Eine Reihe von Dieselmotoren Mercedes OM 601 für 2,0 bis 2,3 Liter wurden von 1983 bis 2000 gesammelt und sowohl in Personenkraftwagen wie W201, W202 als auch in Nutzfahrzeugen verbaut. Es gab drei atmosphärische Modifikationen dieser Einheit und eine mit Turboaufladung.

Technische Daten Mercedes-Motoren der Baureihe OM601

Parameter OM 601 D 20
200 D
OM 601 D 22
220 D
OM 601 D 23
230 D
OM 601 D 23 LA
230 TD
Präzise Verdrängung 1997 cm³ 2197 cm³ 2299 cm³ 2299 cm³
Antriebssystem für Kamera für Kamera für Kamera für Kamera
Motorleistung 72–75 PS 73 PS 79–82 PS 98 PS
Drehmoment 123–130 Nm 130 Nm 152–157 Nm 230 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4 Gusseisen R4 Gusseisen R4 Gusseisen R4
Blockkopf Aluminium 8V Aluminium 8V Aluminium 8V Aluminium 8V
Zylinderdurchmesser 87 mm 87 mm 89 mm 89 mm
Kolbenhub 84 mm 92,4 mm 92,4 mm 92,4 mm
Kompressionsverhältnis 22 22 22 22
Einzelheiten des Verbrennungsmotors nein nein nein nein
Hydrokompensatoren ja ja ja ja
Steuerkette Steuerkette Steuerkette Steuerkette Steuerkette
Faserregler nein nein nein nein
Turbolader nein nein nein ja
Welches Öl verwenden 6,0 Liter 5W-40 6,0 Liter 5W-40 6,0 Liter 5W-40 6,0 Liter 5W-40
Kraftstoffart Diesel Diesel Diesel Diesel
Umweltklasse EURO 0/1 EURO 0/1 EURO 0/1 EURO 0/1
Beispiel für die Lebensdauer 450.000 km 475.000 km 500.000 km 400.000 km
Quelle OTOBA.RU
Motorgewicht 175 kg

Modelle mit OM601 2,0-2,3 l Motoren:

  • Mercedes C-Klasse W201 Produktionsjahre: 1983–1993
  • Mercedes C-Klasse W202 Produktionsjahre: 1993–1995
  • Mercedes E-Klasse W124 Produktionsjahre: 1984–1995
  • Mercedes V-Klasse W638 Produktionsjahre: 1996–1999
  • Mercedes TN/T1 VAN Produktionsjahre: 1988–1995
  • Mercedes Sprinter W901 Produktionsjahre: 1995–2000

Nachteile, Pannen und Probleme des Mercedes-Motors OM601

Mercedes OM601 2.0, 2.3 Motor

Die Motoren der Serie OM601 gelten als eine der zuverlässigsten Mercedes-Dieselmotoren, insbesondere bei Verwendung von hochwertigem Kraftstoff und Motoröl. Trotz ihrer Langlebigkeit und einfachen Bauweise weisen diese Motoren jedoch eine Reihe charakteristischer Schwächen auf, die man kennen sollte.

Probleme mit dem Ölsystem

Eine der häufigsten Ursachen für den vorzeitigen Verschleiß von Motorteilen ist die Verwendung von billigen oder ungeeigneten Ölen. Eine schlechte Schmierung wirkt sich vor allem auf die Teile der Kraftstoffpumpe und die Hydrokompensatoren aus. Der Verschleiß dieser Komponenten führt zu den charakteristischen Motorgeräuschen und einem Verlust der Motoreffizienz. Um die Lebensdauer des Motors zu verlängern, ist es wichtig, nur Qualitätsöl mit den erforderlichen Toleranzen zu verwenden und es rechtzeitig zu wechseln.

Überhitzung und Schäden an der Zylinderkopfdichtung

Ein weiteres schwerwiegendes Problem bei OM601-Motoren ist die Überhitzung. Die Hauptursache für Überhitzung ist die Verwendung von verunreinigtem oder altem Frostschutzmittel. Durch Ablagerungen im Kühlsystem wird die normale Wärmeableitung beeinträchtigt, was schließlich zu einer Überhitzung des Motors und einem Versagen der Zylinderkopfdichtung führt. In schweren Fällen kann dies zu einer Verformung des Zylinderkopfs führen, die teure Reparaturen erforderlich macht. Um solche Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, das Kühlmittel regelmäßig zu wechseln und den Zustand des Kühlers und des Thermostats zu überwachen.

Schwachstellen im Kraftstoffsystem

Obwohl das Kraftstoffsystem dieser Dieselmotoren im Allgemeinen sehr zuverlässig ist, gibt es dennoch einen anfälligen Knotenpunkt – die Fliehkraftkupplung des Einspritzvorverstellwinkels. Der Verschleiß dieser Kupplung führt zu einem instabilen Motorbetrieb, einer Verschlechterung des Kaltstarts und einer Verschlechterung der Traktionseigenschaften. Bei den ersten Anzeichen einer Fehlfunktion lohnt es sich, eine rechtzeitige Diagnose durchzuführen und das beschädigte Teil auszutauschen, um schwerwiegendere Folgen zu vermeiden.

Probleme mit der Steuerkette

Der Steuerungsmechanismus von OM601-Motoren wird von einer starken Kette angetrieben, die in der Regel 200.000 bis 250.000 Kilometer hält. Wenn die Kette jedoch verschleißt, kann sie sich dehnen und zu Steuerungsfehlern führen. Am gefährlichsten ist es, wenn die Kette reißt. In diesem Fall können die Ventile auf die Kolben treffen, was manchmal zu Rissen im Zylinderkopf führt. Um schwerwiegende Ausfälle zu vermeiden, wird empfohlen, den Zustand der Kette bei jeder größeren Wartung zu überprüfen und sie gegebenenfalls zusammen mit dem Spanner zu wechseln.

Schlussfolgerung

Trotz der aufgeführten Nachteile gehören die OM601-Dieselmotoren nach wie vor zu den langlebigsten Motoren im Mercedes-Sortiment. Bei ordnungsgemäßer Wartung, Verwendung hochwertiger Verbrauchsmaterialien und sorgfältiger Beachtung des Systemzustands können diese Motoren mehrere hunderttausend Kilometer ohne größere Reparaturen zurücklegen.

Auszeichnungen und Ehrungen für den Mercedes-Motor OM601

Obwohl die Dieselmotoren der OM601-Serie nicht wie einige moderne Mercedes-Benz-Motoren internationale Auszeichnungen erhalten haben, wurden sie für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit anerkannt. Diese Motoren wurden wiederholt von Fachzeitschriften und Experten als eine der besten ihrer Klasse für Nutz- und Personenkraftwagen ausgezeichnet.

Mercedes OM601 2.0, 2.3 Motor

Im Laufe der Jahre wurde der OM601 für seine hervorragende Lebensdauer, einfache Wartbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Betriebsbedingungen gelobt. Diese Motoren waren oft die erste Wahl für Fahrerhäuser, Servicefahrzeuge und Armeefahrzeuge auf der ganzen Welt, was an sich schon ein Beweis für ihre Qualität ist. Bei Mercedes-Benz galten die OM601-Motoren Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre als eine der Referenzdiesellösungen.

Rückrufaktionen und bekannte Probleme

Trotz ihres guten Rufs blieben auch die OM601-Motoren nicht von einzelnen Serviceaktionen verschont. Diese betrafen meist nicht den Motor selbst als Antriebseinheit, sondern vielmehr die Komponenten, die in den Fahrzeugen verbaut waren, in denen der OM601 zum Einsatz kam.

Eine dieser Aktionen war eine Servicemaßnahme zur Überprüfung der Kraftstoffversorgungssysteme auf mögliche Undichtigkeiten an den Rohrverbindungen. Bei einigen der ersten Serienfahrzeuge wurden Qualitätsprobleme mit den Dichtungen des Kraftstoffsystems festgestellt, die zu Druckabfällen und Startschwierigkeiten des Motors führen konnten. Mercedes hat diesen Mangel im Rahmen der Gewährleistung schnell behoben.

In einigen Jahren betrafen Servicekampagnen auch Elemente des Kühlsystems. Insbesondere frühe Versionen konnten Mikrorisse in Kühlerbehältern aufweisen, was das Risiko einer Überhitzung des Motors erhöhte. In diesem Fall ersetzten offizielle Händler defekte Teile kostenlos durch modernisierte Analoga.

Was den Zylinderblock, den Zylinderkopf oder das Steuersystem selbst betrifft, gab es keine offiziellen Rückrufe, die direkt mit dem Motordesign OM601 in Zusammenhang standen. Dies unterstreicht einmal mehr die hohe strukturelle Zuverlässigkeit dieser Motoren.

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *