Der 5,0-Liter-V12-Motor Toyota 1GZ-FE wurde von 1997 bis 2017 in Japan von Hand gebaut und nur in der Luxuslimousine Century oder der darauf basierenden Limousine Royal verbaut. Dieser Motor wird häufig für den Einbau in andere Modelle des Konzerns oder für Tuning-Projekte verwendet.
Technische Daten
| Typ | V-förmig |
| Anzahl der Zylinder | 12 |
| Anzahl der Ventile | 48 |
| Genauer Hubraum | 4996 cm³ |
| Zylinderbohrung | 81,0 mm |
| Kolbenhub | 80,8 mm |
| Kraftstoffsystem | Mehrpunkt-Einspritzung |
| Leistung | 280 – 312 PS |
| Drehmoment | 460 – 481 Nm |
| Verdichtungsverhältnis | 10,5 |
| Umweltnormen | EURO 4/5 |
| Motorgewicht | 295 kg |
Entstehungsgeschichte
Der Toyota 1GZ-FE ist der einzige V12-Motor, der jemals von der japanischen Automobilindustrie gebaut wurde. Seine Entwicklung begann in der ersten Hälfte der 1990er Jahre im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung des Toyota Century, dem Flaggschiff der Luxusklasse des Landes, das seit 1967 produziert wurde.
Zuvor war der Century mit V8-Motoren ausgestattet, aber als die neue Generation (G50, vorgestellt 1997) entwickelt wurde, wurde klar, dass ein neuer Motor erforderlich war, um den Status und die technologische Führungsposition des Fahrzeugs zu erhalten – ein Motor, der leise, ausgewogen, leistungsstark und so laufruhig wie möglich war. Dies führte zum Projekt der GZ-Motorenreihe, das schließlich in den 1GZ-FE mündete.
Das Ziel der Ingenieure war es, einen Motor zu entwickeln, der alle bekannten V8- und sogar V12-Motoren westlicher Marken in punctos Laufruhe übertreffen sollte. Gleichzeitig verlangte die japanische Philosophie der Zurückhaltung nicht maximale Leistung, sondern einen leisen Lauf, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit. In diesem Sinne wurde der 1GZ-FE zu einem technischen Statement: „Wir können auch V12-Motoren bauen – und zwar noch bessere.“

Der Motor debütierte exklusiv im Toyota Century G50 und wurde nie offiziell in einem anderen Fahrzeug verbaut. Er wurde weder exportiert noch in Lexus- oder anderen Modellen verbaut – der Motor blieb exklusiv für den japanischen Markt und verkörperte die japanische Auffassung von Luxus: bescheiden, durchdacht und technisch perfekt.
Konstruktion und Merkmale
Der 1GZ-FE ist ein 5,0-Liter-Saugbenzinmotor mit geschlossenem Aluminiumblock.
Im Inneren sind Gusseisenlaufbuchsen verbaut, und der Zylinderwinkel beträgt klassische 60 Grad für einen V12. Diese Konfiguration sorgt für eine hohe Laufruhe und nahezu vibrationsfreien Betrieb.
Jede der beiden Zylinderbänke wird von einem eigenen Aluminiumzylinderkopf mit zwei Nockenwellen (DOHC) versorgt, jedoch ohne hydraulische Ausgleichsvorrichtungen – die Ventilspiel wird manuell eingestellt. An den Auslassnockenwellen sind VVT-i-Phasenregler installiert, um eine optimale Leistung bei unterschiedlichen Drehzahlen zu gewährleisten.
- Weitere moderne Lösungen sind:
- Verteiltes Kraftstoffeinspritzsystem.
- Elektronische Drosselklappensteuerung (ETCS-i).
- Kettengetriebenes Steuerungssystem für erhöhte Zuverlässigkeit.
- Zwei separate elektronische Motorsteuergeräte, eines für jede Zylinderbank.
Auszeichnungen
Obwohl der 1GZ-FE-Motor nicht für den Massenmarkt konzipiert wurde, hat er bei Experten, Ingenieuren und Automobiljournalisten Anerkennung gefunden. Die wichtigsten Auszeichnungen sind nachfolgend aufgeführt:
Technische Auszeichnungen und Anerkennungen in Japan
In Japan wurde das GZ-Projekt in Ingenieurskreisen als einer der technisch fortschrittlichsten Serienmotoren seiner Zeit hoch geschätzt.
Toyota wurde von der Japan Society of Automotive Engineers (JSAE) für die Entwicklung und Umsetzung einer einzigartigen V12-Architektur mit zwei ECUs, VVT-i und einem hohen Maß an Zuverlässigkeit ausgezeichnet.
Internationale Anerkennung
Obwohl der Motor nicht für globale Auszeichnungen wie den International Engine of the Year Award nominiert wurde, wird er in Fachpublikationen und Analysen häufig als einer der besten V12-Motoren in Bezug auf Vibrationen und Geräuschentwicklung genannt.

