Der Mercedes M256 3.0-Liter-Reihensechszylinder-Motor wird seit 2017 von Mercedes montiert und in den leistungsstärksten und teuersten Modellen wie der S-Klasse, der GLS-Klasse oder dem AMG GT verbaut. Es gibt eine Version des Motors mit einem einzelnen Turbo und einem zusätzlichen elektrischen Kompressor.
Die R6-Reihe umfasst auch die Motoren M103 und M104.
Die technischen Eigenschaften des Motors Mercedes M256 3,0 Liter
Modifikation mit einem Turbo (M 256 E30 DEH LA GR)
| Eigenschaften | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2999 cm³ |
| Antriebssystem | Direkteinspritzung |
| Antriebsleistung | 367 PS |
| Drehmoment | 500 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R6 |
| Zylinderkopf | Aluminium 24V |
| Zylinderdurchmesser | 83 mm |
| Kolbenhub | 92,4 mm |
| Kompressionsverhältnis | 10,5 |
| Antriebseigenschaften | ISG 48V |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebeübersetzung | Kette |
| Fasor-Regler | Camtronic |
| Turbolader | BorgWarner B03G |
| Welches Öl verwenden | 8,5 Liter 5W-30 |
| Umweltklasse | Euro 6 |
| Beispiel-Lebensdauer | 250.000 km |
Modifikation mit Turbine und Kompressor (M 256 E30 DEH LA G)
| Eigenschaften | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2999 cm³ |
| Antriebssystem | Direkteinspritzung |
| Antriebsleistung | 435 PS |
| Drehmoment | 520 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R6 |
| Zylinderkopf | Aluminium 24V |
| Zylinderdurchmesser | 83 mm |
| Kolbenhub | 92,4 mm |
| Kompressionsverhältnis | 10,5 |
| Antriebseigenschaften | ISG 48 V |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebe-Timing | Kette |
| Fasor-Regler | Camtronic |
| Turbolader | BorgWarner B03G + eZV |
| Welches Öl verwenden | 8,5 Liter 5W-30 |
| Umweltklasse | Euro 6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 240.000 km |
Welche Fahrzeuge sind mit dem M256 3,0-Liter-Motor ausgestattet

- Mercedes AMG GT X290 (2018 – heute)
- Mercedes CLS-Klasse C257 (2018 – heute)
- Mercedes GLE-Klasse W187 (2018 – heute)
- Mercedes GLS-Klasse X167 (2019 – heute)
- Mercedes E-Klasse W213 (2018 – heute)
- Mercedes E-Klasse C238 (2018 – heute)
- Mercedes S-Klasse W222 (2017 – 2020)
- Mercedes S-Klasse W223 (2020 – heute)
Rückrufaktionen und Probleme mit dem Mercedes-Motor M256
Der Mercedes M256 Benzin-Reihensechszylinder-Motor ist ein relativ neues Modell, das 2017 auf den Markt kam. Er wurde Teil der neuen modularen Baureihe von Daimler und verfügt über die fortschrittlichsten technischen Lösungen: elektrische Aufladung, 48-Volt-Bordnetz, ISG (Starter-Generator), ein ausgeklügeltes Camtronic-System zur variablen Ventilsteuerung und einen Partikelfilter, was für Benzinmotoren äußerst ungewöhnlich ist.
Statistiken und Erfahrungen aus der Praxis
Da der M256 erst seit weniger als 10 Jahren im Einsatz ist, gibt es keine verlässlichen Statistiken über Massenausfälle oder chronische Defekte. In Fachforen von Mercedes-Besitzern und in technischen Berichten von offiziellen Händlern wurden bisher keine schwerwiegenden Beanstandungen am Motor selbst verzeichnet.
In Analogie zu anderen Motoren der modularen Baureihe (z. B. M264 oder M254) kann jedoch von potenziellen Schwachstellen ausgegangen werden, die im Laufe der Zeit auftreten können.
Mögliche Probleme und Mängel
Ausfall der Camtronic-Phasenregler

Bei anderen Mercedes-Benzinmotoren ist es zu Ausfällen des variablen Nockenwellen-Steuersystems Camtronic gekommen. Dies kann zu unregelmäßigem Motorbetrieb, Fehlern des Nockenwellen-Positionssensors und Leistungsabfall führen. Obwohl beim M256 noch keine derartigen Beschwerden festgestellt wurden, handelt es sich um dieselbe Technologie.
Verschmutzung des Einlassventils
Wie alle modernen Direkteinspritzmotoren neigt der M256 zu Rußablagerungen an den Einlassventilen, insbesondere im Stadtverkehr und bei schlechter Kraftstoffqualität. Dies liegt daran, dass der Kraftstoff die Ventile nicht reinigt, wie dies bei Motoren mit verteilter Einspritzung der Fall ist. Die Folgen sind Klopfen, Leistungsabfall und schlechter Kraftstoffverbrauch.
Gaspartikelfilter (GPF) bei einem Benzinmotor
Eine ungewöhnliche Eigenschaft des M256 ist der Partikelfilter (GPF), ein Element, das bisher nur bei Dieselmotoren zum Einsatz kam. Er reinigt die Abgase von Partikeln, kann jedoch bei kurzen Fahrten und geringer Last verstopfen, insbesondere im Stadtverkehr. Dies kann zu einem Verlust der Zugkraft, einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und sogar zu einem Filterausfall führen. In einem solchen Fall sind teure Reparaturen oder eine Zwangsregeneration erforderlich.
Rückrufaktionen
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wurden keine globalen Rückrufaktionen speziell für das Motordesign M256 angekündigt. In einigen Mercedes-Benz-Service-Bulletins wurden jedoch folgende Punkte angesprochen:
- Aktualisierungen der Motorsteuerungssoftware und des ISG-Systems;
- Verhinderung von Geräuschen und Vibrationen durch den Kettenantrieb;
- Verbesserungen am Kurbelgehäuseentlüftungssystem und am Ladeluftkühlsystem.
Offizielle Händler führen diese Arbeiten im Rahmen der planmäßigen Wartung oder im Rahmen der Garantie unter Angabe des VIN-Codes durch.
0 Comments