2,5-Liter-Turbomotor Der Subaru EJ255 wird seit 2004 in einem japanischen Unternehmen hergestellt und in aufgeladenen Versionen beliebter Modelle wie Impreza, Legacy und Forester verbaut. Dieses Triebwerk gibt es in vielen verschiedenen Modifikationen mit einer Leistung von 210 bis 265 PS.
Die EJ25-Reihe umfasst auch die Modelle EJ25D, EJ251, EJ253, EJ254 und EJ257.
Subaru EJ255 2.5 Turbomotor-Spezifikationen
| Merkmale | Referenz |
|---|---|
| Feinvolumen | 2457 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Antriebsleistung | 210 – 265 PS |
| Drehmoment | 320 – 350 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium H4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16v |
| Zylinderdurchmesser | 99,5 mm |
| Kolbenhub | 79 mm |
| Kompressionsverhältnis | 8,2 bis 8,4 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Fasor-Regler | AVCS |
| Turbolader | Ja |
| Welches Öl verwenden | 4,2 Liter 5W-30 |
| Umweltklasse | Euro 3/4 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 220.000 km |
| Motorgewicht | 170 kg |
Welche Fahrzeuge waren mit dem 2,5-l-Motor EJ255 ausgestattet

- Subaru Impreza 2 (GD) 2004–2007
- Subaru Impreza 3 (GE) 2007–2014
- Subaru Forester 2 (SG) 2004–2007
- Subaru Forester 3 (SH) 2007–2012
- Subaru Legacy 4 (BL) 2004–2009
- Subaru Legacy 5 (BM) 2009–2014
- Subaru Legacy 6 (BN) 2014–2019
- Subaru Outback 3 (BP) 2005–2009
- Subaru Outback 4 (BR) 2009–2014
- Subaru Outback 5 (BS) 2014 – 2019
- Subaru Baja 1 (BT) 2004 – 2006
- Saab 9-2X 1 (JF4G) 2005 – 2006.
Subaru EJ255: Probleme, Schwachstellen
Der Subaru-Motor EJ255 ist ein 2,5-Liter-Turbomotor, der in einer Reihe von Subaru-Modellen verbaut wurde, darunter der Impreza WRX, der Forester XT und der Legacy GT. Auf dem Papier ist es ein flotter, drehmomentstarker Motor mit einem charakteristischen Klang und hervorragendem Tuning-Potenzial. In der Praxis ist er jedoch ein sehr launisches Aggregat, das Aufmerksamkeit und kompetente Wartung erfordert. Vor allem, wenn man möchte, dass er länger als 150.000 bis 200.000 Kilometer ohne größere Reparaturen hält.
Überhitzung ist der Todfeind des EJ255
Das oberste Gebot beim Betrieb des EJ255: diesen Motor niemals überhitzen. Selbst ein einziges „Überhitzen“ kann zu einer Verformung des Zylinderkopfs, einem Versagen der Zylinderkopfdichtung und in der Folge zu einer teuren Reparatur oder der Suche nach einem Austauschmotor führen. Das Kühlsystem sollte immer in einwandfreiem Zustand sein: ein sauberer Kühler, ein funktionsfähiger Thermostat, ein funktionierender Lüfter und hochwertiges Frostschutzmittel sind ein Muss.
Übermäßiger Ölverbrauch
Das zweithäufigste Problem ist der Ölverbrauch. Einige EJ255-Motoren „fressen“ nach 100.000 bis 120.000 gefahrenen Kilometern aktiv Öl. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Verschleiß der Öldichtringe, Spiel in der Turbine, schlechte Kurbelgehäuseentlüftung (PCV-System). Oftmals achten die Besitzer einfach nicht auf den Ölstand, was zu Konsequenzen führt.
Öllecks
Neben dem Ölaustritt sind typische Leckstellen: unter den Ventildeckeln, Dichtungen, Kurbelwellen- und Nockenwellen-Öldichtungen. Mit zunehmendem Alter „schwitzt“ der Motor und beginnt dann zu lecken – insbesondere, wenn Dichtungen von schlechter Qualität verwendet wurden oder die Montagetechnik nicht eingehalten wurde.
Laufbuchsenrotation
Wenn der Ölstand unter das Minimum fällt (und dies geschieht häufig aufgrund der oben genannten Probleme), können sich die Kurbelbuchsen drehen. Zu den Symptomen gehören ein Klopfen am Boden und ein reduzierter Öldruck. Dies ist ein sicherer Weg, um den Motor zu überholen.
Rückrufe für EJ255
Trotz der bekannten Probleme gab es nur wenige globale Rückrufaktionen für den EJ255-Motor. Es gab jedoch wichtige Service-Bulletins und Kampagnen zu verwandten Komponenten in der Geschichte des Modells:
- Probleme mit Zylinderkopfdichtungen: Obwohl es keine Massenrückrufaktion gab, gab Subaru eine Reihe von TSBs (Technical Service Bulletin) heraus, um die Zylinderkopfdichtungen durch verstärkte zu ersetzen, insbesondere für Fahrzeuge vor 2007. Zuvor wurden weniger widerstandsfähige Materialien verwendet, die anfälliger für Ausfälle waren.
- Katalysatoren und Überhitzung: In einigen Fällen hat ein erhöhter Druck im Abgassystem aufgrund eines Keramikversagens im Katalysator zu einer Überhitzung des Motors geführt. Dies wurde auch als Grund für einen Garantieanspruch angesehen, obwohl es sich nicht um einen offiziellen Rückruf handelte.
- Turbine und Ölversorgung: Bei einigen Fahrzeugen wurde empfohlen, eine verbesserte Ölversorgungsleitung zur Turbine zu installieren, da die alte Leitung verkokt und zu einem Ölmangel in der Turbine führen könnte.
Der EJ255 ist ein Motor mit Charakter. Er kann durch Nachlässigkeit leicht „abgewürgt“ werden: Überhitzung, Fahren mit niedrigem Ölstand oder unregelmäßige Wartung führen schnell zu einem kapitalen Motorschaden. Bei ordnungsgemäßem Betrieb und rechtzeitiger Wartung kann er jedoch lange und zuverlässig seinen Dienst tun.
0 Comments