Der 1,3-Liter-Motor Toyota 1NR-FE wird seit 2008 ausschließlich in japanischen Werken hergestellt. Der Motor ist in zwei Versionen erhältlich: für Entwicklungsländer (EURO 3) und für andere Länder (EURO 4/5). Außerdem gibt es eine Bioethanol-Version, den 1NR-FBE, und zwei chinesische Versionen, den 4NR-FE und den 6NR-FE.

Technische Daten des Toyota 1NR-FE-Motors

Parameter Wert
Genauer Hubraum 1329 cm³
Kraftstoffsystem MPI-Einspritzdüse
Motorleistung 95–101 PS
Drehmoment 118–132 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderbohrung 72,5 mm
Kolbenhub 80,5 mm
Verdichtungsverhältnis 10,5 – 11,5
Motormerkmale ETCS-i
Hydraulische Ausgleichsventile ja
Steuerung Kette
Phasenregler Dual VVT-i
Turbolader nein
Verwendbares Öl 3,4 Liter 5W-20
Kraftstoffart AI-95 Benzin
Emissionsklasse EURO 3/4/5
Ungefähre Lebensdauer 200.000 km
Motorgewicht 99 kg

Fahrzeuge mit Toyota 1NR-FE-Motor

Modell Produktionsjahre
Toyota Yaris XP90 2008 – 2011
Yaris XP130 2011 – heute
Auris E150 2008 – 2012
Auris E180 2012 – heute
Corolla E150 2009 – 2013
Corolla E160 2012 – heute
Corolla E180 2013 – heute
iQ GJ10 2008 – 2015
Ractis NCP120 2010 – 2017
Urban Cruiser XP110 2009 – 2016
Daihatsu Boon 2010 – 2016
Aston Martin Cygnet 2011 – 2013

Hauptnachteile und Probleme des Toyota 1NR-FE

Erhöhter Ölverbrauch

Toyota 1NR-FE 1,3-Liter-Motor

Eines der häufigsten Probleme ist der erhöhte Ölverbrauch, der bereits bei einer Laufleistung von weniger als 100.000 km auftreten kann. Dies wird häufig durch festsitzende Kolbenringe verursacht, was zu einem erhöhten Ölverbrauch führt. In einigen Fällen müssen die Kolben und Ringe ausgetauscht werden. Im Jahr 2013 nahm Toyota Änderungen an der Konstruktion der Kolben und Ringe vor, wodurch der Ölverbrauch in den nachfolgenden Motorversionen reduziert werden konnte.

Lauter Motorlauf im kalten Zustand

Einige Besitzer berichten von ungewöhnlichen Geräuschen beim Kaltstart, insbesondere im Zusammenhang mit den VVT-i-Kupplungen. Dies kann auf Verschleiß an den Komponenten des variablen Ventilsteuerungssystems zurückzuführen sein. Toyota hat das Technische Service Bulletin T-SB-0032-13 herausgegeben, in dem dieses Problem beschrieben und der Austausch der Kolben, Ringe und Öldüsen empfohlen wird.

Kohlenstoffablagerungen aufgrund des EGR-Systems

Das Abgasrückführungssystem (EGR) kann zu einer schnellen Kohlenstoffablagerung im Brennraum und an den Ventilen beitragen. Dies kann zu einer verminderten Kompression und Startschwierigkeiten des Motors führen. Toyota hat dieses Problem erkannt und das technische Bulletin S-SB-0008-16 herausgegeben, in dem ein Verfahren zur Reinigung des Brennraums mit einem speziellen Reinigungsmittel beschrieben wird.

Kurze Lebensdauer der Wasserpumpe und der Zündspulen

Die Wasserpumpe und einzelne Zündspulen können bereits bei relativ geringer Laufleistung ausfallen und müssen ersetzt werden. Dies kann zu einer Überhitzung des Motors oder zu Fehlzündungen führen.

Technische Service-Mitteilungen (TSBs)

  • T-SB-0032-13: Lösung für Geräusche bei kaltem Motor durch Austausch von Kolben, Kolbenringen und Öleinspritzdüsen.
  • S-SB-0008-16: Verfahren zur Reinigung der Brennkammer, um durch das AGR-System verursachte Kohlenstoffablagerungen zu entfernen.

Diese Bulletins enthalten Anweisungen für Händler zur Diagnose und Behebung der beschriebenen Probleme. Fahrzeughaltern wird empfohlen, sich an autorisierte Servicezentren zu wenden, um die erforderlichen Arbeiten durchführen zu lassen.

Categories: Toyota

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *