Der 2,0-Liter-Motor Toyota 8AR-FTS wird seit 2014 im japanischen Werk des Unternehmens hergestellt. Dieser Motor kann sowohl im Otto- als auch im Atkinson-Zyklus betrieben werden und ist mit einem kombinierten ESTEC D-4ST-Kraftstoffeinspritzsystem, Twin-Scroll-Turbolader und VVT-iW-Phasenreglern ausgestattet.
Technische Daten des Toyota 8AR-FTS
| Hubraum | 1998 cm³ |
| Kraftstoffsystem | ESTEC D-4ST |
| Motorleistung | 231 – 245 PS |
| Drehmoment | 350 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderbohrung | 86 mm |
| Hub | 86 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 10 |
| Motormerkmale | EGR und Ladeluftkühler |
| Hydraulische Ausgleichsventile | ja |
| Steuerung | Kette |
| Phasenregler | VVT-iW |
| Turbolader | Twin Scroll |
| Verwendbares Öl | 4,9 Liter 5W-30 |
| Kraftstoffart | AI-98 |
| Emissionsklasse | EURO 5 |
| Ungefähre Lebensdauer | 200.000 km |
| Motorgewicht | 156 kg |
Welche Fahrzeuge sind mit dem 8AR-FTS-Motor ausgestattet?
| Toyota Crown 14 (S210) | 2015–2018 |
| Toyota Highlander 3 (XU50) | 2016–heute |
| Toyota Harrier 3 (XU60) | 2017–heute |
| Lexus NX200t 1 (AZ10) | 2014 – heute |
| Lexus RX200t 4 (AL20) | 2015 – heute |
| Lexus IS200t 3 (XE30) | 2015 – heute |
| Lexus RC200t 1 (XC10) | 2015 – heute |
| Lexus GS200t 4 (L10) | 2015 – heute |
Nachteile, Pannen und Probleme
Der Toyota 8AR-FTS-Motor ist ein 2,0-Liter-Turbomotor der AR-Baureihe mit D-4ST-Kombinationsspritzsystem. Dieser Motor wurde in einer Reihe von Modellen verbaut, darunter der Toyota Crown, Lexus NX200t, RX200t und IS200t, und versprach hohe Kraftstoffeffizienz bei ordentlicher Dynamik. Trotz seiner technologischen Raffinesse und durchdachten Konstruktion weist der Motor jedoch eine Reihe von Nachteilen und „Kinderkrankheiten“ auf, die potenzielle Besitzer und Servicefachleute kennen sollten.
Unzureichende Zuverlässigkeitsstatistiken

Da der Motor relativ neu ist und nur in begrenzter Stückzahl produziert wird, gibt es noch keine umfassenden Statistiken zu schwerwiegenden Ausfällen und zur Lebensdauer der Komponenten. Allerdings zeichnen sich bereits bestimmte Trends ab, die von Besitzern und Mechanikern bemerkt werden.
Ungewöhnliche Geräusche beim Kaltstart
Eine der häufigsten subjektiven Beschwerden von Besitzern sind Klopf- und Klappergeräusche beim Kaltstart. Die Geräusche können einem metallischen Klirren oder Vibrieren ähneln und verschwinden in der Regel nach dem Warmlaufen des Motors. Die Ursachen sind noch nicht endgültig geklärt, stehen aber vermutlich im Zusammenhang mit dem VVT-iW-Phasensteuerungssystem oder der Funktion des Ventilmechanismus bei kaltem Öl.
Probleme mit dem Turbolader-Wastegate-Ventil
Im ersten Produktionsjahr (2014–2015) gab es zahlreiche Garantieansprüche im Zusammenhang mit einer defekten Turbolader-Wastegate-Ventil. Zu den Symptomen gehörten verminderte Traktion, Ladedruckfehler und unruhiger Motorlauf beim Beschleunigen. Das Problem wurde durch den Austausch des Ventils oder der gesamten Turbinenbaugruppe behoben.
Wasserpumpenleck
Einige Besitzer hatten bereits nach 30.000 bis 50.000 km Probleme mit undichten Wasserpumpen. Da die Wasserpumpe eine der wichtigsten Komponenten des Kühlsystems ist, kann ein so frühes Leck zu Überhitzung und kostspieligen Reparaturen führen. Das Problem wird in der Regel durch den Austausch der Pumpe behoben, oft im Rahmen der Garantie.
Empfindlichkeit gegenüber Kraftstoffqualität
Die D-4ST-Technologie, die Direkteinspritzung und verteilte Einspritzung kombiniert, bietet einen guten Wirkungsgrad, stellt jedoch hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität. Die Verwendung von Benzin mit unzureichender Oktanzahl, hohem Schwefelgehalt oder Additiven kann zu folgenden Problemen führen:
- Verstopfung der Hochdruck-Einspritzdüsen;
- Ablagerungen an den Ventilen;
- Detonation und Gemischfehler.
Für einen störungsfreien Betrieb wird ausschließlich Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 und bewährter Qualität empfohlen. Außerdem ist die Verwendung von Kraftstoffsystemspülungen und -reinigern zu empfehlen, die vom Hersteller zugelassen sind.
Rückrufaktionen
Trotz des allgemeinen Engagements von Toyota für hohe Zuverlässigkeit blieb der 8AR-FTS-Motor insbesondere in den ersten Jahren nach seiner Einführung von einer Reihe von Rückrufaktionen nicht verschont. Die wichtigsten davon sind:
1. Problem mit dem Wastegate-Aktuator
- Baujahre: 2014–2015
- Modelle: Lexus NX200t, RX200t, Toyota Crown
Beschreibung
Bei einer Reihe von Motoren wurde ein Defekt am Wastegate-Aktuator festgestellt. Dies führte zu einer Fehlfunktion des Turboladersystems, was zu Leistungsverlust, Turboladerfehlern und in einigen Fällen zu Motorausfällen führte.

Lösung:
Im Rahmen einer Rückrufaktion wurde das Ventil im Rahmen des Händlerservices kostenlos durch eine verbesserte Version ersetzt.
2. Aktualisierung der Motor-ECU-Firmware (ECU-Reflash)
- Modelljahre: 2015–2016
- Modelle: Lexus IS200t, NX200t
Beschreibung:
Die ECU-Firmware passte sich nicht immer korrekt an Änderungen der atmosphärischen Bedingungen und Betriebsbedingungen an. Dies führte zu Detonationen, unrundem Motorlauf und erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Lösung:
Offizielle Händler installierten eine aktualisierte Version der Software, die die Zünd- und Einspritzsteuerungsalgorithmen korrigierte.
3. Austausch der Wasserpumpe im Rahmen der Garantie (inoffizielle Kampagne)
- Jahre: 2015–2018
Beschreibung:
Obwohl es keine offizielle weltweite Rückrufaktion für die Wasserpumpe gab, wurde die Pumpe in einigen Regionen (Japan, USA) im Rahmen einer erweiterten Garantie ersetzt, wenn bei geringer Laufleistung ein Kühlmittelleck festgestellt wurde.
Auszeichnungen und Ehrungen
Trotz der oben beschriebenen Probleme erhielt der 8AR-FTS-Motor zu Beginn seiner Karriere dank seiner technischen Lösungen, seiner Ausgewogenheit und seiner Kraftstoffeffizienz positive Bewertungen.
„Ward’s 10 Best Engines“ (2015, Nominierung)
Obwohl der Motor es nicht in die Endauswahl der Gewinner schaffte, wurde er als einer der vielversprechendsten Vertreter einer neuen Generation von Turbomotoren mit kleinem Hubraum, kombinierter Einspritzung und einem breiten Spektrum an variabler Ventilsteuerung (VVT-iW) nominiert. Bewertet wurden:
- Kraftstoffeffizienz;
- Drehmoment im unteren Drehzahlbereich;
- Geräusch- und Vibrationspegel.
Auszeichnungen auf lokalen Märkten (Japan, Asien)
Mehrere Auszeichnungen von Fachzeitschriften und Automobilmessen in Japan und China haben den 8AR-FTS-Motor als Teil des Antriebsstrangs des „Best SUV/Crossover of the Year“ gewürdigt, beispielsweise für den Lexus NX200t. Diese Auszeichnungen galten jedoch eher dem Gesamtkonzept des Fahrzeugs als dem Motor allein.
Wie zuverlässig ist der Toyota 8AR-FTS-Motor?
Der 8AR-FTS-Motor ist eine moderne und vielversprechende Lösung von Toyota, aber er ist nicht ohne Schwächen. Die meisten Probleme in der Anfangsphase des Betriebs sind durch die Garantie abgedeckt, aber für eine langfristige Zuverlässigkeit ist es wichtig, dass:
- hochwertiger Kraftstoff verwendet wird;
- das Kühlsystem zu überwachen;
- den Turbolader und das Ansaugsystem regelmäßig zu warten.
Mit der Zeit, wenn mehr Daten und Rückmeldungen vorliegen, wird es möglich sein, ein vollständigeres Bild von der Zuverlässigkeit dieses Aggregats zu zeichnen.
0 Comments