Subaru FB25 Motoreigenschaften
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Herstellung | Gunma Oizumi Plant |
| Motormarke | FB25 |
| Produktionsjahre | 2010-heute |
| Zylinderblockmaterial | Aluminium |
| Antriebssystem | Einspritzdüse |
| Typ | Gegenüberliegend |
| Anzahl der Zylinder | 4 |
| Ventile pro Zylinder | 4 |
| Kolbenhub, mm | 90 |
| Zylinderdurchmesser, mm | 94 |
| Kompressionsverhältnis | 10,0 (10,3 ab 2014) |
| Hubraum, ccm | 2498 |
| Motorleistung, PS/U/min | 172/5800, 175/5800 |
| Drehmoment, Nm/U/min | 236/4100, 235/4000 |
| Kraftstoff | AI-95 |
| Umweltvorschriften | – |
| Motorgewicht, kg | – |
| Kraftstoffverbrauch, l/100 km (für Forester) | Stadt – 10,9, Autobahn – 6,8, Gemischt – 8,3 |
| Ölverbrauch, g/1000 km | Bei 1000 |
| Empfohlenes Öl | 0W-20, 5W-20, 5W-30, 5W-40 |
| Ölmenge im Motor, l | 4,8 |
| Ölwechsel durchgeführt, km | 15.000 (besser 7.500) |
| Motorbetriebstemperatur, °C | – |
| Motorlebensdauer, Tausend Kilometer | 300+ |
| Tuning – Leistung, PS | 180+ |
| Motor installiert | Subaru Forester, Legacy, Outback |
Wartung und Reparatur des Subaru FB25-Motors
Für große Autos wurde 2010 ein 2,5-Liter-Motor FB25 auf den Markt gebracht. Dieser Motor ist der Nachfolger des berühmten EJ253 und basiert auf dem FB20-Zylinderblock. In diesem Aluminiumblock wurde der Durchmesser der Zylinder auf 94 mm (von 84 mm) erhöht, im Inneren sind Gusseisenbuchsen installiert, die Wandstärke des Zylinderblocks beträgt 3,5 mm. Es wurden neue Kolben mit leicht modifizierten Kolbenhemden zur Verringerung der Reibung eingebaut und das Verdichtungsverhältnis wurde auf 10,0 reduziert.

Der FB25 ist mit zwei Doppelnockenwellen und 4 Ventilen pro Zylinder mit Kipphebeln ausgestattet. Diese Zylinderköpfe sind mit einem AVCS-Doppelnockenwellen-Steuerungssystem ausgestattet. Die Nockenwellen werden von einer wartungsfreien Steuerkette angetrieben.
Im Vergleich zum EJ25 wurde das Kühlsystem des Zylinderkopfs bei diesem Motor verändert und intelligenter gestaltet.
Die Einspritzdüsen wurden vom Ansaugkrümmer entfernt und im Zylinderkopf platziert, und das Einspritzsystem selbst ist viel komplexer und perfekter geworden. Das Abgassystem wurde komplett neu gestaltet und erfüllt seine Aufgaben nun besser.
Dieser Motor entwickelte 172 PS bei 5800 U/min und das Drehmoment betrug 236 Nm bei 4100 U/min.
2014 wurde der FB25 leicht modifiziert: Die Wandstärke der Zylinder wurde auf 3,2 mm reduziert, die Kolben wurden ausgetauscht, sodass das Verdichtungsverhältnis auf 10,3 stieg. Außerdem wurden die Ansaugkanäle geändert, die Ansaugventile auf 36 mm vergrößert, der Auspuffkrümmer und das Auspuffrohr neu gestaltet und der Auspuff im Allgemeinen leichter gemacht. All dies wird nun von einer neuen Steuereinheit gesteuert.
Die Leistung des FB25 wurde verbessert und jetzt haben wir 175 PS bei 5800 U/min und 235 Nm Drehmoment bei 4000 U/min.
Probleme und Mängel des Subaru FB25-Motors
- Im Gegensatz zu den 2,0-Liter-Einheiten ist dieser dvs nicht für seinen hohen Schmiermittelverbrauch bekannt.
- Es gibt zwar Beschwerden über den Ölverbrauch, aber nur wenige, die meistens auf die Ablagerung von Ringen zurückzuführen sind.
- Der Motor reagiert auch empfindlich auf die Ölqualität, wodurch die Klopfphasenregler sofort anspringen.
- Es gibt auch ein Service-Bulletin zur Beseitigung von Undichtigkeiten an den Nockenwellenbetten.
- Und alle 100.000 km müssen Sie das kostspielige Verfahren zur Einstellung des Ventilspiels durchführen.
Im Gegensatz zum FB20 hatten 2,5-Liter-Motoren keine Probleme mit Ringen und es gab hier keine Ölverbrennung. Ansonsten sind ihre Probleme identisch.
Subaru FB25 Motortuning
Chip-Tuning
Man sollte nicht von irgendwelchen Turbo-Projekten auf der Basis von FB25 träumen, dafür wurde er nicht entwickelt. Das Maximum, das man erreichen kann, ohne dabei wesentlich an Zuverlässigkeit zu verlieren, ist die Installation eines Abgassystems ohne Katalysatoren und die Durchführung eines Chip-Tunings. Dadurch erhält man etwa 190 PS, aber das Wichtigste ist der angenehme typische Subaru-Sound.
Wer davon nicht genug bekommen kann, sollte das Schweißen von FA20 oder EJ20 lieber sofort vergessen und sich einen Subaru WRX kaufen.
MOTORBEWERTUNG: 4
0 Comments