Der 1,0-Liter-Turbo-Motor Toyota 1KR-VET wird seit 2016 vom japanischen Unternehmen hergestellt und kommt in den Modellen Raize, Roomy und Tank sowie den ähnlichen Modellen Daihatsu Rocky und Thor zum Einsatz. Diese Turboeinheit zeichnet sich durch ein Dual-Injektor-System aus, d. h. zwei Einspritzdüsen pro Zylinder.
Zur KR-Familie gehören auch die folgenden Motoren: 1KR-DE, 1KR-FE und 1KR-VE.
Technische Daten des Toyota 1KR-VET (1,0 Turbo) Motors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Hubraum | 996 cm³ |
| Kraftstoffsystem | Mehrpunkt-Einspritzung |
| Leistung | 98 PS |
| Drehmoment | 140 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium, 3-Zylinder-Reihenmotor |
| Zylinderkopf | Aluminium, 12 Ventile |
| Zylinderbohrung | 71 mm |
| Kolbenhub | 84 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 9,5 |
| Motormerkmale | DOHC |
| Hydraulische Ausgleichsvorrichtungen | Nein |
| Steuerung | Kette |
| Phasenregler | Am Einlass (VVT) |
| Turbolader | IHI VQ57 |
| Empfohlenes Öl | 0W-20 |
| Ölkapazität | 3,1 Liter |
| Kraftstoffart | AI-95 |
| Emissionsklasse | EURO 6 |
| Ungefähre Lebensdauer | 200.000 km |
| Motorgewicht | 79 kg |
Fahrzeuge mit Toyota 1KR-VET (1,0 l) Motor

| Marke und Modell | Produktionsjahre |
|---|---|
| Daihatsu Rocky 2 (A200) | 2019 – heute |
| Daihatsu Thor 1 (M900) | 2016 – heute |
| Perodua Ativa 1 (A270) | 2021 – heute |
| Subaru Justy 5 (M900) | 2016 – 2020 |
| Toyota Raize 1 (A250) | 2019 – heute |
| Toyota Roomy 1 (M900) | 2016 – heute |
| Toyota Tank 1 (M900) | 2016 – 2020 |
Nachteile und häufige Probleme des 1KR-VET
Vibrationen und unruhiger Lauf bei geringer Laufleistung
Selbst bei einer Laufleistung von bis zu 100.000 km treten häufig Vibrationen und unruhiger Motorlauf auf, insbesondere im Leerlauf. Die Hauptursache sind Kohlenstoffablagerungen im Ansaugtrakt, an der Drosselklappe und an den Ventilen.
- Symptome: unruhiger Leerlauf, erhöhte Vibrationen, schlechte Gasannahme.
- Lösung: Reinigen Sie die Drosselklappe und den Einlass, in einigen Fällen müssen die Ringe und Ventile entkarbonisiert werden.
Dehnung der Steuerkette
Nach 100.000 km kann sich die Steuerkette zu dehnen beginnen, was zu Geräuschen beim Starten, Fehlzündungen und sogar zu einem Leistungsverlust führen kann.
- Symptome: Kettengeräusche, Steuerungsfehler (Check Engine), Startschwierigkeiten.
- Lösung: Steuerkette und Spanner austauschen.
Ölverbrauch und Ringkleben
Nach 100.000–120.000 km ist auch ein erhöhter Ölverbrauch möglich. Hauptursachen:
- Klemmende Ölkontrollringe.
- Verschleiß der Ölabstreifkappen.
Diese Prozesse werden durch Überhitzung und minderwertigen Kraftstoff beschleunigt.
- Lösung: chemische Entkarbonisierung, in schweren Fällen – Generalüberholung mit Austausch der Kolbengruppe.
Begrenzte Lebensdauer
Trotz seiner modernen Konstruktion ist die Lebensdauer des 1KR-VET-Motors nicht sehr lang. Bei 180.000–200.000 km sind oft größere Reparaturen erforderlich, oder die Besitzer ziehen es vor, ihn durch einen Vertragsmotor zu ersetzen. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge, die aktiv in der Stadt genutzt werden und nicht regelmäßig gewartet werden.
Service-Bulletins (TSB) von Toyota und Daihatsu

Der Hersteller hat Service-Bulletins herausgegeben, in denen typische Störungen und deren Behebung beschrieben werden. Die wichtigsten sind:
TSB für Kohlenstoffablagerungen an der Drosselklappe und den Ventilen
- Problem: Vibrationen und unruhiger Leerlauf.
- Lösung: Routinemäßige Reinigung der Drosselklappe und, falls erforderlich, des Ansaugkrümmers und des RHC.
- Empfehlungen: Benzin mit Reinigungszusätzen verwenden, Ölwechselintervalle verkürzen.
TSB für gedehnte Steuerkette
- Problem: Geräusche beim Starten, Steuerungsfehler.
- Lösung: Verbesserten Spanner und Kette einbauen, ECU-Software ändern, um den Motorstart bei gedehnter Kette zu mildern.
TSB für Ölverbrauch
- Problem: Ölverbrauch nach 100.000 km.
- Lösung: vorübergehend – Entkarbonisierung, in einigen Fällen wurde der Austausch der Kolbengruppe durch verbesserte Ölabstreifer empfohlen.
Rückrufe
Es gab keine weltweiten Rückrufe speziell für den 1KR-VET-Motor, aber in einigen Ländern, darunter Japan, gab es lokale Servicekampagnen für die folgenden Komponenten:
Motor-ECU
Problem: instabiler Turboladerbetrieb und mageres Gemisch.
Lösung: Neuprogrammierung der Motorsteuerung (ECU) mit aktualisierter Zünd- und Ladedruckkennlinie.
Motorlager und -dämpfer
Problem: Übermäßige Vibrationen aufgrund einer mangelhaften Halterungskonstruktion.
Lösung: Austausch der Motorlager durch verbesserte Versionen mit Dämpfern.
Wichtig: Diese Kampagnen wurden in einer begrenzten Anzahl von Märkten durchgeführt und galten nicht immer für alle Modelle mit dem 1KR-VET-Motor.
Zuverlässigkeit
Der 1KR-VET-Motor ist modern, sparsam und für seine Klasse recht langlebig. Er weist jedoch einige typische Schwächen auf:
- Vibrationen und Kohlenstoffablagerungen bei geringer Laufleistung,
- Kettendehnung und Ölverbrauch nach 100.000 km,
- begrenzte Lebensdauer und Neigung zu größeren Reparaturen bei einer Laufleistung von etwa 200.000 km.
Der Hersteller hat die Schwachstellen des Motors aktiv überwacht und Service-Bulletins mit Lösungen für die Reinigung, den Austausch von Komponenten und die Aktualisierung der Software herausgegeben. Obwohl es keine Massenrückrufe für diesen Motor gab, ist es beim Kauf eines Fahrzeugs mit diesem Motor wichtig, genau auf die Servicehistorie, den Ölstand und den Zustand der Steuerkette zu achten.
Eine rechtzeitige Wartung, hochwertiger Kraftstoff und eine regelmäßige Reinigung des Ansaugsystems sind entscheidend dafür, dass dieser Motor zuverlässig 150.000 bis 200.000 Kilometer lang hält.
0 Comments