Der 2,5-Liter-Motor Toyota 2AR-FXE wird seit 2011 in Werken in Japan und den USA montiert und kommt in Hybridversionen beliebter Modelle des Konzerns, darunter auch unter der Marke Lexus, zum Einsatz. Das Aggregat ist sehr sparsam, da es nach dem Atkinson-Zyklus arbeitet und mit einem Dual-VVT-i-System ausgestattet ist.

Technische Daten des Toyota 2AR-FXE (2,5 l) Motors

Parameter Wert
Hubraum 2494 cm³
Kraftstoffsystem MPI-Einspritzdüse
Motorleistung 152–161 PS
Drehmoment 206 – 213 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium, 16 Ventile
Zylinderbohrung 90 mm
Kolbenhub 98 mm
Verdichtungsverhältnis 12,5
Motormerkmale Hybrid
Hydraulische Ausgleichsventile Ja
Steuerung Kette
Phasenregler Dual VVT-i
Turbolader Nein
Empfohlenes Öl 4,4 Liter 5W-30
Kraftstoffart AI-95
Emissionsklasse EURO 5
Ungefähre Lebensdauer 300.000 km
Motorgewicht 149 kg

Fahrzeuge mit 2AR-FXE-Motor

Toyota 2AR-FXE 2,5-Liter-Motor

Modell Produktionsjahre
Toyota Camry XV50 2011 – 2017
Toyota Alphard AH30 2015 – heute
Toyota RAV4 XA40 2012 – 2018
Toyota Harrier XU60 2013 – heute
Toyota Avalon XX40 2012 – 2018
Lexus ES 300h XV60 2012 – 2018
Lexus NX 300h AZ10 2014 – heute

Pannen und Probleme mit dem Toyota 2AR-FXE-Motor

Der 2,5-Liter-Benzin-Hybridmotor Toyota 2AR-FXE ist einer der zuverlässigsten Motoren in der Toyota-Palette. Er basiert auf dem 2AR-FE, wurde jedoch für den Einsatz in einem Hybridantrieb (z. B. im Toyota Camry Hybrid, RAV4 Hybrid und Lexus ES300h) angepasst. Trotz seiner insgesamt hohen Zuverlässigkeit gibt es einige Dinge zu beachten.

Der 2AR-FXE ist ein Motor, bei dem Kraftstoffverbrauch, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit im Vordergrund stehen, und in dieser Hinsicht leistet er gute Arbeit. Dank seines niedrigen Verdichtungsverhältnisses und der moderaten Belastung im Hybridzyklus erreicht der Motor oft eine Laufleistung von über 300.000 km ohne größere Reparaturen.

Vorzeitiger Ausfall der Wasserpumpe (bis zu 100.000 km)

Die einzige Komponente, die relativ früh ausfallen kann, ist die Wasserpumpe des Kühlsystems.

  • In Foren und Testberichten werden häufig Fälle von Undichtigkeiten oder Lagerverschleiß bereits nach 70.000 bis 100.000 km erwähnt.
  • Symptome: Kühlmittelspuren am Gehäuse, ein charakteristisches Quietschen oder Brummen.
  • Dies ist ein bekanntes Problem, und Toyota hat in einer Reihe von Ländern Service-Bulletins (z. B. TSB EG059-14) herausgegeben, in denen beschrieben wird, wie die Wasserpumpe insbesondere bei Fahrzeugen des Modelljahres 2013 überprüft und ausgetauscht werden kann.

Rissige VVT-i-Phasenregler im kalten Zustand

Das variable Ventilsteuerungssystem Dual VVT-i im 2AR-FXE-Motor unterscheidet sich von dem im herkömmlichen 2AR-FE/2AR-FSE, da es in einem speziellen Hybridzyklus (Atkinson) arbeitet.

Toyota 2AR-FXE 2,5-Liter-Motor

  • Einige Besitzer haben beim ersten Start des Motors nach einer Übernachtung ein knackendes Geräusch aus den VVT-i-Kupplungen bemerkt.
  • Das Geräusch klingt wie ein metallisches Klicken oder ein kurzes Schleifgeräusch, das 1–2 Sekunden dauert.
  • Dies deutet in der Regel nicht auf eine Fehlfunktion hin, kann jedoch auf einen leichten Verschleiß der Kupplung oder eine Verzögerung in der Ölversorgung hinweisen.
  • Toyota bestätigt dieses Verhalten in TSB EG-0007-15 und empfiehlt, den Phasenregleraktuator und den Ölstand zu überprüfen und die Kupplung gegebenenfalls zu ersetzen.

Dehnung der Steuerkette bei Annäherung an 200.000 km

Trotz der geringen Belastung dehnt sich die einreihige Steuerkette mit der Zeit, insbesondere bei unregelmäßigen Ölwechseln.

  • Zeitpunkt: in der Regel nach 180.000–200.000 km.
  • Symptome: Geräusche beim Starten, Phasensynchronisationsfehler, Nockenwellensensorfehler (P0016, P0017).
  • Toyota hat Empfehlungen zur Überprüfung des Spanners und der Kette herausgegeben, jedoch keine Rückrufaktion durchgeführt, da der Fall nicht weit verbreitet ist.
  • Je nach Modell (Camry, RAV4 usw.) werden Service-Bulletins zu Kettendehnung und Phasenmarkierungsdiagnose herausgegeben, z. B. TSB EG-0020-16.

Merkmale des Kühl- und Lastsystems im Hybridzyklus

Der 2AR-FXE-Hybridmotor arbeitet aufgrund der periodischen Abschaltung des Verbrennungsmotors häufig unterhalb der Betriebstemperatur, insbesondere im Stadtverkehr.

  • Dies kann zu einer Unterkühlung des Öls, Feuchtigkeitsansammlung und einer beschleunigten Alterung des Frostschutzmittels führen.
  • Es ist wichtig, das Kühlmittel regelmäßig zu wechseln und das Ölwechselintervall auf 8.000 km zu verkürzen, insbesondere in kalten Regionen.
  • Einige Toyota-Bulletins weisen darauf hin, dass der Motor bei kaltem Wetter und häufigem Fahren in der Stadt warmlaufen muss.

Wie zuverlässig ist der Toyota 2AR-FXE?

Der Toyota 2AR-FXE-Motor ist einer der Maßstäbe für Zuverlässigkeit in der Hybrid-Produktpalette und kann bei ordnungsgemäßer Wartung 300.000 bis 400.000 km ohne größere Reparaturen zurücklegen.

Categories: Toyota

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *