Der 3,2-Liter-Reihensechszylinder Mercedes OM648 wurde von 2002 bis 2006 montiert und nur in der E-Klasse W211 oder der neu gestalteten S-Klasse W220 verbaut. Neben der regulären Version mit 204 PS wurde auch eine Modifikation mit einer reduzierten Leistung von 177 PS angeboten.
Technische Daten Mercedes OM648 3.2 CDI (280 CDI)
| Name | OM 648 DE 32 LA rot (280 CDI) |
|---|---|
| Hubraum | 3222 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Leistung | 177 PS |
| Drehmoment | 425 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R6 |
| Zylinderkopf | Aluminium 24V |
| Zylinderdurchmesser | 88 mm |
| Kolbenhub | 88,3 mm |
| Kompressionsverhältnis | 18 |
| Motoreigenschaften | nein |
| Hydrokompensatoren | ja |
| Getriebeübersetzung | Kette |
| Füllungsregler | nein |
| Turbolader | VGT |
| Öl | 7,5 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 4 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 400.000 km |
Technische Daten Mercedes OM648 3.2 CDI (320 CDI)

| Name | OM 648 DE 32 LA (320 CDI) |
|---|---|
| Hubraum | 3222 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Leistung | 204 PS |
| Drehmoment | 500 Nm |
| Zylinderblock | Gusseisen R6 |
| Zylinderkopf | Aluminium 24V |
| Zylinderdurchmesser | 88 mm |
| Kolbenhub | 88,3 mm |
| Kompressionsverhältnis | 18 |
| Motoreigenschaften | nein |
| Hydrokompensatoren | ja |
| Getriebeübersetzung | Kette |
| Fasoregulator | nein |
| Turbolader | VGT |
| Öl | 7,5 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 4 |
| Beispiel-Lebensdauer | 450.000 km |
Fahrzeuge mit OM648-Motor
| Modell | Baujahre |
|---|---|
| Mercedes E-Klasse W211 | 2002–2006 |
| Mercedes S-Klasse W220 | 2002–2006 |
Nachteile, Pannen und Probleme des Mercedes-Motors OM648

Der Dieselmotor Mercedes OM648 (3.2 CDI), der in den Modellen der E-Klasse W211 und S-Klasse W220 verbaut ist, gilt als einer der zuverlässigsten Dieselmotoren von Mercedes. Trotz des robusten Gusseisenblocks und der Steuerkette weist dieser Motor jedoch typische Schwachstellen auf. Die Hauptprobleme betreffen das Common-Rail-Kraftstoffsystem, die Ansaugelemente und einige strukturelle Details. Betrachten wir alles der Reihe nach.
Probleme mit dem Common-Rail-Kraftstoffsystem
Wie bei den meisten Dieselmotoren mit Common-Rail-System hängen die Hauptprobleme beim OM648 mit der Kraftstoffversorgung zusammen:
- Das Kraftstoffabsperrventil wird oft instabil, was zu einem unregelmäßigen Start, unregelmäßigen Drehzahlen oder Rampendruckfehlern führt.
- Der Drucksensor im Kraftstoffverteilerrohr ist ebenfalls anfällig für Fehlfunktionen – er kann falsche Messwerte liefern oder ganz „sterben“, was zu einem Notbetrieb führt.
- Oft tritt Luft im System auf. Die Ursache für das Entlüften sind Kunststoff-Schnellkupplungen, die mit zunehmendem Alter Risse bekommen oder undicht werden.
Problem mit Einspritzdüsen – Burnout-Unterlegscheiben
Eine weitere chronische Erkrankung ist das Durchbrennen der feuerfesten Dichtungen unter den Einspritzdüsen. Dies führt zu:
- Verkokung der Einspritzdüsensitze;
- Auftreten von Ruß unter dem Ventildeckel;
- Schwierigkeiten beim Ausbau der Einspritzdüsen – sie „kleben“ am Kopfblock;
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch und verringerte Leistung.
Reinigung der Klappen im Ansaugkrümmer
Der OM648 verfügt über Klappen mit variabler Geometrie im Ansaugkrümmer, die mit der Zeit durch Verschmutzung verstopfen:
- Anzeichen: Verschlechterung der Traktion, ungleichmäßiger Motorbetrieb, Fehler im Ansaugsystem;
- Das Entfernen der Klappen oder die Reinigung des Krümmers ist eine gängige Lösung.
Elektrik und Sensoren
Obwohl die Elektrik des OM648 im Allgemeinen zuverlässig ist, können im Laufe der Zeit Fehler auftreten:
- Die Nockenwellen- oder Kurbelwellen-Positionssensoren können bei Überhitzung oder Alterung ausfallen;
- Die Verkabelung unter der Motorhaube leidet unter Vibrationen und Hitze, insbesondere an den Anschlüssen.
Vertragsmotoren und -getriebe
Aufgrund der hohen Kosten für die Reparatur von Kraftstoffanlagen und der Schwierigkeit, festsitzende Einspritzdüsen zu entfernen, ziehen viele Besitzer den Einbau von OM648-Vertragsmotoren oder -Getriebebaugruppen in Betracht. Dies ist eine vernünftige Lösung, insbesondere wenn der ursprüngliche Motor stark abgenutzt ist und die Wiederherstellung mehr kosten würde als der Austausch.
Schlussfolgerung
Der OM648 ist ein zuverlässiger und langlebiger Dieselmotor mit kettengetriebener Steuerung, langer Lebensdauer und hervorragender Traktion. Es ist jedoch notwendig, das Kraftstoffsystem und die Ansaugelemente sorgfältig zu behandeln: die Unterlegscheiben unter den Einspritzdüsen rechtzeitig zu wechseln, den Zustand der Schnelltrennkupplungen zu kontrollieren und die Sauberkeit des Ansaugsystems zu überwachen.

Durch eine ordnungsgemäße Wartung und die rechtzeitige Beseitigung kleinerer Fehler kann der Motor mehr als 400.000 bis 450.000 Kilometer zurücklegen.
Rückrufaktionen
Trotz seines Rufs als einer der zuverlässigsten Dieselmotoren ist der Mercedes-Motor OM648 nicht von mehreren Rückrufaktionen verschont geblieben. Diese Maßnahmen betrafen weniger den Motor selbst als vielmehr Hilfssysteme und Komponenten, die in Fahrzeugen mit diesem Motor verbaut sind.
Anfang der 2000er Jahre wurde in mehreren Ländern eine Rückrufaktion durchgeführt, da die Motorsteuerungseinheit (ECU) durch eindringende Feuchtigkeit überhitzen konnte. Bei einigen Fahrzeugen der E- und S-Klasse wurden Dichtungen und Steckverbinder vorsorglich ausgetauscht, um Kurzschlüsse und Fehlfunktionen des Einspritzsteuerungssystems zu vermeiden.
Eine separate Kampagne betraf die Einspritzdüsenverkabelung und die Sensorkabelbäume, bei denen bei bestimmten Chargen eine vorzeitige Isolationsverschlechterung festgestellt wurde. Mercedes-Benz ließ die entsprechenden Elemente von autorisierten Händlern überprüfen und austauschen.
Es gab auch lokale Serviceaktionen zur Neuprogrammierung der Steuereinheit, um die Belastung des EGR-Systems zu reduzieren und ein Verstopfen zu verhindern. Diese Maßnahmen zielten hauptsächlich darauf ab, die Lebensdauer des Motors zu verlängern und die Umweltparameter ohne Leistungsverlust zu verbessern.
Auszeichnungen und Anerkennung
Der OM648-Motor hat sowohl in der Fachwelt als auch bei Autofahrern breite Anerkennung gefunden. Obwohl er keine offiziellen internationalen Auszeichnungen wie „Motor des Jahres“ erhalten hat, gilt er in der Mercedes-Benz-Community als der Maßstab für Dieselmotoren.
In Fachpublikationen und Fachforen wird der OM648 regelmäßig in die Top-Listen der „zuverlässigsten Mercedes-Motoren“ aufgenommen, oft zusammen mit den legendären Dieselmotoren OM603 und OM606.
Der Motor wurde auch von Taxiflotten in Europa gelobt, wo er bei über 500.000 gefahrenen Kilometern seine Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit unter Beweis gestellt hat. In Ländern mit kaltem Klima wie Kanada, Norwegen und Russland hat sich der OM648 den Ruf eines „ewigen Diesels“ erworben, der auch im Winter zuverlässig anspringt und bei schlechten Kraftstoffbedingungen stabil läuft.
0 Comments