2.0-Liter-Turbomotor Der Subaru EJ205 wurde von 1998 bis 2012 in der japanischen Fabrik hergestellt und in Sportmodifikationen beliebter Modelle wie Impreza oder Forester eingebaut. Der Motor war in zwei Versionen erhältlich: Standard mit 170–180 PS und fortgeschritten mit 220–230 PS.
Die EJ20T-Reihe umfasst auch die Motoren EJ20G, EJ206, EJ207 und EJ208.
Technische Eigenschaften des Motors Subaru EJ205 2.0 Turbo
Zivile Modifikationen
| Eigenschaften | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1994 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Antriebsleistung | 170 – 180 PS |
| Drehmoment | 240 – 250 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium H4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 92 mm |
| Kolbenhub | 75 mm |
| Kompressionsverhältnis | 8,0 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Fasoregulator | Nein |
| Turbolader | MHI TF035HM |
| Welches Öl verwenden | 4,7 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-95 |
| Umweltklasse | Euro 2 / 3 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 230.000 km |
Sportmodifikationen

| Merkmale | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 1994 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzung |
| Antriebsleistung | 220 – 230 PS |
| Drehmoment | 290 – 300 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium H4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 92 mm |
| Kolbenhub | 75 mm |
| Kompressionsverhältnis | 8,5 – 9,0 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Timing | Riemenantrieb |
| Fasor-Regler | AVCS-Option |
| Turbolader | MHI TD04HL |
| Welches Öl verwenden | 4,7 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-95 |
| Umweltklasse | Euro 2 / 3 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 210.000 km |
Gewicht des Motors EJ205
| Eigenschaften | Wert |
|---|---|
| Gewicht des Motors EJ205 | 150 kg |
Welche Fahrzeuge waren mit dem 2,0-Liter-Motor EJ205 ausgestattet

- Subaru Impreza 1 (GC) 1998–2000
- Subaru Impreza 2 (GD) 2000–2007
- Subaru Forester 1 (SF) 1998–2002
- Subaru Forester 2 (SG) 2002–2007
- Subaru Forester 3 (SH) 2007–2012
- Saab 9-2X 1 (JF4G) 2005 – 2006
Subaru EJ205: Probleme, Schwächen
Der EJ205 ist eine turbogeladene Version des legendären 2-Liter-Motors von Subaru, der Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre im WRX und einigen Versionen des Forester verbaut wurde. Er ersetzte den früheren EJ20G und erhielt eine Reihe von Verbesserungen, darunter eine Mehrpunkteinspritzung, ein aktualisiertes Motormanagement und einige interne Optimierungen. Gleichzeitig erbte er jedoch einige der typischen „Schwachstellen“ von Subaru-Turbomotoren.
Öldruckprobleme und rotierende Laufbuchsen
Wie bei anderen EJ-Motoren ist die Öldruckkontrolle eine Frage des Überlebens. Bei jedem Abfall des Schmiermittelstands oder -drucks, insbesondere bei hohen Drehzahlen, besteht die Gefahr, dass sich die Kurbelbuchsen drehen. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Überholungen des EJ205. Angesichts des Alters der meisten Motoren stellt der Verschleiß der Ölpumpe und der Ölkanäle eine echte Gefahr dar.
Öllecks und Ölverlust
Ölverschüttung und -lecks sind bei diesem Motor ein typisches Phänomen. Öl tritt sowohl durch die Ringe und den Turbolader (insbesondere bei einem abgenutzten) als auch durch Öldichtungen, Dichtungen, Nockenwellen und Ventildeckel aus. Es ist nahezu unmöglich, einen EJ205 „trocken“ zu halten, insbesondere ohne regelmäßige Wartung und Dichtungsaustausch.
Ineffizientes Kühlsystem
Die Schwachstelle des EJ205 ist die Kühlung. Ein kleiner Kühler, ein schwacher OEM-Lüfter und ein veralteter Thermostat können dazu führen, dass der Motor überhitzt, insbesondere im Sommer oder bei aktiver Fahrt. Aluminiumblock und -köpfe verzeihen keine Fehler: Überhitzung führt schnell zu Verformungen des Zylinderkopfs und sogar des Blocks selbst.
Klopfgeräusche nach Überhitzung

Eines der alarmierendsten Symptome ist das Auftreten von metallischen Klopfgeräuschen unter der Motorhaube nach einer Überhitzung. Dies kann bedeuten, dass der Zylinderkopf sich verformt, die Dichtung versagt, Riefen entstehen oder sogar der Kolben zerstört wird. In diesem Fall kann der Motor oft nicht repariert werden – er muss durch ein Originalteil ersetzt werden.
Rückrufaktionen für EJ205
Vor dem Hintergrund anderer Subaru-Turbomotoren gab es für den EJ205 keine groß angelegten weltweiten Rückrufaktionen. Es gab jedoch Service-Bulletins (TSB) und regionale Kampagnen:
ECU-Reflashing (USA und Japan)
In den frühen 2000er Jahren gab es in den USA und Japan für einige WRX mit EJ205 Servicekampagnen zur Aktualisierung der ECU-Software. Die Ursache waren falsche Kraftstoffkennfelder, die zu Detonationen und vorübergehender Überhitzung führten.
Austausch des Turbinenölzufuhrschlauchs
Es gab Empfehlungen, eine verbesserte Ölzufuhr zur Turbine zu installieren, insbesondere bei Fahrzeugen im aktiven Dienst. Das Problem war die Verkokung des Öls im Schlauch, was zu einem Ölmangel im Turbolader und einer erhöhten Motorlast führte.
Dichtungen und Dichtungsmittel
Subaru bot im Rahmen des Kundendienstes aktualisierte Ventildeckel- und Öldichtungen an, insbesondere für Modelle, die in heißen Klimazonen eingesetzt werden. Dadurch konnten Ölleckageprobleme teilweise reduziert, aber nicht vollständig beseitigt werden.
Schlussfolgerung
Der EJ205 ist ein lebendiger, temperamentvoller und zu seiner Zeit technologisch fortschrittlicher Motor, der jedoch besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Öl und Kühlung erfordert. Dieser Motor verträgt keinen Betrieb „nach Belieben“ und rächt sich schnell für Nachlässigkeit – in Form von Überhitzung, Klopfen, Detonation und Liner-Rotation. Aber wenn man auf seinen Zustand achtet, das Öl rechtzeitig wechselt und nicht an Kraftstoff und Kühlung spart, kann es viel Spaß machen, einen WRX zu fahren.
0 Comments