Der 2,0-Liter-Dieselmotor Mercedes OM 654 wird erst seit 2016 vom Konzern montiert und zeichnet sich durch einen Aluminium-Zylinderblock mit plasmaspritzgegossenem Gusseisen vom Typ Nanoslide aus. Es gibt eine Version des OM 654q mit Queranordnung und eine aktualisierte Modifikation des OM 654M.
Technische Daten des Mercedes OM654-Motors
Modifikation: OM 654 DE 16 G SCR
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1597 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Leistung | 122 – 160 PS |
| Drehmoment | 300 – 360 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 78 mm |
| Kolbenhub | 83,6 mm |
| Kompressionsverhältnis | 15,5 |
| Merkmale | AdBlue |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebeübersetzung | Kette |
| Fasor-Regler | Nein |
| Turbolader | Garrett GTD1449VZ |
| Welches Öl verwenden | 6,5 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 250.000 km |
Modifikation: OM 654 DE 20 G SCR

| Parameter | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1950 cm³ |
| Antriebssystem | Common Rail |
| Leistung | 150 – 245 PS |
| Drehmoment | 360 – 500 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16v |
| Zylinderdurchmesser | 82 mm |
| Kolbenhub | 92,3 mm |
| Kompressionsverhältnis | 15,5 |
| Merkmale | AdBlue |
| Hydrokompensatoren | Ja |
| Getriebeübersetzung | Kette |
| Drehzahlregler | Nein |
| Turbolader | Garrett GTD1449VZ * |
| Welches Öl verwenden | 6,5 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | Diesel |
| Umweltklasse | Euro 6 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 250.000 km |
* – die 245-PS-Version verwendet das R2S-Biturbo-System von BorgWarner.
Welche Fahrzeuge wurden mit dem OM654-Motor ausgestattet

| Modell | Baujahre |
|---|---|
| Mercedes A-Klasse W177 | 2018 bis heute |
| Mercedes B-Klasse W247 | 2018 – heute |
| Mercedes C-Klasse W205 | 2018 – 2021 |
| Mercedes C-Klasse W206 | 2021 – aktuell |
| Mercedes CLA-Klasse C118 | 2019 bis heute |
| Mercedes CLS-Klasse C257 | 2018 – aktuell |
| Mercedes GLA-Klasse H247 | 2020 – heute |
| Mercedes GLB-Klasse X247 | 2019 bis heute |
| Mercedes GLC-Klasse X253 | 2019 – aktuell |
| Mercedes GLE-Klasse V167 | 2018 – aktuell |
| Mercedes E-Klasse W213 | 2016 – aktuell |
| Mercedes V-Klasse W447 | 2019 – heute |
Das Gewicht des OM654-Motors beträgt laut Katalog 168,4 kg.
Nachteile, Ausfälle und Probleme des Mercedes OM654-Motors
Der Mercedes OM654-Dieselmotor ersetzte den legendären OM651 und erhielt eine Reihe technischer Verbesserungen: Aluminium-Zylinderblock, aktualisiertes Kraftstoffsystem und Umweltsysteme der neuesten Generation. Trotz der fortschrittlichen Technologie ist dieser Motor jedoch nicht ohne Schwächen. Betrachten wir die Hauptprobleme des OM654 und mögliche Wege, sie zu verhindern.
Geringe Lebensdauer der Kipphebel und ihre Folgen
Eines der Hauptprobleme des OM654-Motors ist der schnelle Verschleiß der Ventilkipphebel.
- Symptome: Fremdgeräusche an der Oberseite des Motors, Leistungsabfall, Steuerungsfehler.
- Ursache: unzureichende oder minderwertige Schmierung, insbesondere bei unregelmäßigen Ölwechseln.
- Folgen: Wenn die Kipphebel nicht rechtzeitig ausgetauscht werden, werden die Nockenwelle und die Hydrokompensatoren beschädigt, was die Reparaturkosten erheblich erhöht.

Empfehlungen: Wechseln Sie das Öl alle 7.000 bis 10.000 Kilometer und verwenden Sie nur die empfohlenen Öle MB 229.52 / 229.71.
Das problematische Bosch CP4-Kraftstoffsystem
Der OM654 ist mit dem Bosch CP4-Kraftstoffsystem mit Piezo-Düsen ausgestattet, das eine hohe Effizienz bietet, aber sehr empfindlich auf die Kraftstoffqualität reagiert.
- Verträgt keinen „schlechten“ Kraftstoff – schlechter Kraftstoff mit hohem Schwefelgehalt und Verunreinigungen führt zu Verschleiß der Kolbenpaare, wodurch Metallspäne in das System gelangen.
- Ausfall der Hochdruckeinspritzpumpe (PHFD) – Verschmutzter Kraftstoff kann dazu führen, dass die Hochdruckpumpe (HPP) blockiert, was teure Reparaturen erforderlich macht.
- Kohlenstoffablagerungen im Zylinder – Kraftstoff minderer Qualität und Kurzstreckenfahrten führen zu einer Verschmutzung der Ansaugkanäle und Ventile, wodurch die Motorleistung verringert wird.
Empfehlungen:
- Wechseln Sie den Kraftstofffilter alle 30.000 bis 40.000 km
- Reinigen Sie den Ansaugtrakt alle 100.000 km.
Probleme mit dem Umweltsystem (EGR, SCR, DPF)
Wie alle modernen Dieselmotoren ist der OM654 mit vielen Umweltsystemen ausgestattet:
- EGR (Abgasrückführung) – reduziert die NOx-Emissionen, wird jedoch schnell mit Ruß verunreinigt, wodurch dieser haften bleibt und Motorstörungen verursacht.
- SCR (AdBlue-Harnstoff-Einspritzsystem) – ein komplexes System, das ein hochwertiges Reagens erfordert. Andernfalls versagt die AdBlue-Einspritzdüse und der Katalysator kann verstopfen.
- DPF (Partikelfilter) – wenn das Auto im Stadtmodus mit kurzen Fahrten verwendet wird, hat der Filter keine Zeit, sich zu regenerieren, und verstopft, was zu einer Leistungsminderung und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.
Die Reparatur all dieser Einheiten ist sehr teuer, daher ist Vorbeugung der beste Ausweg.
Empfehlungen:
- Fahren Sie alle 500 km 30 bis 50 km auf der Autobahn mit 2500 bis 3000 U/min, um die Regeneration des Dieselpartikelfilters zu unterstützen.
- Verwenden Sie hochwertigen Harnstoff und achten Sie auf den Harnstoffstand.
- Reinigen oder ersetzen Sie das AGR-Ventil alle 100.000 km.
Ressource
Trotz moderner Technologie und verbessertem Kraftstoffverbrauch hat der Mercedes OM654 einige Schwachstellen, die zu kostspieligen Reparaturen führen können. Bei ordnungsgemäßer Wartung und Verwendung von Qualitätskraftstoff und -ölen kann der Motor jedoch 250.000 bis 300.000 Kilometer ohne ernsthafte Probleme zurücklegen.
0 Comments