2,0-Liter-Turbomotor Der Subaru EJ207 wird seit 1998 von dem japanischen Unternehmen hergestellt und ist nur im Impreza WRX STi verbaut, allerdings seit kurzem nur noch für den lokalen Markt. Es gibt drei Modifikationen dieses Motors: Basis, mit AVCS-System und mit Twin-Scroll-Turbine.

Die EJ20T-Reihe umfasst auch EJ20G, EJ205, EJ206 und EJ208.

Subaru EJ207 2.0 Turbo-Motor-Spezifikationen

Modifikation Eigenschaften Wert
Modifikation v5/v6 (Grundausstattung) Ermittelter Hubraum 1994 cm³
Antriebssystem Einspritzdüse
Antriebsleistung 265 – 280 PS
Drehmoment 340 – 350 Nm
Zylinderblock Aluminium H4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 92 mm
Kolbenhub 75 mm
Kompressionsverhältnis 8,0
Antriebseigenschaften DOHC
Hydrokompensatoren Nein
Getriebe-Timing Riemen
Fasoregulator Nein
Turbolader Single Scroll
Welches Öl verwenden 4,7 Liter 5W-30
Modifikation v7 (mit AVCS) Konstante Verdrängung 1994 cm³
Antriebssystem Einspritzdüse
Antriebsleistung 270 – 300 PS
Drehmoment 350 – 380 Nm
Zylinderblock Aluminium H4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 92 mm
Kolbenhub 75 mm
Kompressionsverhältnis 8,0
Antriebseigenschaften DOHC
Hydrokompensatoren Nein
Getriebe-Timing Riemenantrieb
Fasor-Regler AVCS
Turbolader Single Scroll
Welches Öl verwenden 4,7 Liter 5W-30
Modifikation v8/v9 (Twin Scroll) Definite Verdrängung 1994 cm³
Antriebssystem Einspritzdüse
Antriebsleistung 308 – 328 PS
Drehmoment 430 Nm
Zylinderblock Aluminium H4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 92 mm
Kolbenhub 75 mm
Kompressionsverhältnis 8,0
Antriebseigenschaften DOHC
Hydrokompensatoren Nein
Getriebe-Timing Riemen
Fasor-Regler AVCS
Turbolader Twin Scroll
Welches Öl verwenden 4,7 Liter 5W-30

Fahrzeuge, in denen der Subaru-Motor EJ207 2.0 Turbo eingebaut wurde:

Subaru EJ207 2.0-Motor

  • Subaru Impreza 1 (GC) – 1998–2000
  • Subaru Impreza 2 (GD) – 2000–2007
  • Subaru Impreza 3 (GE) – 2007 – 2012
  • Subaru Impreza 4 (GJ) – 2011 – 2017

Subaru EJ207: Probleme, Schwächen

Der EJ207 ist einer der angesehensten und zuverlässigsten Turbomotoren von Subaru, der von 1999 bis 2018 hauptsächlich im Impreza WRX STI auf dem JDM-Markt verbaut wurde. Er ist praktisch ein Maßstab für Fans des japanischen Tunings: geschmiedete Kolben, hohe Drehzahlen, aggressive Phasenlage und eine hervorragende Basis für Optimierungen. Aber trotz seines Potenzials und seiner Überlebensfähigkeit hat dieser Motor auch viele Schwachstellen – insbesondere, wenn die Wartung vernachlässigt wird.

Öldruckabfall und Keil

Die größte Gefahr für den EJ207 ist der Verlust des Öldrucks. Dieser Motor ist für hohe Drehzahlen, aggressives Fahren und Arbeiten am Limit ausgelegt – insbesondere in der serienmäßigen JDM-Version. Der geringste Mangel an Schmierung kann schnell zu verrotteten Laufbuchsen, Riefen in der Kurbelwelle und schließlich zum Festfressen des Motors führen. Bei älteren EJ207 ist oft eine abgenutzte Ölpumpe oder eine verstopfte Ölwanne der Grund.

Ölsucht und Undichtigkeiten

Obwohl der EJ207 als trockener als seine Brüder (EJ205, EJ255) gilt, mag er immer noch Öl. Es wird sowohl bei Ölverlust, insbesondere während des aktiven Fahrens, als auch bei Undichtigkeiten durch Öldichtungen, Ventildeckeldichtungen und Zylinderkopfdichtungen verbraucht. Motoren sind besonders anfällig für Undichtigkeiten nach Überhitzung oder bei hoher Laufleistung.

Kühlprobleme

Das Kühlsystem ist eine Schwachstelle aller EJ-Serien, und der EJ207 ist keine Ausnahme. Der Kühler ist nicht für kontinuierliche Streckenbelastungen ausgelegt. Eine Überhitzung ist sogar bei alltäglichen Fahrten im Sommer möglich, wenn Thermostat, Kühler oder Pumpe nicht einwandfrei funktionieren. Eine dauerhafte Überhitzung ist möglich:

  • Verformung des Blockkopfs.
  • Risse in der Zylinderkopfdichtung.
  • Das Auftreten von Klopfen in den Zylindern aufgrund von Verformungen des Blocks und vergrößerten thermischen Spalten.

Der Zahnriemen und die Folgen eines Risses

Subaru EJ207 2.0-Motor

Trotz des sportlichen Images verwendet der EJ207 einen klassischen Zahnriemen. Bei einem Riss des Zahnriemens verbiegen sich die Ventile zu 100 %. Der Zahnriemen sollte alle 100.000 bis 120.000 km gewechselt werden, oder besser noch häufiger, insbesondere bei Motoren, die „Kämpfe“ hinter sich haben.

Rückrufaktionen zum EJ207

Trotz der aktiven Geschäftstätigkeit auf dem JDM-Markt gab es keine globalen Rückrufaktionen, die speziell den EJ207 betrafen. Es gab jedoch lokale technische Mitteilungen (TSBs) und Hinweise von Subaru-Händlern, insbesondere für den japanischen Markt und einige australische Modelle:

TSB zur Ölpumpe

Bei früheren Versionen des EJ207 wurde von Öldruckabfällen aufgrund von Spiel im Ölpumpengehäuse berichtet. Subaru empfahl, bei Reparaturen verbesserte Pumpen mit geringerem Spiel (Versionen mit 11 mm und 12 mm, je nach Spezifikation) einzubauen.

Probleme mit dem AVCS-Sensor

Einige JDM-Modelle mit AVCS (Ansaugphasensteuerungssystem) litten unter klemmenden Steuermagneten und unregelmäßigem vorübergehendem Betrieb. Es wurden Bulletins herausgegeben, in denen eine Diagnose und Spülung empfohlen wird.

Empfehlungen für die Aufrüstung des Kühlsystems

Subaru empfahl wiederholt, einen effizienteren Kühler am EJ207 zu installieren, wenn das Fahrzeug in heißen Klimazonen eingesetzt oder an Amateurrennen teilgenommen wird. Einige Händler haben auch zusätzliche Ölkühler vorgeschlagen.

Schlussfolgerung

Der EJ207 ist ein wahrhaft legendärer Motor mit einer guten Lebensdauer und hervorragender Wartbarkeit. Er erfordert jedoch eine kompetente und regelmäßige Wartung, Aufmerksamkeit für Details und verträgt keine Überhitzung oder niedrigen Öldruck. Er ist kein Motor „für jeden Tag“, wenn man ihn nicht im Auge behält: eine Überhitzung oder ein vergessener Tropfen Öl – und schon hört man das Klopfen der Laufbuchsen im 3. oder 4. Zylinder.

Categories: Subaru

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *