Der Toyota M20A-FXS 2.0-Liter-Motor wird seit 2018 in den Werken des Unternehmens hergestellt und kommt in Hybridversionen beliebter Modelle wie dem C-HR, Corolla und Lexus UX250h zum Einsatz. Dieses Aggregat verfügt über einen Miller-Zyklus und gehört zur Dynamic Force Engine-Reihe.

Zur M20A-Familie gehört auch der Motor M20A-FKS.

Erfolge und Auszeichnungen des Motors

Teilnahme an der innovativen Dynamic Force-Serie

Der M20A-FXS ist Teil der neuen Generation der Dynamic Force-Motoren von Toyota, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen:

  • Hoher thermischer Wirkungsgrad (bis zu 41 %)
  • Reduzierter Kraftstoffverbrauch
  • Verbesserte Umweltfreundlichkeit
  • Einer der weltweit effizientesten Benzinmotoren in Bezug auf den Wirkungsgrad.

Führende Rolle in Hybridsystemen (THS II)

Verwendet im Toyota Hybrid System II (THS II), das als eines der zuverlässigsten und effizientesten Hybridsysteme auf dem Markt gilt.

Erfüllt hohe Umweltstandards, darunter die Euro 6-Norm und die Vorschriften des California Air Resources Board (CARB).

Auszeichnungen und Anerkennungen für Modelle mit diesem Motor

Obwohl der M20A-FXS-Motor selbst nur selten Einzelauszeichnungen erhält, wurden Fahrzeuge mit diesem Motor mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet:

Toyota Corolla Hybrid und Toyota RAV4 Hybrid:

  • Ausgezeichnet als „Auto des Jahres“ in mehreren Ländern
  • Hohe Bewertungen von JD Power, Consumer Reports und IIHS
  • Anerkannt als eines der sparsamsten SUVs/Limousinen der Welt

Weltweite Anerkennung für Effizienz

Der M20A-FXS hat mit bis zu 41 % einen der höchsten thermischen Wirkungsgrade unter den Serienbenzinmotoren.

Diese technische Leistung wird in der Branche als Durchbruch in der Energieeffizienz traditioneller Verbrennungsmotoren hoch geschätzt.

Technische Daten des Toyota M20A-FXS 2.0 Hybrid-Motors

Merkmal Wert
Hubraum 1986 cm³
Kraftstoffsystem D-4S kombinierte Einspritzung
Leistung 150 PS
Drehmoment 190 Nm
Zylinderblock Aluminium R4
Zylinderkopf Aluminium 16V
Zylinderbohrung 80,5 mm
Kolbenhub 97,6 mm
Verdichtungsverhältnis 14,0
Motormerkmale Miller-Zyklus
Hydraulische Ausgleichsventile Ja
Antrieb des Steuermechanismus Kette
Phasenregler VVT-iE + VVT-i
Turbolader Nein
Empfohlenes Öl 4,3 Liter 0W-20
Kraftstoffart AI-95
Emissionsklasse EURO 6
Ungefähre Lebensdauer 250.000 km
Leergewicht 112,3 kg

Fahrzeuge mit Toyota M20A-FXS 2.0 Motor

Toyota M20A-FXS 2.0 Motor

Modell Produktionsjahre
Toyota C-HR 1 (AX10) 2019 – heute
Toyota Corolla 12 (E210) 2018 – heute
Toyota Corolla Cross 1 (XG10) 2021 – heute
Lexus UX250h 1 (ZA10) 2018 – heute

Vergleich mit Wettbewerbern

Parameter Toyota M20A-FXS Honda LFC (e:HEV) Hyundai Smartstream G2.0 HEV Ford 2.0 Atkinson HEV (Escape/Kuga)
Motortyp 2,0 l, Atkinson, Dynamic Force 2,0 l, Atkinson, DOHC i-VTEC 2,0 l, Atkinson, Smartstream 2,0 l, Atkinson, iVCT
System Toyota Hybrid System II (THS II) Honda Intelligent Multi-Mode Drive (i-MMD) Hyundai Hybrid System (HEV) Ford Hybrid eCVT
Motorleistung 152 PS 143 PS 150 PS 162 PS
Gesamtleistung des Hybridsystems bis zu 180 PS 184 PS 192 PS 200 PS
Effizienz (thermisch) bis zu 41 % ~40 % ~40 % ~38 %
Kraftstoffverbrauch (kombinierter Zyklus) 4,5–5,0 l/100 km 4,3–5,0 l/100 km 4,8–5,3 l/100 km 5,2–5,7 l/100 km
Umweltnorm Euro 6d, CARB Euro 6d, CARB Euro 6d Euro 6d, CARB
Merkmale Hoher Wirkungsgrad, D-4S, EGR, gekühlter Krümmer Zwei Elektromotoren, kein Getriebe Ausgewogenes Hybridsystem, leiser EV-Modus PHEV-Unterstützung, aktive Batteriekühlung

Fehler und Probleme des Toyota M20A-FXS-Motors

Der M20A-FXS ist ein moderner Hybrid-Benzinmotor aus der Dynamic Force-Reihe, der die alten Saugmotoren in Toyota-Hybridfahrzeugen ersetzt. Er wird in Modellen mit einem Hybridsystem der 4. Generation verwendet: Toyota RAV4 Hybrid, Camry Hybrid, Corolla Hybrid, Lexus UX 250h und andere. Es handelt sich um einen 2,0-Liter-Motor mit direkter und verteilter D-4S-Einspritzung, der hauptsächlich im sparsamen Atkinson-Zyklus arbeitet und mit einem Elektromotor gekoppelt ist.

Trotz seiner technologischen Raffinesse hat der Motor bereits gewisse Mängel und potenzielle Probleme aufgezeigt, die Besitzer und Kaufinteressenten beachten sollten.

Geringe Statistiken bedeuten nicht, dass es keine Probleme gibt

Der Motor ist relativ neu (seit 2018) und es liegen noch keine Statistiken zu Massenausfällen vor. Allerdings tauchen in Fachforen und in Toyota-Service-Bulletins bereits vereinzelte Fälle von Fehlfunktionen auf, die typisch für die Dynamic Force-Familie sind. Der M20A-FXS bildet da keine Ausnahme.

Anforderungen an die Kraftstoffqualität (D-4S)

Wie alle Motoren mit dem D-4S-System (Doppeleinspritzung – direkt + verteilt) reagiert auch der M20A-FXS sehr empfindlich auf die Benzinqualität. Die Verwendung von Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl oder hohem Schwefelgehalt kann zu folgenden Problemen führen:

  • Kohlenstoffablagerungen an Ventilen und Einspritzdüsen;
  • Klopfen und Fehlfunktion des Klopfsensors;
  • Verstopfung des Einspritzsystems, insbesondere im Direktkreislauf.

Empfehlungen:

  • Verwenden Sie Benzin mit einer Mindestoktanzahl von AI-95 und minimalem Schwefelgehalt.
  • Verwenden Sie regelmäßig Kraftstoffadditive für Toyota-Hybridfahrzeuge.
  • Halten Sie die Wechselintervalle für den Luftfilter ein – das Ansaugsystem ist hier empfindlich.

EGR-Kühlmittellecks und -Fehlfunktionen

Trotz seiner Hybridkonstruktion hat der M20A-FXS-Motor die „Krankheit“ der gesamten M20A-Serie beibehalten – Leckagen im EGR-System-Wärmetauscher (Abgasrückführungskühlmittel).

Toyota M20A-FXS 2.0 Motor

Mögliche Symptome:

  • weißer Rauch aus dem Auspuff (ein Zeichen dafür, dass Frostschutzmittel in die Zylinder gelangt ist);
  • erhöhter Kühlmittelverbrauch;
  • Überhitzung des Motors;
  • instabiler Betrieb und Klopfen.

In seltenen Fällen reißt der Wärmetauscher, wodurch Frostschutzmittel direkt in den Brennraum gelangt. Dies ist für einen Hybridmotor äußerst gefährlich: Es kann zu einer Hydraulikblockade, einer Beschädigung der Zylinderkopfdichtung und sogar zu einer Verformung der Kolben kommen.

Toyota hat bereits technische Service-Bulletins (TSBs) zu diesem Problem für andere M20A-Motoren herausgegeben und wird wahrscheinlich auch die FXS-Version abdecken.

Verstopfung und Verklebung des AGR-Ventils

Das AGR-Ventil (Abgasrückführung) des M20A-FXS arbeitet fast ununterbrochen, insbesondere im Hybridbetrieb. Dies beschleunigt die Ansammlung von Ruß und Ablagerungen, insbesondere im Stadtverkehr und bei häufigen Kaltstarts.

Was passiert bei einer Laufleistung von etwa 100.000 km:

  • Der AGR-Kanal wird mit Kohlenstoffablagerungen verschmutzt;
  • Das Ventil selbst kann in der geöffneten oder geschlossenen Position verkleben;
  • Die Motorleistung wird instabil und der Kraftstoffverbrauch steigt;
  • Die Check-Engine-Leuchte leuchtet mit AGR-Fehlercodes (z. B. P0401, P0402 usw.).

Lösung:

  • Regelmäßige Reinigung des AGR-Ventils und der Kanäle (insbesondere nach 80.000–100.000 km);
  • Bei starker Verschmutzung die gesamte Einheit austauschen;
  • Die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff und die Durchführung rechtzeitiger Wartungsarbeiten verringern das Risiko.

Service-Bulletins

T-SB-0104-21: Warnung vor Ölfarbenveränderung und niedrigem Öldruck

Beschreibung: Bei einigen Fahrzeugen der Modelljahre 2018–2024 mit M20A-FXS-Motoren können folgende Symptome auftreten:

  • Veränderung der Motorölfarbe oder Trübung;
  • Warnung „Niedriger Öldruck“ im Multifunktionsdisplay;
  • Die Motorstörungsanzeige (MIL) leuchtet mit den Fehlercodes P05202A und/oder P052477 auf.

Lösung: Überprüfen Sie den Ölzustand, wechseln Sie das Öl und den Ölfilter und diagnostizieren Sie das Motorschmiersystem.

Hinweis: Dieses Problem kann damit zusammenhängen, dass aufgrund einer Undichtigkeit im Wärmetauscher des AGR-Systems Kühlmittel in das Motoröl gelangt ist.

T-SB-0112-24: Meldung „Motorwartung erforderlich“ und Fehlercodes P268111 / P268115

Beschreibung: Bei einigen Fahrzeugen der Modelljahre 2018–2021 mit M20A-FXS-Motoren kann die Meldung „Motorwartung erforderlich“ mit den folgenden Fehlercodes auf dem Multifunktionsdisplay angezeigt werden:

  • P268111: Kurzschluss gegen Masse im Motor-Kühlmittel-Bypassventilkreis;
  • P268115: Kurzschluss gegen Masse oder offener Stromkreis im Motor-Kühlmittel-Bypassventil.

Lösung: Überprüfen Sie das Motor-Kühlmittel-Bypassventil und ersetzen Sie es gegebenenfalls. Überprüfen Sie außerdem die zugehörigen Kabel und Anschlüsse.

T-SB-0047-22: Fehler P019064 – Fehlfunktion des Kraftstoffsystems

Beschreibung: Bei Modellen der Baujahre 2018–2021 mit M20A-FXS-Motoren kann der Fehlercode P019064 im Zusammenhang mit dem Kraftstoffsystem auftreten.

Lösung: Programmieren Sie das Motorsteuergerät (ECU) neu, um den Fehler zu beheben.

Categories: Toyota

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *