Der 4,6-Liter-Motor Toyota 1UR-FE wurde 2006 als Antrieb für SUVs und Full-Size-Pickups sowie für Executive-Modelle für Schwellenmärkte eingeführt.
Der Hauptunterschied zum 1UR-FSE liegt im Kraftstoffsystem: statt Direkteinspritzung kommt eine verteilte Einspritzung zum Einsatz.
Technische Daten des Toyota 1UR-FE 4,6-Liter-Motors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Hubraum | 4608 cm³ |
| Kraftstoffsystem | MPI-Einspritzdüse |
| Motorleistung | 296 – 347 PS |
| Drehmoment | 439 – 460 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium V8 |
| Zylinderkopf | Aluminium 32V |
| Zylinderbohrung | 94 mm |
| Hub | 83 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 10,2 |
| Motormerkmale | ACIS und ETCS-i |
| Hydraulische Ausgleichsventile | ja |
| Steuerung | Kette |
| Phasenregler | Dual VVT-i |
Ölempfehlungen
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Ölmenge | 8,6 Liter |
| Öltyp | 5W-30 |
Umweltklasse und Lebensdauer
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Umweltklasse | EURO 3/4 |
| Ungefähre Lebensdauer | 450.000 km |
Kataloggewicht 216 kg
Fahrzeuge mit 1UR-FE-Motor

| Modell | Produktionsjahre |
|---|---|
| Toyota Land Cruiser 200 (J200) | 2012 – heute |
| Tundra 2 (XK50) | 2010 – heute |
| Sequoia 2 (XK60) | 2010 – 2012 |
| Lexus GX460 2 (J150) | 2009 – heute |
| LS460 4 (XF40) | 2006 – 2017 |
| GS460 3 (S190) | 2007–2011 |
Pannen und Probleme mit dem Toyota 1UR-FE-Motor
Der Toyota 1UR-FE-Motor, der zur UR-Familie gehört und in verschiedenen Toyota- und Lexus-Modellen (wie dem Land Cruiser, Tundra, Sequoia, LS460 und anderen) verwendet wird, hat sich einen Ruf als einer der zuverlässigsten V8-Motoren seiner Klasse erworben. Trotz seiner insgesamt hohen Zuverlässigkeit stoßen Besitzer dieses Motors jedoch manchmal auf eine Reihe charakteristischer Probleme, die beim Betrieb oder Kauf eines Fahrzeugs mit diesem Motor berücksichtigt werden sollten.
Erhöhter Ölverbrauch (Ölschluck)
Einige Besitzer berichten von mäßigem Ölverbrauch, insbesondere bei Motoren mit hoher Laufleistung. Dies ist meist auf klemmende Kolbenringe zurückzuführen, was besonders häufig auftritt, wenn der Motor hauptsächlich im Stadtverkehr eingesetzt wird. Unter solchen Bedingungen wird der Motor nicht auf Betriebstemperatur warm, was zu einer schlechten Schmierung und vermehrter Kohlenstoffablagerung führen kann.
Dies führt zu einer schlechten Ringleistung und damit zu einem erhöhten Ölverbrauch.
Wasserpumpenleck
Ein weiteres häufiges Problem ist der vorzeitige Ausfall der Wasserpumpe. Eine Undichtigkeit kann bereits vor Erreichen einer Laufleistung von 100.000 km auftreten. Dies äußert sich in der Regel durch Frostschutzmittel-Leckagen oder einen charakteristischen Geruch von Kühlmittel unter der Motorhaube. Das Problem ist nicht kritisch, erfordert jedoch eine rechtzeitige Reparatur, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
Die Schwachstelle – der Steuerkettenspanner
Der Steuerkettenantrieb des 1UR-FE gilt allgemein als langlebig, aber in einigen Fällen berichten Besitzer von plötzlichem Kettenspiel aufgrund eines Ausfalls des hydraulischen Spanners. Dies kann zu einem unruhigen Motorlauf und Fremdgeräuschen führen. Bei den ersten Anzeichen einer Fehlfunktion (Knacken, Brummen beim Starten) wird empfohlen, den Spanner zu überprüfen.
Problem mit den Ventilfedern
Im Juli 2010 kündigte Toyota weltweit einen Rückruf von rund 270.000 Lexus- und Toyota Crown-Fahrzeugen aufgrund eines Defekts an den Ventilfedern an. Dieser Defekt konnte zu einem unruhigen Motorlauf und in seltenen Fällen zum Absterben des Motors führen. Das Problem wurde durch Fertigungstoleranzen beim Federwerkstoff verursacht, die zu einem vorzeitigen Versagen führen konnten.

Von diesem Rückruf sind folgende Modelle mit 1UR-FE-Motor betroffen:
- Lexus LS 460
- Toyota Crown Majesta
Die Besitzer dieser Fahrzeuge wurden darüber informiert, dass die Ventilfedern in offiziellen Servicezentren ausgetauscht werden müssen.
Fehlfunktionen des ETCS-i-Systems
Das elektronische Drosselklappensteuersystem ETCS-i kann insbesondere bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung oder nach Manipulationen an der Elektronik Fehlfunktionen aufweisen. Zu den Symptomen können eine unzureichende Reaktion auf das Gaspedal, Drehzahlschwankungen oder Drosselklappenfehler gehören. Eine Reinigung der Drosselklappenbaugruppe und eine Überprüfung der Kontakte helfen oft.
Kleben der Kolbenringe
Wie bereits erwähnt, wirkt sich das Fahren in der Stadt negativ auf den Zustand der Kolbengruppe aus. Ständiges Fahren über kurze Strecken ohne vollständiges Aufwärmen des Motors kann zum Festkleben der Kolbenringe führen. Dies führt zu einer verminderten Kompression und einem erhöhten Ölverbrauch.
Die Lösung besteht in der Verwendung von hochwertigem Öl, der regelmäßigen dynamischen Belastung (Aufwärmen und Fahren auf der Autobahn) und gegebenenfalls der Entkarbonisierung des Motors.
Ist der Toyota 1UR-FE zuverlässig?
Trotz der oben aufgeführten Probleme gilt der Toyota 1UR-FE-Motor als sehr zuverlässiges Aggregat. Die meisten der beschriebenen Mängel treten entweder bei hoher Laufleistung oder unter nicht optimalen Betriebsbedingungen auf. Bei regelmäßiger Wartung, Verwendung hochwertiger Verbrauchsmaterialien und sorgfältiger Beachtung von Anzeichen einer Fehlfunktion kann dieser Motor 400.000 bis 500.000 Kilometer oder mehr leisten.
0 Comments