Merkmale des M273-Motors

Parameter Wert
Herstellung Werk Stuttgart-Bad Cannstatt
Motorenmarke M273
Produktionsjahre 2005-heute
Material des Zylinderblocks Aluminium
Antriebssystem Einspritzdüse
Typ V-Typ
Anzahl der Zylinder 8
Ventile pro Zylinder 4
Kolbenhub, mm 90,5
Zylinderdurchmesser, mm 98
Kompressionsverhältnis 10,7
Hubraum, ccm 5461
Motorleistung, PS/U/min 388/6000
Drehmoment, Nm/U/min 530/2800
Kraftstoff 95
Umweltvorschriften Euro 6
Motorgewicht, kg
Kraftstoffverbrauch, l/100 km (für S500 W221) – Stadt: 17,4, Autobahn: 8,5, gemischt: 11,7
Ölverbrauch, g/1000 km bis zu 800
Motoröl 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40
Wie viel Öl im Motor, Liter 8,5
Beim Wechsel gießen, l ~8,0
Ölwechsel durchgeführt, km 10000
Motorbetriebstemperatur, Grad ~90
Motorlebensdauer, tausend km – laut Werksangaben: -, in der Praxis: 300+
Tuning, PS (Potenzial) 500+ (ohne Ressourcenverlust)
Motor installiert Mercedes-Benz CL 500 C216, Mercedes-Benz CLK 500 C209, Mercedes-Benz CLS 500 C219, Mercedes-Benz E 500 Coupe C207, Mercedes-Benz E 500 W211, Mercedes-Benz E 500 W212, Mercedes-Benz G 500 W463, Mercedes-Benz GL 500 X164, Mercedes-Benz ML 500 W164, Mercedes-Benz S 500 W221, Mercedes-Benz SL 500 R230, Mercedes-Benz R 500 W251

Design

Der voluminöseste Vertreter der M273-Familie (das jüngere Modell war M273 E46) erschien 2005 und ersetzte den auslaufenden Fünf-Liter-Motor M113 E50. Bei der Entwicklung des M273 E55-Motors wurde der Sechszylinder M272 E35 als Grundlage genommen, dessen Zylinderblock in der V8-Konfiguration fertiggestellt wurde, der Durchmesser der Zylinder wurde vergrößert (von 92,9 mm auf 98 mm), eine Langhub-Kurbelwelle wurde eingebaut (Hub 90, 5 mm, vorher 86 mm), der Abstand zwischen den Zylindern blieb gleich – 106 mm. Die Zylinderköpfe wurden ebenfalls an den Achtzylindertyp des Motors angepasst, ansonsten handelt es sich um denselben Doppelwellen-Zylinderkopf mit 4 Ventilen pro Zylinder, mit stufenlosem variablen Ventilsteuerungssystem auf den Einlass- und Auslasswellen, mit Hydrokompensatoren und einem zweistufigen Ansaugkrümmer.

Mercedes-Benz M273 KE 55 5.5 Motor

Der Steuerantrieb ist eine Kette, die Lebensdauer der Kette beträgt etwa 150.000 Kilometer. Steuerungssystem Bosch ME 9.7.

Der Motor wurde für Mercedes-Modelle mit den Indexen 500 und 550 entwickelt.

Im Jahr 2010 führte Mercedes-Benz eine neue Generation des V8 M278 ein und das erste Modell dieser Familie, der M278 DE46 AL, wurde als Ersatz für den 5,5-Liter-Motor M273 E55 entwickelt.

Modifikationen der M 273 E 55 Motoren

  1. M273.960 (2006–2010) – Version mit einer Leistung von 388 PS bei 6000 U/min und einem Drehmoment von 530 Nm bei 2800 U/min. Er wurde in den Modellen Mercedes-Benz E 500/550 W211 und CLS 500/550 C219 verbaut.
  2. M273.961 (2005–2011) – analog zu M273.960 für Mercedes-Benz S 500/550 W221 und CL 500/550 C216.
  3. M273.962 (2006–2009) – analog zu M273.960 für Mercedes-Benz E 500/550 4Matic W211.
  4. M273.963 (2006 – heute) – analog zu M 273.960 für Mercedes-Benz ML 500/550 W164, GL 500/550 X164, R 500/550 W251, G 500/550 W463.
  5. M273.965 (2006–2011) – analog zu M 273.960 für Mercedes-Benz SL 500/550 R230 und CLK 500/550 C209.
  6. M273.966 (2009–2011) – analog zu M 273.960 für Mercedes-Benz E 500/550 Coupé C207.
  7. M273.967 (2006–2010) – analog zu M 273.960 für Mercedes-Benz CLK 500/550 Cabrio A209.
  8. M273.968 (2006–2011) – analog zu M 273.960 für Mercedes-Benz S 500/550 4Matic W221 und CLS 500/550 4Matic C219.
  9. M273.970 (2009–2011) – analog zu M 273.960 für Mercedes-Benz E 500/550 4Matic W212.
  10. M273.971 (2009–2011) – analog zu M 273.960 für Mercedes-Benz E 500/550 W212.

Probleme und Nachteile des Mercedes-Motors M273 5.5

  • Dieselitis, Check Engine Light, Fehler 1200 und 1208. Der häufigste Grund für diese Probleme beim M272 ist der Verschleiß des Zwischenzahnrads. Das Zwischenzahnrad der Steuerkette wird ausgetauscht), Austausch der Steuerkette, des Spanners und der Bremssättel, und die Reparaturkosten sind sehr unangenehm.
  • Öllecks. Überprüfen Sie die Kunststoffstopfen der Zylinderköpfe, möglicherweise müssen sie ausgetauscht werden. Normalerweise beträgt ihre Lebensdauer etwa 50.000 Kilometer.

Außerdem sterben nach 70.000 bis 100.000 Kilometern die Ansaugkrümmerklappen ab, was sich in einem Motor-Trojaner äußert. Um diesen zu beseitigen, muss die gesamte Baugruppe ausgetauscht werden. Dieser Defekt wurde 2007 behoben. Gleichzeitig sterben Katalysatoren schnell aufgrund der schlechten Kraftstoffqualität, und das Problem wird durch den Austausch gegen Flammensperren gelöst. Bei Einhaltung aller Anforderungen des Herstellers und Verwendung hochwertiger Arbeitsflüssigkeiten ist der Motor M272 (jünger als 2007) recht gut, zuverlässig und verursacht keine großen Probleme.

Tuning des Motors Mercedes M273

Chip-Tuning. Kompressor

Für den M273 E55-Motor gibt es mehrere mehr oder weniger rationale Tuning-Richtungen:

  1. Atmosphärisch. In diesem Fall reicht es aus, Nockenwellen mit Phase 268/268 und Hub 11/11 (Kleemann oder andere) einzubauen, einen kalten Einlass, einen Sportauspuff und eine böse Firmware zu verwenden, um einen Motor mit sportlicherem Charakter und etwa 50 zusätzlichen Pferdestärken zu erhalten.
  2. Kaufen Sie ein Kompressorkit von Kleemann oder einem anderen Hersteller. Solche Kits enthalten alles, was Sie für den Einbau in einen Standardkolben benötigen, und dank des niedrigen Ladedrucks verträgt der Motor solche Modifikationen relativ problemlos (wenn Sie den Druck erhöhen, müssen Sie unbedingt das Verdichtungsverhältnis reduzieren). Ein Kompressorkit in Kombination mit einem Sportauspuff sorgt für eine gleichmäßige Traktion im gesamten Drehzahlbereich und eine Leistung von etwa 500 PS, aber für dieses Vergnügen müssen Sie viel Geld bezahlen.

MOTORBEWERTUNG: 4+

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *