Der 2,4-Liter-Motor Toyota T24A-FTS oder 2.4 D-4ST wird seit 2021 vom Unternehmen hergestellt und kommt ausschließlich im beliebten Crossover Highlander sowie im Lexus NX350 und RX350 zum Einsatz.
Der Motor zeichnet sich durch eine Kombination aus Twin-Scroll-Turbolader und kombinierter Kraftstoffeinspritzung aus.
Zur Dynamic Force-Reihe gehören auch die Modelle A25A‑FKS und A25A‑FXS.
Technische Daten des Toyota T24A-FTS 2.4 D-4ST-Motors
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Hubraum | 2393 cm³ |
| Kraftstoffsystem | D-4ST-Kombinationsspritzung |
| Motorleistung | 270 – 280 PS |
| Drehmoment | 420 – 430 Nm |
| Zylinderblock | Aluminium R4 |
| Zylinderkopf | Aluminium 16V |
| Zylinderbohrung | 87,5 mm |
| Kolbenhub | 99,5 mm |
| Verdichtungsverhältnis | 11,0 |
| Motormerkmale | Ausgleichswellen |
| Hydraulische Ausgleichsventile | Ja |
| Steuerung | Kette |
| Phasenregler | Dual VVT-i |
| Turbolader | Twin-Scroll |
| Empfohlenes Öl | 5,3 Liter 0W-20 |
| Kraftstoffart | AI-98 |
| Emissionsklasse | EURO 6 |
| Ungefähre Lebensdauer | 250.000 km |
| Motorgewicht | 160 kg |
Modelle mit T24A-FTS 2.4 D-4ST-Motor

| Marke und Modell | Produktionsjahre |
|---|---|
| Toyota Alphard 4 (AH40) | 2023 – heute |
| Toyota Crown 16 (S230) | 2022 – heute |
| Toyota Highlander 4 (XU70) | 2022 – heute |
| Toyota Grand Highlander 1 (AS10) | 2023 – heute |
| Toyota Land Cruiser Prado 250 (J250) | 2023 – heute |
| Toyota Tacoma 4 (N400) | 2023 – heute |
| Lexus NX350 2 (AZ20) | 2021 – heute |
| Lexus RX350 5 (AL30) | 2022 – heute |
Nachteile, Pannen und Probleme mit dem Toyota T24A-FTS-Motor
Der T24A-FTS-Motor ist eines der neuen Mitglieder der Dynamic Force-Familie und ersetzt die A25A/2AR-Reihe. Es handelt sich um einen 2,4-Liter-Turbomotor mit kombinierter Einspritzung (D-4ST) und aktiver Nutzung neuer Technologien wie dem VVT-iE-System und einem elektronischen Thermostat. Er wird insbesondere in den Toyota Crown, Lexus RX und NX, Highlander und anderen modernen Modellen verbaut.
Da das Aggregat erst seit 2025 auf dem Markt ist, liegen noch keine Massenstatistiken zu schwerwiegenden Ausfällen vor. Allerdings sind bereits bestimmte Merkmale und potenzielle Schwachstellen erkennbar.
Der Motor ist noch nicht „eingefahren“ – Statistiken werden gesammelt
Der T24A-FTS ist relativ neu auf dem Markt, sodass die langfristigen Auswirkungen seiner Konstruktion noch nicht vollständig untersucht wurden. Das bedeutet, dass mit zunehmender Laufleistung bei Serienfahrzeugen später noch „Kinderkrankheiten“ auftreten können.
Beschwerden über Motorvibrationen

Eines der am häufigsten diskutierten Themen in Foren ist das Auftreten von Vibrationen im Leerlauf oder beim Anhalten, insbesondere bei warmem Motor. Darüber hinaus können die Vibrationen nach dem Neustart des Motors verschwinden, was auf mögliche Fehlfunktionen im Steuerungssystem (z. B. VVT-iE, Motorlager oder Anpassung der Kraftstoffkennlinie) hinweist. Das Problem ist noch offen, aber Toyota aktualisiert die ECU-Firmware, um solche Probleme zu beheben.
Elektrische „Störungen“
Trotz der Komplexität des Motors gibt es fast keine mechanischen Beanstandungen. Allerdings klagen Besitzer manchmal über elektrische Störungen im Zusammenhang mit der Verkabelung, den Steuergeräten oder der Sensorik. Dies kann auf eine unausgereifte Software oder eine schlechte Konstruktion einiger Komponenten der neuen Baureihe zurückzuführen sein.
Empfindlichkeit gegenüber Kraftstoffqualität
Wie alle Motoren mit kombiniertem Einspritzsystem (D-4ST) ist auch der T24A-FTS äußerst empfindlich gegenüber der Kraftstoffqualität. Die Verwendung von Benzin mit einer niedrigeren Oktanzahl als empfohlen, schlechten Additiven oder minderwertigen Reinigungsmitteln kann zu verstopften Einspritzdüsen, Kohlenstoffablagerungen im Ansaugtrakt und einem erhöhten Detonationsrisiko führen. Regelmäßige Reinigung und Betankung nur an vertrauenswürdigen Tankstellen sind für die Erhaltung der Lebensdauer des Motors unerlässlich.
Erhöhte Anforderungen an das Kühlsystem
Der Aluminiumblock und die hohe thermische Belastung des Turbomotors machen den T24A-FTS sehr anfällig für Überhitzung. Selbst geringfügige Abweichungen im Kühlsystem können zu Überhitzung führen, was eine Verformung des Zylinderkopfs oder die Zerstörung der Zylinderkopfdichtung zur Folge haben kann. Überwachen Sie den Zustand des Kühlers und des Thermostats sowie die Sauberkeit des Frostschutzmittels und ignorieren Sie nicht die geringsten Anzeichen einer Überhitzung.
Fazit zur Zuverlässigkeit
Der T24A-FTS-Motor ist ein technologisch fortschrittliches und wirtschaftliches Aggregat, das eine gute Leistung und einen geringen Kraftstoffverbrauch aufweist. Bislang sind keine schwerwiegenden Massenausfälle bekannt, aber wie alle modernen Turbomotoren erfordert er eine erhöhte Aufmerksamkeit hinsichtlich Kraftstoffqualität, Kühlung und elektrischen Systemen.
Mit der Zeit und dem Wachstum der Fahrzeugflotte mit diesem Motor werden wahrscheinlich weitere systemische Mängel zutage treten, sodass eine endgültige Bewertung seiner Zuverlässigkeit möglich sein wird.
0 Comments