Der 2,5-Liter-5-Zylinder-Reihenmotor Mercedes OM 605 wurde von 1993 bis 2001 montiert und in mehreren sehr beliebten Modellen des Konzerns wie W124, W202, W210 verbaut. Dieses Triebwerk wurde in einer atmosphärischen Version mit 113 PS und einer turbogeladenen Version mit 150 PS angeboten.
Technische Daten des 2,5-Liter-Motors Mercedes OM605
OM 605 D 25 (250 D)
| Eigenschaften | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2497 cm³ |
| Antriebssystem | Schmiedekammer |
| Leistung | 113 PS |
| Drehmoment | 170 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R5 |
| Zylinderkopf | Aluminium 20V |
| Zylinderdurchmesser | 87 mm |
| Kolbenhub | 84 mm |
| Kompressionsverhältnis | 22 |
| Merkmale | nein |
| Hydrokompensatoren | ja |
| Steuerkette | Kette |
| Drehzahlregler | nein |
| Turbolader | nein |
| Welches Öl verwenden | 6,5 Liter 5W-40 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 2/3 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 400.000 km |
OM 605 D 25 LA (250 TD)

| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2497 cm³ |
| Antriebssystem | Schmiedekammer |
| Leistung | 150 PS |
| Drehmoment | 280 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R5 |
| Zylinderkopf | Aluminium 20V |
| Zylinderdurchmesser | 87 mm |
| Kolbenhub | 84 mm |
| Kompressionsverhältnis | 22 |
| Merkmale | nein |
| Hydrokompensatoren | ja |
| Steuerkette | Kette |
| Faserregler | nein |
| Turbolader | ja |
| Welches Öl verwenden | 6,5 Liter 5W-40 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 2/3 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 350.000 km |
Zusatzinformationen

Motorgewicht: 215 kg
In welchen Fahrzeugen wurde der 2,5-Liter-Motor OM605 verbaut
- Mercedes C-Klasse W202 (1993–2001)
- Mercedes E-Klasse W124 (1993–1996)
- Mercedes E-Klasse W210 (1995–1999)
Nachteile, Ausfälle und Probleme des OM605-Motors
Der Mercedes OM605-Motor hat trotz seiner Beliebtheit und Langlebigkeit mehrere Schwachstellen, die zu Betriebsproblemen führen können.
Erhöhte Vibrationen und ihre Folgen
Eines der Hauptprobleme sind erhöhte Vibrationen im Motorbetrieb, die sich negativ auf die Stützelemente auswirken. Dies kann die Lebensdauer der Motorstützen erheblich verkürzen, was wiederum zu zusätzlichen Reparatur- und Austauschkosten führt.
Probleme mit der Steuerkette
Darüber hinaus ist die Steuerkette des OM605 nicht besonders langlebig. Trotz ihres recht guten Designs kann sie sich dehnen und bereits nach 200.000 Kilometern ausfallen. Dies erfordert einen Austausch und kann zu ernsthaften Problemen mit der Motorleistung führen, wenn die Kette nicht rechtzeitig diagnostiziert und ausgetauscht wird.
Gefahr der Motorüberhitzung
Der OM605-Motor ist anfällig für Überhitzung. Bei Überhitzung kann der Aluminiumzylinderkopf so stark beschädigt werden, dass er platzt. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr für den weiteren Betrieb des Motors dar, und der Austausch oder die Reparatur ist mit erheblichen Kosten verbunden.
Probleme mit Befestigungselementen und Choke
Der OM605 hat auch mit dem Problem von Schnellkupplungen zu kämpfen, die dazu neigen, auszutrocknen. Dies kann dazu führen, dass das Kraftstoffsystem verstopft, was wiederum die Motorleistung verschlechtert und die Effizienz verringert. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, den Zustand dieser Elemente ständig im Auge zu behalten.
Ausfälle von Hydrokompensatoren aufgrund von minderwertigem Öl
Schließlich können Hydrokompensatoren, obwohl sie Teil des Systems sind, das einen komfortablen Motorbetrieb gewährleistet, ausfallen. Dies ist oft auf die Verwendung von minderwertigem Öl zurückzuführen, das den Verschleiß dieser Komponenten beschleunigt und zu einer Verringerung der Gesamtleistung des Motors führen kann.
0 Comments