht werden. Dieser Defekt wurde 2007 behoben. Gleichzeitig sterben Katalysatoren schnell aufgrund der schlechten Kraftstoffqualität, und das Problem wird durch den Austausch gegen Flammensperren gelöst. Bei Einhaltung aller Herstellervorgaben und Verwendung hochwertiger Arbeitsflüssigkeiten ist der Motor recht gut, zuverlässig und bereitet keine großen Probleme.
MOTORBEWERTUNG: 4+
0 Comments