In den 2000er Jahren wurde der 1GZ-FE inoffiziell in verschiedene Rankings der interessantesten oder seltensten Motoren aufgenommen, zum Beispiel:
- „Top 10 der einzigartigsten Motoren des 20. Jahrhunderts“ (Jalopnik, 2011)
- „Seltene V12-Motoren, von denen Sie noch nie gehört haben“ (Motor1, 2018)
Image-Auszeichnung – Century als Produkt
Obwohl die Auszeichnung nicht dem Motor selbst, sondern dem Toyota Century verliehen wurde, ist Folgendes erwähnenswert:
1997 erhielt der Century den Good Design Award (G Mark), der das ausgewogene Design des gesamten Fahrzeugs hervorhob, einschließlich des V12 1GZ-FE als Symbol für makellose Technik.
Vorteile
- Hat eine wirklich hohe Lebensdauer
- Sehr langlebiger Steuerkettenantrieb
- Beeindruckendes Tuning-Potenzial
- Gute Auswahl an Spenderfahrzeugen auf dem Sekundärmarkt
Nachteile
- Kraftstoffverbrauch bis zu 25 Liter pro 100 km
- Kann elektrische Probleme haben
- Ölverbrauch ist recht häufig
- Keine hydraulischen Ausgleichsvorrichtungen vorhanden
Wartung
Öl
| Häufigkeit | alle 10.000 km |
| Motorölkapazität | 8,4 Liter |
| Erforderliche Ersatzmenge | 8,0 Liter |
| Öltyp | 5W20, 5W30 |
Gasverteilungsmechanismus
| Art des Steuerantriebs | Kette |
| Angegebene Lebensdauer | unbegrenzt |
| In der Praxis | 400.000 km |
| Bei Bruch/Sprung | Ventilschaft |
Ventilspiel
| Einstellung | alle 100.000 km |
| Einstellprinzip | Auswahl der Unterlegscheiben |
| Einlassspiel | 0,15 – 0,25 mm |
| Auslassspiel | 0,25–0,35 mm |
Austausch von Verschleißteilen

| Ölfilter | 10.000 km |
| Luftfilter | 30.000 km |
| Kraftstofffilter | 60.000 km |
| Zündkerzen | 60.000 km |
| Riemen | 60.000 km |
| Kühlmittel | 5 Jahre oder 120.000 km |
Schwachstellen und Probleme
Trotz seiner hohen Technologie und Zuverlässigkeit ist der 1GZ-FE nicht ohne Schwachstellen:
Elektronik
Die komplexe Elektronik, insbesondere das elektronische Drosselklappensystem, kann Kopfzerbrechen bereiten. Meistens treten Probleme nicht bei Serienfahrzeugen auf, sondern beim Einbau des Motors in andere Fahrzeuge (Swap) oder beim Tuning, wo Fehler bei der Verbindung und Einstellung möglich sind.
Ölverbrauch
Einige Besitzer klagen über „Ölverbrauch“ in Verbindung mit klebenden Ölabstreifringen. Bemerkenswert ist, dass der Zeitpunkt des Auftretens dieses Problems sehr unterschiedlich sein kann: Einige Motoren laufen 300-400 Tausend km ohne Probleme, während andere bereits nach 100.000 km Öl verbrauchen.
Kühlsystem
Die Kühlung ist ein weiterer Risikobereich. Die Pumpe hat keine herausragende Lebensdauer, und ein verschmutzter Kühler macht den Motor anfällig für Überhitzung. Überhitzung kann die Kopfdichtungen beschädigen, deren Austausch teuer ist.
Lebensdauer und Zuverlässigkeit
Die angegebene Lebensdauer des Motors beträgt 250.000 km, aber in der Realität überschreitet sie bei ordnungsgemäßer Wartung oft 400.000 km. Die wichtigste Garantie für eine lange Lebensdauer sind rechtzeitige Wartung und Liebe zum Detail, insbesondere beim Kühlsystem und der Ventilspieljustierung.
Fazit
Der Toyota 1GZ-FE ist ein technisches Meisterwerk seiner Zeit. Er ist ein seltenes Beispiel für einen V12-Motor, der klassisches Design, hohe Zuverlässigkeit und moderne Technologie vereint. Er wurde nicht für Leistung entwickelt, sondern für Laufruhe, Status und Langlebigkeit – ein echter Motor für ein imperiales Auto.
Allerdings erfordert er eine angemessene Pflege: technisch kompetente Wartung und sorgfältige Handhabung. Im Gegenzug kann der 1GZ-FE seinem Besitzer viele hunderttausend Kilometer lang treue Dienste leisten.
0 Comments