Der 2,5-Liter-Motor Subaru EJ251 wurde von 1998 bis 2004 von dem japanischen Unternehmen hergestellt und kam damals in fast der gesamten Modellpalette des Konzerns zum Einsatz: Impreza, Legacy und Forester. Für Märkte mit strengen Umweltanforderungen wurde eine Version mit dem Index EJ252 angeboten.

Die EJ25-Reihe umfasst auch EJ25D, EJ253, EJ254, EJ255 und EJ257.

Subaru EJ251 2,5-Liter-Motor Spezifikationen

Eigenschaften Referenz
Feinvolumen 2457 cm³
Antriebssystem Einspritzdüse
Antriebsleistung 165 PS
Drehmoment 225 Nm
Zylinderblock Aluminium H4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderdurchmesser 99,5 mm
Kolbenhub 79 mm
Kompressionsverhältnis 10
Antriebseigenschaften SOHC
Hydrokompensatoren Nein
Getriebe-Timing Riemenantrieb
Faserregler Nein
Turbolader Nein
Welches Öl verwenden 4,2 Liter 5W-30
Umweltklasse Euro 2/3
Beispiel für die Lebensdauer 280.000 km
Motorgewicht 130 kg

Fahrzeuge, in denen der 2,5-Liter-Motor Subaru EJ251 eingebaut wurde:

Subaru EJ251 2,5-Liter-Motor

  • Subaru Impreza 1 (GC) – 1998–2000
  • Subaru Impreza 2 (GD) – 2000–2003
  • Subaru Forester 1 (SF) – 1998–2002
  • Subaru Forester 2 (SG) – 2002 – 2004
  • Subaru Legacy 3 (BE) – 1998 – 2003
  • Subaru Outback 2 (BH) – 1998 – 2004
  • Subaru Baja 1 (BT) – 2002–2005

Subaru EJ251: Probleme, Pannen

Der EJ251 ist einer der massivsten 2,5-Liter-Saugmotoren von Subaru. Er wurde Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre in den Modellen Subaru Legacy, Outback, Forester und Impreza verbaut. Trotz des einfachen Designs und der auf dem Papier nicht schlechten Zuverlässigkeit erwies sich dieser Motor in der Praxis als ziemlich launisch und wartungsintensiv.

Übermäßiger Ölverbrauch

Eine der häufigsten Beschwerden von Besitzern ist der Ölverbrauch. Selbst bei mäßigem Betrieb kann der Motor 0,5 bis 1,5 Liter Öl pro 1000 km verbrauchen, insbesondere bei einer Laufleistung von etwa 200.000 km. Ursachen:

Verschleiß der Kolbenringe.

Kohlenmonoxid durch die Ventilführungen.

Ständige Undichtigkeiten durch Öldichtungen und -manschetten, einschließlich Ventildeckel und Nocken.

Rotierende Laufbuchsen

.Wenn ein sinkender Ölstand ignoriert wird, kann dies zu Ölmangel und verrotteten Kurbelbuchsen führen. Der Motor fängt an zu klopfen, verliert schnell an Öldruck und kann auf der Straße blockieren. Regelmäßige Ölstandskontrollen sind unerlässlich.

Überhitzung und ein ineffizientes Kühlsystem

Der EJ251 läuft bei hohen Temperaturen und das Kühlsystem, insbesondere bei den ersten Modellen, ist dieser Aufgabe nicht immer gewachsen:

Subaru EJ251 2,5-Liter-Motor

  • Die Kühler verstopfen mit der Zeit.
  • Die Pumpen verlieren an Leistung.
  • Luftblasen treten auf und sind ohne besondere Kenntnisse schwer zu entfernen.

All dies führt zu Überhitzung, und ein überhitzter Motorblock ist eines der typischen Probleme der EJ-Familie.

Probleme mit der Kurbelgehäusedichtung

Ein sehr bekanntes Problem bei EJ251-Motoren ist der „Ausfall“ der Kopfdichtungen. Die Dichtungen beginnen zu lecken:

  • entweder Öl in die Kühlflüssigkeit (Emulsion auf dem Deckel),
  • oder Kühlmittel in die Zylinder (weißer Rauch).
  • oder drückt Frostschutzmittel nach außen.

Bei den ersten Chargen wurden zweilagige Verbunddichtungen verwendet, die sich schnell abnutzten. Subaru ersetzte sie später durch mehrlagige Metalldichtungen (MLS), wodurch das Problem teilweise gelöst wurde.

Klopfen im Zylinder 4

Wie bei vielen anderen Motoren von Subaru leidet der vierte Zylinder des EJ251 stärker als die anderen, da er schlechter gekühlt wird. Häufige Überhitzung kann den Block verformen oder die Zylinderwand abscheuern. Die Folge sind Klopfen, verminderte Kompression und schneller Verschleiß.

Rückrufaktionen und technische Mitteilungen

Es gab keine globalen Rückrufaktionen für den EJ251-Motor selbst, aber es gab mehrere wichtige Service-Bulletins (TSBs):

Kurbelgehäusedichtungen

Subaru erkannte offiziell ein Problem mit den Kopfdichtungen von EJ251-Motoren, insbesondere bei Fahrzeugen der Baujahre 1999–2002. Es wurden Anweisungen herausgegeben für:

Subaru EJ251 2,5-Liter-Motor

  • Überprüfung des Zustands des Kühlmittels auf Kohlenmonoxid.
  • Frühzeitige Diagnose von Leckagen.
  • Empfohlener Austausch von Dichtungen durch aktualisierte MLS-Pakete.

Kühlsystem

Einige Mitteilungen befassten sich mit dem ordnungsgemäßen Pumpen des Kühlsystems und dem Austausch des Thermostats. Subaru empfahl, keine nicht originalen Thermostate zu verwenden, da diese oft bei der falschen Temperatur öffneten.

Probleme mit der Ölpumpe

Bei einem Teil der Fahrzeuge kam es bei Kälte zu einem Öldrucküberlauf und zu Undichtigkeiten am Pumpengehäuse. Subaru bot an, das Gehäuse oder die Dichtungen im Rahmen der Wartung auszutauschen.

Schlussfolgerung

Der EJ251 ist ein Motor, der eine lange Lebensdauer hat, aber nur mit ständiger Aufmerksamkeit und sorgfältiger Bedienung. Er verzeiht nichts:

  • Überhitzung,
  • niedriger Ölstand.
  • mangelnde Wartung.

Regelmäßige Ölwechsel, Überprüfungen des Kühlsystems und der vorbeugende Austausch von problematischen Dichtungen können die Lebensdauer Ihres Motors verlängern. Andernfalls werden Sie schnell mit einem klopfenden vierten Zylinder, einem überhitzten Block und einem kontrahierten Motor dastehen.

Categories: Subaru

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *