Der 2,4-Liter-Motor Toyota 2RZ-FE wurde von 1995 bis 2004 in Japan ausschließlich für Pick-up-Trucks hergestellt. Das klassische Design dieses längs eingebauten 4-Zylinder-Triebwerks wies keine modernen technischen Lösungen auf.

Zur RZ-Familie gehören auch die Motoren 1RZ-E, 2RZ-E und 3RZ-FE.

Technische Daten des Toyota 2RZ-FE-Motors

Parameter Wert
Hubraum 2438 cm³
Kraftstoffsystem MPI-Einspritzdüse
Motorleistung 142 PS
Drehmoment 217 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderbohrung 95 mm
Kolbenhub 86 mm
Verdichtungsverhältnis 9,5
Motormerkmale ESA
Hydraulische Ausgleichsventile Nein
Steuerung Kette
Phasenregler Nein
Turbolader Nein
Zu verwendendes Öl 4,1 Liter 5W-30
Kraftstoffart AI-92 Benzin
Emissionsklasse EURO 2/3
Ungefähre Lebensdauer 500.000 km
Motorgewicht 145 kg

Fahrzeuge mit Toyota 2RZ-FE-Motor

Modell Produktionsjahre
Toyota Hilux N150 1997 – 2004
Toyota Tacoma 1995 – 2004

Hauptnachteile und Schwachstellen des Toyota 2RZ-FE

Notwendigkeit der Ventileinstellung

Der Motor verfügt über einstellbare Ventilspiel ohne hydraulische Ausgleichsvorrichtungen, was eine regelmäßige manuelle Einstellung erforderlich macht. Viele Besitzer übersehen dies, insbesondere beim Umstieg von moderneren Motoren, und stoßen auf Probleme mit der Motorleistung wie seltsame Geräusche, unruhiger Leerlauf und sogar Leistungsverlust. Eine nicht rechtzeitige Einstellung kann zum Durchbrennen der Ventile führen.

Verschleiß der Steuerkette

Toyota 2RZ-FE 2,4-Liter-Motor

Trotz der Verwendung eines kettengetriebenen Steuerungssystems, das theoretisch eine „ewige“ Lebensdauer impliziert, zeigt die Praxis, dass bei einer Laufleistung von etwa 200.000 km häufig die Kette und die zugehörigen Komponenten – Kettenräder, Spanner und Manschetten – ausgetauscht werden müssen. Wenn die Symptome (metallisches Klingeln, Motorstörungen) ignoriert werden, besteht die Gefahr von Fehlzündungen.

Erhöhte Vibrationsbelastung

Der Motor ist nicht mit Ausgleichswellen ausgestattet, was für Nutzfahrzeugmotoren dieser Zeit typisch ist. Dies führt zu erhöhten Vibrationen, insbesondere im Leerlauf und bei schneller Beschleunigung. Für Nutzfahrzeuge ist dies zwar akzeptabel, in Personenkraftwagen verursacht es jedoch Unbehagen.

Schlechte Fahrdynamik

Mit einer Leistung von rund 142 PS (je nach Version) und ohne Turboaufladung bietet der 2RZ-FE keine herausragende Traktion oder Beschleunigung. Bei voller Beladung oder mit Anhänger fühlt sich der Motor etwas schwach an, insbesondere auf der Autobahn. Das ist der Preis, den man für Einfachheit und Zuverlässigkeit zahlt.

Zuverlässigkeit ist eine Stärke

Trotz der oben genannten Mängel muss man anerkennen, dass der 2RZ-FE-Motor einer der langlebigsten in der Toyota-Palette ist. Dank seiner einfachen Konstruktion, dem Zylinderblock aus Gusseisen, der guten Wartungsfreundlichkeit und der Unempfindlichkeit gegenüber minderwertigem Kraftstoff legt dieser Motor oft 400.000 bis 500.000 Kilometer ohne größere Reparaturen zurück.

Der Toyota 2RZ-FE ist ein typisches „Arbeitstier“: einfach, zuverlässig und anspruchslos. Alle seine Mängel liegen im akzeptablen Rahmen, insbesondere wenn man die Laufleistung berücksichtigt, die dieses Aggregat leisten kann. Er kann bedenkenlos allen empfohlen werden, die Wert auf Langlebigkeit legen und sich nicht scheuen, regelmäßig einen Ölmessstab oder einen Steckschlüssel in die Hand zu nehmen.

Technische Service-Bulletins (TSB) für den 2RZ-FE

TSB #EG052-04 – Problem mit langwierigem Motorstart

Im Dezember 2004 veröffentlichte Toyota das Bulletin EG052-04 für die Modelle Tacoma und Tundra aus dem Jahr 2004 mit den Motoren 2RZ-FE, 3RZ-FE und 5VZ-FE. Das Problem bestand darin, dass der Motor nach dem Abstellen nur schwer wieder ansprang. Die Lösung bestand darin, die Kraftstoffansaugleitung zu aktualisieren, um einen Abfall des Kraftstoffdrucks nach dem Abstellen des Motors zu verhindern.

TSB #03704 – Identifizierung des Sauerstoffsensors

Im September 2004 wurde das TSB #03704 zur Identifizierung von Sauerstoffsensoren (O2) und Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensoren (A/F) bei verschiedenen Toyota-Modellen, darunter der Tacoma mit 2RZ-FE- und 3RZ-FE-Motoren, herausgegeben. Das Bulletin enthielt Informationen zur ordnungsgemäßen Diagnose und Wartung dieser Komponenten.

TSB #EC01299 und #EG01299 – Kühlmittelleckage

Im November 1999 wurden die TSBs #EC01299 und #EG01299 bezüglich Kühlmittelleckagen aus dem Kühler durch das Überlaufrohr bei bestimmten Toyota-Modellen herausgegeben. Die Bulletins enthielten Anweisungen zur Diagnose und Behebung dieses Problems.

Categories: Toyota

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *