Eine Reihe von Dieselmotoren Mercedes OM 604 für 2,0 und 2,2 Liter wurde von 1993 bis 1999 montiert und in zwei Modellen des Konzerns verbaut: C-Klasse in der Karosserie W202 oder E-Klasse in der Karosserie W210. Für Taxidienste wurde eine auf 75 PS modifizierte Version des 2,2-Liter-Dieselmotors angeboten.

Mercedes-Motoren der Baureihe OM604

Modifikation: OM 604 D 20 oder 200 D

Hubraum 1997 cm³
Antriebssystem Gabelkammer
Motorleistung 88 PS
Drehmoment 135 Nm
Zylinderblock Grauguss R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 87 mm
Kolbenhub 84 mm
Kompressionsverhältnis 22
Motoreigenschaften nein
Hydrokompensatoren ja
Getriebeübersetzung Kette
Füllungsregler nein
Turbolader nein
Welches Öl verwenden 6,5 Liter 5W-40
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 2/3
Beispiel für die Lebensdauer 400.000 km

Modifikation: OM 604 D 22 oder 220 D

Konstantes Verdrängungsvolumen 2155 cm³
Antriebssystem Schmiedekammer
Motorleistung 95 PS
Drehmoment 150 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 89 mm
Kolbenhub 86,6 mm
Kompressionsverhältnis 22
Motoreigenschaften nein
Hydrokompensatoren ja
Getriebeübersetzung Kette
Füllungsregler nein
Turbolader nein
Welches Öl verwenden 6,5 Liter 5W-40
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 2/3
Beispiel für die Lebensdauer 450.000 km

Welche Fahrzeuge wurden mit dem OM604 2,0-2,2-Liter-Motor ausgestattet

  • Mercedes C-Klasse W202 – Baujahre 1993–1999
  • Mercedes E-Klasse W210 – Produktionsjahre 1995–1998

Nachteile, Pannen und Probleme des Mercedes-Motors OM604

Mercedes OM604 2.0, 2.2 Motor

Dieselmotoren der Baureihe OM604 haben den Ruf sehr zuverlässiger Aggregate. Bei ordnungsgemäßer Wartung beträgt ihre Reichweite in der Regel 400.000 bis 500.000 Kilometer. Diese Motoren haben jedoch ihre eigenen charakteristischen Schwachstellen, die die Besitzer berücksichtigen sollten.

Probleme mit der Lucas-Kraftstoffpumpe

Das schwerwiegendste und häufigste Problem des OM604-Motors ist eine kapriziöse Hochdruck-Kraftstoffpumpe von Lucas. Dieser Knoten erwies sich als nicht zuverlässig genug für einen langen Betrieb. Mit der Zeit trocknen die Dichtungen in der Pumpe aus und es tritt Kraftstoff aus, was zu Undichtigkeiten und einer Verschlechterung der Motorleistung führt.

Die Tatsache, dass nicht alle Spezialisten die Reparatur der Lucas-Pumpe übernehmen, erhöht die Komplexität zusätzlich. Manchmal ist es für die Besitzer einfacher, sie durch eine ähnliche Bosch-Pumpe zu ersetzen, die zuverlässiger ist, aber ein solcher Umbau ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Verschleiß der Steuerkette

Ein weiterer Schwachpunkt des OM604 ist der Kettenantrieb des Steuermechanismus. Obwohl die Kette als langlebiger gilt, ist sie bei diesem Motor oft schon bei einer Laufleistung von 200.000 bis 250.000 Kilometern gerissen. Wenn die Kette reißt, besteht die Gefahr, dass sie zu weit überspringt oder bricht, was zu schweren Schäden am Zylinderkopf und am Ventiltrieb führen kann.

Überhitzung und Rissbildung am Zylinderkopf

Der Zylinderkopf des OM604-Motors ist sehr anfällig für Überhitzung. Bei einer Fehlfunktion des Kühlsystems oder bei Verwendung von verunreinigtem Frostschutzmittel kann der Kopf Risse bekommen. Dies ist ein sehr ernstes Problem, da Risse oft durch kritische Bereiche verlaufen und eine Reparatur unmöglich oder extrem teuer machen.

Um solche Fehlfunktionen zu vermeiden, wird den Besitzern empfohlen, den Zustand des Kühlsystems genau zu überwachen, das Frostschutzmittel rechtzeitig zu wechseln und eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.

Allgemeine Zuverlässigkeit

Trotz der genannten Nachteile ist der OM604-Motor selbst in Bezug auf das Design sehr erfolgreich. Seine Basis – ein gusseiserner Zylinderblock und eine einfache Mechanik ohne Turboaufladung – macht den Motor bei sachgemäßer Verwendung robust und langlebig. Allerdings erfordern die mit dem Kraftstoffsystem, der Steuerkette und der thermischen Belastung des Zylinderkopfs verbundenen Schwachstellen ständige Aufmerksamkeit und rechtzeitige Wartung.

Rückrufaktionen

Es gab keine globalen Massenrückrufaktionen, die ausschließlich die Motoren der OM604-Serie betrafen. Einzelne Service-Bulletins und interne Herstellerrichtlinien betrafen jedoch Komponenten, die mit diesem Motor in Zusammenhang stehen.

Mercedes OM604 2.0, 2.2 Motor

Der Schwerpunkt lag auf möglichen Kraftstofflecks aufgrund von Problemen mit der Lucas-Kraftstoffpumpe. In einigen Märkten wurden Händler angewiesen, Pumpen auf Lecks zu überprüfen und Dichtungen im Rahmen der Garantie zu ersetzen, wenn Mängel festgestellt wurden. Es gab auch eine Reihe von Service-Checks zum Zustand der Steuerkette und des Kettenspanners, insbesondere bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung.

Es ist wichtig zu wissen, dass es keine groß angelegten Rückrufaktionen für den OM604 gibt, die offiziell in den Datenbanken europäischer oder amerikanischer Behörden registriert sind. Der Hersteller beseitigte einzelne Probleme im Rahmen der planmäßigen Wartung.

Preise und Auszeichnungen

Trotz gewisser Konstruktionsschwierigkeiten wurde der OM604-Motor einst sowohl von Journalisten als auch von Fachleuten der Automobilindustrie positiv bewertet.

Mit der Einführung eines 16-Ventil-Zylinderkopfs und eines verbesserten Kraftstoffeinspritzsystems war dieser Dieselmotor ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Mercedes-Benz-Diesel-PKWs. Er zeichnete sich aus durch:

  • einen hohen Kraftstoffverbrauch;
  • einen niedrigen Vibrationspegel;
  • eine gute Elastizität bei mittleren Geschwindigkeiten.

Auf offizieller Ebene wurden die speziell für den OM604-Motor verliehenen Preise nicht erfasst. Er trug jedoch dazu bei, dass die Mercedes-Benz C-Klasse (W202) und E-Klasse (W210), in denen er verbaut war, in den Nominierungen „Bestes Dieselauto des Jahres“ in den europäischen Ratings Mitte der 1990er Jahre gute Noten erhielten.

Dank solcher Motoren konnte Mercedes schließlich seinen Ruf als Hersteller von High-Tech-, zuverlässigen und komfortablen Diesel-Pkw im Premiumsegment festigen.

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *