Der Toyota 2AR-FSE 2,5-Liter-Motor wird seit 2012 in Japan und den USA produziert und kommt in Hybridversionen beliebter Limousinen mit Hinterradantrieb zum Einsatz. Das Aggregat arbeitet nach dem Atkinson-Zyklus und ist mit einem kombinierten D4-S-Einspritzsystem ausgestattet: einer Kombination aus Direkteinspritzung und verteilter Einspritzung.
Technische Daten des Toyota 2AR-FSE (2,5 l) Motors
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Hubraum | 2494 cm³ |
| Kraftstoffsystem | D4-S-Kombinationsspritzung |
| Motorleistung | 178 PS |
| Drehmoment | 221 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium, 16 Ventile |
| Zylinderbohrung | 90 mm |
| Hub | 98 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 13 |
| Motormerkmale | Hybrid |
| Hydraulische Ausgleichsventile | Ja |
| Steuerung | Kette |
| Phasenregler | Dual VVT-i |
| Turbolader | Nein |
| Empfohlenes Öl | 4,4 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-98 |
| Emissionsklasse | EURO 5 |
| Ungefähre Lebensdauer | 300.000 km |
| Motorgewicht | 151 kg |
Fahrzeuge mit 2AR-FSE-Motor

| Modell | Produktionsjahre |
|---|---|
| Toyota Crown S210 | 2012 – 2018 |
| Lexus IS 300h (XE30) | 2013 – heute |
| Lexus GS 300h (L10) | 2013 – heute |
Pannen und Probleme mit dem Toyota 2AR-FSE-Motor: Was Sie wissen müssen
Der Toyota 2AR-FSE 2,5-Liter-Benzinmotor mit Direkteinspritzung (D-4S) wurde in einer Reihe von Toyota- und Lexus-Modellen verbaut, darunter der Toyota Camry, RAV4, Highlander und Lexus ES. Dieser Motor gilt als einer der zuverlässigsten seiner Klasse und hält bei ordnungsgemäßer Wartung in den meisten Fällen mehr als 300.000 km. Er hat jedoch gewisse Nachteile, die man im Voraus kennen sollte.
Charakteristisches VVT-i-Knackgeräusch beim Start
Eines der häufigsten und meistdiskutierten Merkmale des 2AR-FSE ist das knackende Geräusch des VVT-i-Phasenreglers bei Kaltstart. Dieses Geräusch entsteht durch vorübergehende Ölunterversorgung und Spalte im Ventilsteuerungsmechanismus.
- Das Geräusch verschwindet in der Regel 1–2 Sekunden nach dem Start.
- Dies ist kein kritisches Problem, kann jedoch auf Verschleiß des Phasenreglers hinweisen.
- Toyota-Service-Bulletins (insbesondere TSB EG-0010-14 für den US-Markt) beschreiben dieses Merkmal und empfehlen, den Phasenregler zu ersetzen oder gegebenenfalls die Ölversorgung zu modifizieren.
Schwache Wasserpumpe (Kühlpumpe)
Ein weiteres typisches Problem des 2AR-FSE-Motors ist eine undichte Wasserpumpe.
- Tritt häufig nach 50.000–80.000 km Laufleistung auf.
- Symptome: Frostschutzmittel tritt aus, Überhitzung, Geräusche vom Pumpenantrieb.
- In vielen Toyota-Besitzerforen wird darauf hingewiesen, dass die Pumpe ein Verschleißteil ist und gleichzeitig mit dem Keilriemen ausgetauscht werden sollte.
- Der Hersteller hat in mehreren Ländern einen Service-Bulletin herausgegeben, in dem empfohlen wird, das Aggregat bei jeder Wartung zu überprüfen, insbesondere in heißen Klimazonen.
Dehnung der Steuerkette nach 200.000 km
Der 2AR-FSE-Motor ist mit einer einreihigen Steuerkette ausgestattet, die in der Regel leiser als Riemen ist, aber regelmäßig überprüft werden muss.

- Bei einer Laufleistung von über 200.000 km kann sich die Kette dehnen, insbesondere wenn das Öl selten gewechselt wird oder minderwertiges Schmiermittel verwendet wird.
- Symptome: metallisches Klingeln beim Starten, Fehlzündungen, Fehlermeldungen der Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren.
- Der Hersteller stuft diesen Defekt nicht als weit verbreitet ein, aber in Toyota-Servicezentren sind Service-Bulletins mit Anweisungen zur Diagnose und zum Austausch der Steuerkette erhältlich.
Konstruktionsmerkmale und Empfindlichkeit gegenüber Öl
Der 2AR-FSE-Motor ist empfindlich gegenüber der Ölqualität und den Ölwechselintervallen. Aufgrund der Direkteinspritzung und der hohen Temperaturen im Brennraum können bei schlechter Wartung nach 100.000–120.000 km Ablagerungen an den Ventilen und in den Kanälen auftreten.
- Es wird empfohlen, Öl der Klasse SN / SN Plus zu verwenden, dessen Viskosität dem Klima entspricht, meist jedoch 0W-20 oder 5W-30.
- Es ist ratsam, das Ölwechselintervall auf 7–8 Tausend km zu verkürzen, insbesondere im Stadtverkehr.
Probleme mit dem Ansaugkrümmer
Einige Besitzer berichten von Verstopfungen des Ansaugkrümmers und der Ventile durch Ölnebel und Ablagerungen (typisch für Motoren mit D-4S).
- In einigen Fällen müssen der Ansaugkrümmer und die Ventile ohne Ausbau des Zylinderkopfs gereinigt werden, beispielsweise durch Walnussstrahlen.
- Toyota hat in einer Reihe von Ländern technische Mitteilungen herausgegeben, in denen beschrieben wird, wie die Reinigung ohne Ausbau des Zylinderkopfs durchgeführt werden kann.
Fazit
Der Toyota 2AR-FSE ist ein sehr erfolgreicher Motor, der sich durch hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit auszeichnet. Wie jeder moderne Motor muss er jedoch ordnungsgemäß gewartet werden:
- Verwenden Sie nur hochwertiges Öl und Kraftstoff.
- Überwachen Sie das Kühlsystem und den Zustand der Pumpe.
- Achten Sie beim Starten auf Geräusche des Motors – ein knackendes Geräusch kann auf Verschleiß des VVT-i-Systems hinweisen.
- Ignorieren Sie keine frühen Anzeichen für eine gedehnte Steuerkette.
Wenn dieser Motor gemäß dem Wartungsplan und mit etwas mehr Sorgfalt als den Mindestanforderungen gewartet wird, kann er problemlos 300.000 bis 350.000 Kilometer ohne größere Reparaturen zurücklegen.
0 Comments