Der 2,9-Liter-Sechszylinder-Dieselmotor Mercedes OM 656 wird seit 2017 produziert und ist in vielen modernen Modellen des Konzerns verbaut, wie z. B. W213, W222 oder W463. Dieser Dieselmotor hat einen Aluminiumblock und plasmaspritzgegossenes Gusseisen mit Nanoslide-Beschichtung.

Technische Daten OM656 D 29 R SCR (350 d)

Änderung OM 656 D 29 R SCR (350 d)
Ermittelter Hubraum 2927 cm³
Antriebssystem Common Rail
Leistung 272 – 286 PS
Drehmoment 600 Nm
Zylinderblock Aluminium R6
Zylinderkopf Aluminium 24V
Zylinderdurchmesser 82 mm
Kolbenhub 92,4 mm
Kompressionsverhältnis 15,5
IBC-Merkmale AdBlue
Hydrokompensatoren ja
Getriebe-Steuerkette Kette
Fasor-Regler Camtronic
Turbolader BorgWarner R2S
Öl 8,5 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 6
Beispiel-Lebensdauer 250.000 km

Technische Daten OM656 D 29 SCR (400 d)

Änderung OM 656 D 29 SCR (400 d)
Hubraum 2927 cm³
Antriebssystem Common Rail
Leistung 330 – 340 PS
Drehmoment 700 Nm
Zylinderblock Aluminium R6
Zylinderkopf Aluminium 24V
Zylinderdurchmesser 82 mm
Kolbenhub 92,4 mm
Kompressionsverhältnis 15,5
IBC-Merkmale AdBlue
Hydrokompensatoren ja
Getriebeübersetzung Kette
Fasor-Regler Camtronic
Turbolader BorgWarner R2S
Öl 8,5 Liter 5W-30
Kraftstoffart Diesel
Umweltklasse Euro 6
Beispiel für die Lebensdauer 240.000 km

Welche Fahrzeuge werden vom OM656 2.9 angetrieben

Der OM656-Motor wird in einer Vielzahl von Premium-Mercedes-Modellen eingesetzt, von Limousinen bis hin zu SUVs:

  1. Mercedes CLS-Klasse C257 (ab 2018)
  2. GLC-Klasse X253 (ab 2019)
  3. GLE-Klasse W167 (ab 2018)
  4. GLS-Klasse X167 (ab 2019)
  5. G-Klasse W463 (ab 2019)
  6. E-Klasse W213 (ab 2018)
  7. S-Klasse W222 (Modelljahre 2017–2020)
  8. S-Klasse W223 (ab 2020)

Mercedes OM656 2.9 DieselmotorDieser Motor ist in den Versionen 350 d und 400 d verbaut, wo seine Leistung zwischen 272 und 340 PS und sein Drehmoment zwischen 600 und 700 Nm liegt.

Nachteile, Ausfälle und Probleme des OM656-Motors

Trotz des modernen Designs und der guten allgemeinen Zuverlässigkeit weist der Motor einige Schwachstellen auf. Besonders betroffen sind Komponenten, die für die Umweltfreundlichkeit und die Steuerbarkeit des Timings verantwortlich sind.

Camtronic-Probleme

Camtronic ist ein Zeitmesssystem, das einem Phasenregler ähnelt. Theoretisch spart es Kraftstoff und reduziert Emissionen. In der Praxis sind folgende Fehler möglich:

  • Ausfall der Aktuator-Magnete;
  • Verschleiß der gesteuerten Nockenwelle;
  • Fehlfunktion des Kipphebels (Kipphebels);
  • Instabiler Leerlauf und Phasenfehler.

Die Reparatur von Camtronic ist ein kostspieliges Unterfangen, da die Teile als Baugruppe geliefert werden.

Empfindlichkeit des Kraftstoffsystems

Der OM656 ist mit dem Common-Rail-System CP4 von Bosch mit Piezo-Düsen ausgestattet, das:

  • sehr empfindlich auf die Dieselqualität reagiert;
  • keinen verschmutzten oder „Winter“-Kraftstoff verträgt;
  • aufgrund von Wasser oder Metallspänen ausfallen kann.

Kraftstoff von schlechter Qualität führt zu Verschleiß der Einspritzdüsen, Pumpenausfall und Verunreinigung der gesamten Kraftstoffleitung.

Schnelle Verschmutzung von Ventilen und Ansaugung

Durch das Verbrennen von Diesel minderer Qualität und den Betrieb des EGR-Systems (Abgasrückführung) kommt es im Laufe der Zeit zu:

  • Verschmutzung der Ansaugkanäle im Zylinderkopf;
  • Bildung einer dicken Rußschicht auf den Ventilen;
  • Beeinträchtigung der Dynamik und Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs.

Die Lösung ist eine regelmäßige Reinigung des Ansaugtrakts, manchmal mit Ausbau des Zylinderkopfs.

Problematische Umweltsysteme

Wie bei allen modernen Dieselmotoren haben die Besitzer Probleme mit:

  • EGR (Abgasrückführung) – die Ursache für Verschmutzung;
  • SCR (AdBlue-Einspritzsystem) – empfindlich gegenüber Temperatur und Harnstoffqualität;
  • DPF (Dieselpartikelfilter) – neigt zum Verstopfen, insbesondere im Stadtverkehr.

Wenn diese Systeme nicht rechtzeitig gewartet werden, kommt es zu einem Motorschaden.

Schlussfolgerung

Der OM656-Motor ist ein High-Tech-Dieselmotor der neuen Generation, der perfekt zu modernen Mercedes-Modellen passt. Er liefert ein beeindruckendes Drehmoment, einen guten Kraftstoffverbrauch und einen niedrigen Geräuschpegel. Seine Zuverlässigkeit hängt jedoch direkt von der Kraftstoffqualität, der regelmäßigen Wartung und der Einstellung des Besitzers zu Umweltsystemen ab.

Für diejenigen, die das Auto in der Stadt oder für kurze Strecken nutzen, ist es besonders wichtig, den Zustand von DPF und EGR zu überwachen. Ansonsten ist es ein würdiger Nachfolger der klassischen Mercedes-Dieselmotoren.

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *