2,5-Liter-Turbomotor Der Subaru EJ257 wird seit 2004 im Konzern montiert und ist vor allem für eine Reihe von Sportmodifikationen des Impreza-Modells mit dem Index WRX STI bekannt. Dieser Motor wurde in einer weniger leistungsstarken Form in die aufgeladenen Versionen von Forester und Legacy eingebaut.
Technische Daten des Subaru EJ257 2.5 Turbo-Motors
Zivile Modifikationen
| Eigenschaften | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2457 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Antriebsleistung | 210 – 250 PS |
| Drehmoment | 320 – 350 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium H4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 99,5 mm |
| Kolbenhub | 79 mm |
| Kompressionsverhältnis | 8,4 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Fasor-Regler | AVCS |
| Turbolader | Ja |
| Welches Öl verwenden | 4,2 Liter 5W-30 |
| Umweltklasse | Euro 3 / 4 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 220.000 km |
Sportmodifikationen STI

| Merkmale | Wert |
|---|---|
| Feinvolumen | 2457 cm³ |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Antriebsleistung | 280 – 310 PS |
| Drehmoment | 390 – 410 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium H4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderdurchmesser | 99,5 mm |
| Kolbenhub | 79 mm |
| Kompressionsverhältnis | 8,0–8,2 |
| Antriebseigenschaften | DOHC |
| Hydrokompensatoren | Nein |
| Getriebe-Timing | Riemen |
| Fasor-Regler | AVCS |
| Turbolader | Ja |
| Welches Öl verwenden | 4,3 Liter 5W-30 |
| Umweltklasse | Euro 3 / 4 / 5 |
| Beispiel für die Lebensdauer | 200.000 km |
Gewicht des EJ257-Motors

Das Gewicht des EJ257-Motors beträgt laut Katalog 175 kg
Welche Fahrzeuge sind mit dem 2,5-l-Motor EJ257 ausgestattet
- Subaru Impreza 2 (GD) 2004–2007
- Subaru Impreza 3 (GE) 2007–2012
- Subaru Impreza 4 (GJ) 2011–2017
- Subaru Forester 2 (SG) 2004–2005
- Subaru Legacy 4 (BL) 2004–2006
- Subaru Outback 3 (BP) 2005–2006
Subaru EJ257: Probleme, Schwachstellen und Rückrufaktionen
Der EJ257-Motor ist eine „heiße“ Version des berühmten Subaru-Wettkampfmotors, der für den WRX STI entwickelt wurde. Er hat ein ausgezeichnetes Potenzial, eine hohe Lebenserwartung bei ordnungsgemäßem Betrieb und gleichzeitig den Ruf eines eher launischen Motors. Im Folgenden werden wir seine wichtigsten Schwachstellen und technischen Probleme analysieren und untersuchen, ob es offizielle Rückrufaktionen gab.
Ein Abfall des Öldrucks ist der direkte Weg zum Keil
Die größte Sorge eines jeden EJ257-Besitzers ist der Öldruckabfall. Dafür kann es viele Gründe geben: von niedrigem Stand und Undichtigkeiten bis hin zu Verschleiß der Ölpumpe. Wenn man den Moment nicht rechtzeitig erkennt, blockiert der Motor einfach. Am häufigsten leiden die Kurbelbuchsen, was fast immer zur vollständigen Zerstörung des Zylinders und zur Notwendigkeit einer Überholung oder eines Austauschs des Motors führt.
Ölverbrauch und Tropfen
Schmiermittel tritt nicht nur durch den Brennraum aus (Ölverlust), sondern sickert auch durch die Dichtungen, Ventildeckel und vorderen und hinteren Kurbelwellen-Öldichtungen. Daher ist die Überwachung des Ölstands von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei aktiver Nutzung oder beim Einsatz auf der Rennstrecke. Einige Beispiele verlieren bis zu einem Liter pro tausend Meilen.
Detonation bei schlechtem Kraftstoff
Der EJ257 wurde für Benzin mit hoher Oktanzahl (mindestens 98) entwickelt. Die Verwendung von Benzin mit 92–95 Oktan führt häufig zu Detonationen, insbesondere bei hohen Temperaturen und hoher Last. Die Folge sind Kolbenausbrennungen, Ringversagen oder sogar Risse im Block.
Überhitzung ist ein typisches Problem

Wie andere EJ-Motoren auch, überhitzt dieser Motor schnell, insbesondere wenn das Kühlsystem nicht einwandfrei funktioniert. Alte Kühler, verstopfte Waben, Thermostate und Stecker im System führen zu Verformungen des Zylinderkopfs oder des Blocks selbst, insbesondere bei Aluminiumversionen. Oft kann der Motor nach einer Überhitzung nicht mehr gerettet werden – nur eine Vertragswerkstatt kann noch helfen.
Rückrufaktionen für EJ257
Es gab keine globalen Rückrufaktionen speziell für den EJ257-Block, aber Subaru gab eine Reihe von technischen Mitteilungen (TSB) heraus und führte Servicekampagnen für Fahrzeuge mit diesem Motor durch:
Probleme mit der Ölpumpe
Subaru gab in einigen Regionen (einschließlich der USA) Empfehlungen für verstärkte Öldruckprüfungen und den Austausch der Ölpumpe durch neuere Versionen mit verbesserter Leistung heraus. Dies erfolgte im Rahmen des Service-Supports für frühe Versionen des Motors (2004–2007).
Probleme mit der ECU-Firmware
Es gab einen Rückruf für einige WRX STIs der Baujahre 2008–2014, um die Motorsteuerung (ECU) neu zu flashen. Die Ursache war ein falsches Kraftstoffkennfeld, das dazu führte, dass der Motor mit einem mageren Gemisch lief, insbesondere in der Übergangszone, was das Risiko von Klopfen und Überhitzung erhöhte.
Turboprobleme
Bei einigen EJ257-Modellen wurden die Ölzufuhrschläuche zur Turbine ersetzt. Die alten Schläuche konnten verkoken, wodurch die Turbine nicht mehr geschmiert wurde – was nicht nur zum Ausfall der Turbine führte, sondern auch zu einer erhöhten Belastung des Motors selbst.
Schlussfolgerung
Der EJ257 ist ein Motor mit Rennsportgeist, aber einer anfälligen Natur. Seine Hauptfeinde sind Überhitzung, Detonation, Ölmangel und niedriger Schmierdruck. Es ist kein Motor, den man „mit allem Möglichen befüllen und bis zum Defekt fahren kann“ – man braucht eine ständige Überwachung, gutes Öl, Kraftstoff und ein Verständnis für seine Eigenheiten. Aber wenn man sich gut um ihn kümmert, wird er es einem mit kraftvoller Dynamik und hervorragender Leistung danken.
0 Comments