Der 1,3-Liter-Motor Toyota 2SZ-FE wurde von 1999 bis 2016 in Indonesien und China hergestellt und in beliebten Modellen des japanischen Konzerns wie dem Yaris, Vitz und Ractis verbaut. Dieser Motor ist in Fahrzeugen von Daihatsu unter der Bezeichnung K3-VE bekannt.

Zur SZ-Familie gehören auch die Motoren 1SZ-FE und 3SZ-VE.

Technische Daten des Toyota 2SZ-FE 1,3-Liter-Motors

Europäische Version

Hubraum 1298 cm³
Kraftstoffsystem Mehrpunkt-Einspritzung
Motorleistung 87 PS
Drehmoment 122 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderbohrung 72 mm
Hub 79,7 mm
Verdichtungsverhältnis 10
Motormerkmale DOHC
Hydraulische Ausgleichsvorrichtungen Nein
Steuerung Kette
Phasenregler am Einlass
Turbolader keiner
Öl 3,4 Liter 5W-30
Kraftstoffart AI-92 Benzin
Emissionsklasse EURO 4/5
Ungefähre Lebensdauer 300.000 km

Japanische Modifikation

Genaues Volumen 1296 cm³
Kraftstoffsystem Mehrpunkt-Einspritzung
Motorleistung 87 PS
Drehmoment 116 Nm
Zylinderblock Gusseisen R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderbohrung 72 mm
Hub 79,6 mm
Verdichtungsverhältnis 11,0
Motormerkmale DOHC
Hydraulische Ausgleichsvorrichtungen Nein
Steuerung Kette
Phasenregler am Einlass
Turbolader keine
Verwendbares Öl 3,4 Liter 5W-30
Kraftstoffart AI-95 Benzin
Emissionsklasse EURO 4/5
Ungefähre Lebensdauer 300.000 km

Zusätzliche Informationen

Gewicht des 2SZ-FE-Motors: 93 kg

Welche Fahrzeuge wurden mit dem 2SZ-FE-Motor ausgestattet?

Toyota 2SZ-FE 1,3-Liter-Motor

Modell Produktionsjahre
Toyota Belta 1 (XP90) 2005–2016
Ractis 1 (XP100) 2005–2010
Vitz 1 (XP10) 1999–2004
Vitz 2 (XP90) 2005–2010
Yaris 1 (XP10) 1999–2005
Yaris 2 (XP90) 2005 – 2010
Toyota Avanza 1 (F600) 2003 – 2011
Avanza 2 (F650) 2011–2015
bB 2 (QNC20) 2005–2016
Cami 1 (J100) 2000–2006
Duet 1 (M100) 2000–2005
Passo 1 (AC10) 2004–2010

Nachteile und Probleme des Toyota 2SZ-FE-Motors

Der Toyota 2SZ-FE ist ein kompakter 1,3-Liter-Benzinmotor aus der SZ-Serie, der für Stadtautos entwickelt wurde: Toyota Yaris, Vitz, Belta, Porte, Raum und einige Daihatsu-Modelle. Trotz seines Rufs als „unzerstörbarer japanischer Motor“ hat der 2SZ-FE seine Schwächen, insbesondere wenn er vernachlässigt oder unter rauen klimatischen Bedingungen eingesetzt wird.

Abhängigkeit von der Ölqualität

Viele Probleme mit dem 2SZ-FE sind nicht auf Konstruktionsfehler zurückzuführen, sondern auf das Verschulden des Besitzers. Dieser Motor:

  • Ist extrem empfindlich gegenüber der Ölqualität: Eine schlechte Schmierung führt zu einem beschleunigten Verschleiß der Steuerkette, des Phasenreglers und der Nockenwellen.
  • Regelmäßiger Austausch ist unerlässlich: Es wird empfohlen, das Öl alle 7.000–8.000 km zu wechseln, insbesondere in heißen oder kalten Klimazonen;
  • Dickflüssiges oder altes Öl ist besonders schädlich bei Kaltstarts – es beschleunigt den Verschleiß des Spanners, der Ventilstößel und der Kolbenringe.

Springen der Steuerkette aufgrund von Verschleiß am hydraulischen Spanner

Trotz der Verwendung eines kettengetriebenen Steuerungssystems sind Probleme damit keine Seltenheit:

Toyota 2SZ-FE 1,3-Liter-Motor

  • Bei starkem Verschleiß oder Blockieren des hydraulischen Spanners verliert die Kette an Spannung;
  • Die Kette kann springen und die Ventile können mit den Kolben in Kontakt kommen, was besonders gefährlich ist, da der 2SZ-FE kein „ausfallsicherer“ Motor ist;
  • Dies führt zu schwerwiegenden und kostspieligen Reparaturen (Austausch von Ventilen, mögliche Risse im Zylinderkopf).

Luftansaugung bei extremen Temperaturen

Mit zunehmendem Alter verlieren die Ansaugkrümmerdichtungen ihre Elastizität:

Bei starker Kälte oder Hitze entstehen Mikrorisse und die Rohre trocknen aus;

Dies führt zu Luftansaugung, die das Gemisch stört und Folgendes verursacht:

  • schwimmender Leerlauf;
  • Ruckeln beim Beschleunigen;
  • Fehler der Sauerstoff- oder Gemischsensoren (P0171).

Langsame Ölpumpe nach dem Start

Die Konstruktion der Ölpumpe und der Kanäle im 2SZ-FE ist so ausgelegt, dass:

  • Nach einem Kaltstart gelangt das Öl nicht sofort zu allen Reibpaarungen;
  • Dies erhöht den Verschleiß an der CPG und der Phasenverstellwelle, insbesondere bei niedrigen Temperaturen oder bei Verwendung von viskosen Ölen (z. B. 10W-40 im Winter);
  • Lösung: Verwenden Sie hochwertige Öle der Klasse 0W-20 oder 5W-30.

Verschleiß und hohe Kosten des Nebenriemens

Der Generator, die Servolenkungspumpe und der Klimakompressorantrieb sind ausgestattet mit:

  • Einem einzigen Riemen mit automatischer Spannung, der einem schnellen Verschleiß unterliegt;
  • Das Problem ist, dass der Originalriemen recht teuer ist und Nicht-Originalriemen 2–3 Mal weniger lang halten;
  • Bei Verschleiß kann er quietschen, rutschen und manchmal reißen und die Kurbelwellenriemenscheibe blockieren.
Categories: Toyota

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *