Der 2,4-Liter-Turbomotor Subaru FA24F oder FA24DIT wurde erstmals 2017 zusammen mit dem neuesten Siebensitzer-Crossover des japanischen Automobilherstellers, dem Ascent, vorgestellt. Der Motor zeichnet sich durch sein Direkteinspritzsystem und den Twin-Scroll-Turbolader von Garrett aus.
Technische Daten des Subaru FA24DIT 2.4-Turbomotors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Hubraum | 2387 cm³ |
| Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
| Leistung | 264 PS |
| Drehmoment | 376 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium H4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderbohrung | 94 mm |
| Hub | 86 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 10,6 |
| Motormerkmale | DOHC, Ladeluftkühler |
| Hydraulische Ausgleichsventile | Nein |
| Steuerung | Kette |
| Phasenregler | Dual AVCS |
| Turbolader | Garrett MGT2260Z |
| Verwendbares Öl | 4,5 Liter 0W-20 |
| Emissionsklasse | EURO 6 |
| Ungefähre Lebensdauer | 240.000 km |
| Motorgewicht | 180 kg |
Welche Fahrzeuge sind mit dem 2,4-Liter-Motor FA24F ausgestattet?
- Subaru Ascent 1 (WM) – 2018 bis heute
- Subaru Legacy 7 (BW) – 2019 bis heute
- Subaru Levorg 2 (VN) – 2020 bis heute
- Subaru Outback 6 (BT) – 2020 bis heute
- Subaru WRX 2 (VB) – 2021 bis heute
Nachteile, Pannen und Probleme mit dem Subaru FA24F-Motor

Der turbogeladene FA24F-Motor (auch bekannt als FA24DIT) ist einer der modernsten Motoren von Subaru und wurde 2018 eingeführt. Er wird in mittelgroßen und großen Modellen verbaut, darunter der Ascent, Outback, WRX und andere. Trotz seiner jungen Konstruktion und vieler technologischer Verbesserungen sind bereits eine Reihe von Merkmalen und potenziellen Problemen festzustellen.
- Begrenzte Informationen zu Lebensdauer und Ausfällen. Da der Motor relativ neu ist, wurden bisher noch keine schwerwiegenden Massenausfälle gemeldet. Erste Rückmeldungen von Besitzern und Daten aus Foren zeichnen jedoch bereits ein Bild.
- Hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität. Wie die meisten modernen Direkteinspritzmotoren ist auch der FA24F empfindlich gegenüber Klopfen. Die Verwendung von Kraftstoff unterhalb der empfohlenen Qualität (AI-95 oder besser) kann zu vorzeitigem Verschleiß von Kolben, Kolbenringen und Einspritzdüsen führen.
- Kritischer Ölwechsel gemäß Zeitplan. Für einen stabilen Betrieb des Dual AVCS-Phasensteuerungssystems verwenden Sie das empfohlene Öl (0W-20) und überschreiten Sie nicht das Wartungsintervall. Verunreinigtes Öl beeinträchtigt die Funktion der Kupplungen und führt zu deren schnellem Verschleiß.
- Empfindlichkeit gegenüber Überhitzung. Trotz moderner Technologie neigt der Motor bei extremer Belastung oder Störungen des Kühlsystems zu Überhitzung. Regelmäßige Kontrollen des Kühlers, des Thermostats und des Kühlmittelstands sind zwingend erforderlich.
- Schwankende Leerlaufdrehzahl. Bereits in der Anfangsphase des Betriebs stellten Nutzer eine Instabilität der Leerlaufdrehzahl fest. Gerüchten zufolge plant der Hersteller die Veröffentlichung einer neuen Firmware für das Motorsteuergerät, um dieses Problem zu beheben.
Der FA24F ist ein hochtechnologischer, leistungsstarker Motor mit ausgezeichnetem Potenzial. Wie jeder moderne Turbomotor mit Direkteinspritzung erfordert er jedoch besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Wartungsqualität. Regelmäßige Ölwechsel, Temperaturüberwachung und die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff tragen dazu bei, die meisten potenziellen Probleme in der Anfangsphase zu vermeiden.
0 Comments